Christian Moormann, Detlef Kurth, Roland Koenigsdorff, Jürgen Görres, Till Kugler, Leonie Herrmann, Stephan Volkmer, Sebastian Jekel und Simeon Kühl
Thermische Nutzung des Abwassersystems
Ein Handlungsleitfaden zur kommunalen Umsetzung aus dem Forschungsprojekt IWAES II
Die Energiewende im Wärmesektor wird in den kommenden Jahrzehnten eine der zentralen Aufgaben für den Klimaschutz darstellen. Beim Aufbau von Wärmenetzen auf Quartiersebene werden Nutzer und Gebäude nicht mehr individuell betrachtet, sondern als Teil einer übergeordneten Konzeptentwicklung mindestens auf Quartiersebene. Dadurch können zusätzliche Potenziale gehoben werden, die für einzelne Nutzer bzw. Gebäudeeigentümer nicht nutzbar sind. Zusätzlich können die dann verfügbaren Potenziale auch hinsichtlich energetischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte optimal ausgeschöpft werden.
Das im vorliegenden Leitfaden vorgestellte System ermöglicht dies durch den Einsatz eines speziellen Wärmenetzes der fünften Generation, das den größtmöglichen Ausgleich verschiedener Wärme- und Kältebedarfe anstrebt. Ein möglicher Restbedarf wird bedarfsnah aus Abwasser, oberflächennaher Geothermie und Photovoltaik bereitgestellt.
Beitrag herunterladen