Für ältere Menschen mit kognitiven Einschränkungen und demenziellen Erkrankungen ist eine Architektur gefordert, die vor allem Sicherheit und Orientierung bietet. Der Fokus dieses Buches liegt auf der besonders sorgfältigen Gestaltung der Lebensräume für diese Menschen. Anhand vieler Praxisbeispiele werden Empfehlungen und Planungshinweise für eine bauliche Unterstützung der altersbedingten Beeinträchtigungen geboten.
Die Autorinnen sensibilisieren für den historischen und gestalterischen Wert vorhandener Putz- und Stuckausstattungen und zeigen Wege für einen verantwortungsvollen Umgang damit auf. Fundiert vermitteln sie das bauhistorische und materialwissenschaftliche Grundwissen für Erhaltungsmaßnahmen. Checklisten zur Befunderhebung, Dokumentation und Planung machen das Buch zu einer wertvollen Arbeitshilfe.
Dächer und Dachabdichtungen sind immer stärkeren Witterungs- und Umwelteinflüssen ausgesetzt. Sie müssen dicht bleiben und den Anforderungen des baulichen Wärmeschutzes entsprechen. Neben Problempunkten bei Flachdächern werden auf dem 57. Frankfurter Bausachverständigentag auch neue Technologien zur Energieerzeugung auf Dächern sowie Fragen zur Montage, Instandhaltung und Entsorgung von Solaranlagen und zum Umgang mit dem Tragwerk bei Nachrüstungen von Solaranlagen diskutiert.
Fachverband der Stuckateure für Ausbau und Fassade
Ausbau und Fassade 15. Internationale Baufach- und Sachverständigentagung. Wissen - Fakten - Erkenntnisse - Lösungen 111 S., zahlr. Abb. u. Tab. Softcover Fraunhofer IRB Verlag ISBN 978-3-7388-0764-6Auf der 15. Internationalen Baufach- und Sachverständigentagung »Ausbau und Fassade« berichten Sachverständige, Fachexperten und Bauschaffende aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol über Schadensfälle an Fassadendämmungen, an Putz- sowie an Holzelementfassaden, bei Innenputz und im Trockenbau, zeigen Lösungswege auf und informieren über den aktuellen Stand bei Ausbau und Fassade.
Schäden an Abdichtungen erdberührter Bauteile lassen sich nur durch eine konsequente Planung und regelgerechte Ausführung vermeiden. Detailliert vermitteln die Autoren das dazu notwendige Fachwissen. Anhand eines systematisch geordneten Schadenkatalogs zeigen sie die Schwachstellen der verschiedenen Abdichtungsarten auf und erläutern Möglichkeiten zur Instandsetzung.