Gabriele Patitz, Karin Schinken (Hrsg.)
Natursteinsanierung 2025 Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele 2025, 168 S., 257 Abb. u. 4 Tab. Softcover Fraunhofer IRB Verlag ISBN 978-3-7388-1012-7
In den Fachbeiträgen zur 30. Tagung
»Natursteinsanierung« diskutieren Expertinnen
und Experten aus Architektur,
Denkmalpflege und Bauingenieurwesen
Ansätze zur substanzschonenden
Sanierung von Natursteinen
sowie aktuelle Methoden zur Bestandserfassung
und Schadensdiagnostik.
Die Beiträge reichen von der hydrophobierenden Behandlung von Natursteinen bis zu den Herausforderungen bei der Instandsetzung gipshaltiger Mauerwerke. Praktische Fallstudien zeigen, wie traditionelle Techniken und moderne Fertigungsverfahren kombiniert werden, um nachhaltige Ergebnisse im Denkmalschutz zu erzielen.
Der Tagungsband vermittelt Einblicke in die Praxis und beleuchtet aktuelle Entwicklungen sowie Herausforderungen in der Steinkonservierung. Zudem werden Perspektiven für die Zukunft der Denkmalpflege aufgezeigt. So dient der Band als wertvolle Ressource für Fachleute, die sich mit der Restaurierung und Erhaltung von Natursteinbauwerken befassen.
Die Problematik »Feuchtigkeit«, die dadurch
bedingten Schäden an Gebäuden
und die Möglichkeiten zu deren Trocknung
sind so alt wie das Bauen selbst.
Die Schäden, die durch Feuchtigkeit
entstehen, die Möglichkeiten ihrer
Beseitigung sowie die Methoden zur
Trocknung stellen tägliche Herausforderungen
für Trocknungstechniker dar.
Dieses Lehrbuch umfasst sowohl die Grundlagen als auch vertieftes Wissen für die Praxis zu allen relevanten Fragen aus dem Bereich der Bautentrockung sowie zu Wasser- und Feuchteschäden an Gebäuden. Verweise auf Normen und Regelwerke fördern ein vertieftes Verständnis.
Für die Vorbereitung auf die Ausbildungs-, Meister- und Sachverständigenprüfung im Bautrocknungsgewerbe und im Holz- und Bautenschützer-Handwerk eignet sich dieses Buch genauso wie für Studierende der Fächer Bauphysik, Architektur, Bauingenieurwesen und Gebäudetechnik sowie für die Ausbildung in der Immobilienbranche oder für Schadensregulierer in der Versicherungsbranche.
Katja Biek (Hrsg.)
Bauteilaktivierung – Gebäudehüllen nutzen Kostenoptimierte und energieeffiziente Altbausanierung 2025, 135 S., 64 Abb. und 9 Tab. Softcover Fraunhofer IRB Verlag ISBN 978-3-7388-0984-8
Erfahrungen aus dem Forschungsprojekt
»EffTecSo-modIn« bieten Fachleuten
in Architektur- und Planungsbüros
sowie Energieberatungen umfassende
Einblicke in die Bauteilaktivierung
zur kosteneffizienten Sanierung von
Wohngebäuden aus den Jahren 1900
bis 1950. Die Erkenntnisse zeigen, dass
durch die thermische Aktivierung von
Außenwänden die Aufenthaltsqualität
in Gebäuden gesteigert und Energiekosten
nachhaltig gesenkt werden
können.
Die modulare Umsetzung der Sanierung wird detailliert beschrieben. Bei der integralen Planung wurde die Partizipation der Mieter und Mieterinnen von Anfang an als wesentlicher Bestandteil für den Projekterfolg identifiziert. Von Informationsbroschüren bis zur Befragung der Bewohnenden werden die Methoden ausführlich vorgestellt und können als Muster in eigenen Projekten verwendet werden.
Das Buch erläutert die Umsetzung der Bauteilaktivierung und zeigt praxisorientierte Lösungen auf. Es bietet fundiertes Wissen und praxisnahe Ansätze.
Die rechtlichen und technischen Rahmenbedingungen
für Photovoltaikanlagen
haben sich erheblich verändert,
was insbesondere Betreiber von
Großanlagen vor neue Herausforderungen
stellt.
Wolfgang Schröder bietet in seinem umfassend überarbeiteten Buch eine wertvolle Orientierungshilfe, die alle relevanten Aspekte wie Gewährleistungsfragen, Ertragssicherung, Haftungsrisiken und die Nutzung von Eigenstrom behandelt, um einen effizienten und rechtssicheren Betrieb zu gewährleisten.
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (Hrsg.)
BBQ-Anwendungsfälle nach DIN 1045 Beispielsammlung 2025, 49 S., 10 Tab. Softcover
Im August 2023 wurde die neue DIN
1045 veröffentlicht. Die wesentliche
Neuerung ist das Betonbauqualitätskonzept
(BBQ-Konzept). Bei Bauwerken
bzw. Bauteilen mit erhöhter Komplexität
oder speziellen Anforderungen
(BBQ-Klassen E und S) ist nach neuer
DIN 1045-1000 in den Planungs- und
Ausführungsphasen eine verbindliche
Kommunikation erforderlich.
Das DBV-Heft 55 in Form einer Beispielsammlung gibt den planenden und ausführenden Ingenieurinnen und Ingenieuren in der Praxis eine Hilfestellung und Anregung für die eigenverantwortliche Projektarbeit, insbesondere zur Durchführung der BBQ-Fachgespräche und beim Erstellen des Betonbaukonzepts. Die Beispiele sind so aufbereitet, dass sie vom Grundsatz her auf alle in der DIN 1045- 1000, Tabelle 2 enthaltenen Fälle bzw. auf weitere Fälle, z.B. gemäß DBV-Merkblatt »Bauzustände im Betonbau«, übertragen werden können.
Die Beispielsammlung sollte zusammen mit der DIN-1045er-Normenreihe und den Hinweisen und Empfehlungen im DBV-Merkblatt »Umsetzung des BBQ-Konzepts nach DIN 1045« (Fassung März 2024) angewendet werden.