Gabriele Patitz und Karin Schinken (Hrsg.)
Natursteinsanierung 2023 Tagung am 10./11. März 2023 in Karlsruhe Neue Natursteinrestaurierungsergebnisse, messtechnische Erfassungen und Sanierungsbeispiele 2023, 164 S., zahlr. Abb. und Tab. Softcover Fraunhofer IRB Verlag ISBN 978-3-7388-0802-5Die jährliche Tagung gehört zu den wichtigsten Branchentreffen für die Instandsetzung und den Erhalt von Natursteinbauwerken. Hier treffen sich Fachleute und Interessierte, um Erfahrungen auszutauschen und sich über neueste Entwicklungen in der Steinkonservierung zu informieren. An Praxisbeispielen werden Methoden der Bestandserfassung, Schadensdiagnostik und Instandsetzung diskutiert. Der interdisziplinäre Austausch zwischen Baupraxis, Denkmalpflege und Naturwissenschaft ermöglicht es, nachhaltige Lösungen für alte und neue Sanierungsaufgaben zu entwickeln.
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein E.V. (Hrsg.)
Nachhaltiges Bauen mit Beton Band 1: Graue Emissionen und Lösungsansätze zum Klimaschutz 2023, 89 S., 53 Abb. und 8 Tab. SoftcoverGebäude verursachen in Errichtung und Betrieb große Mengen an umweltschädlichen Emissionen. Besonders der Einsatz von Beton führt zu hohen Umweltauswirkungen. Auf die Herstellung von Zement und Beton sind mehr als 8 % des menschengemachten CO2-Ausstoßes zurückzuführen. Mit Hintergründen und Zahlen sowie mit möglichen Anreizsystemen und Lösungsstrategien in Gebäudekonstruktion und Baustoffherstellung bringt dieses Heft Akteure von Baustoff, Planung und Forschung für die Ausführung zusammen und zeigt einmal mehr: Wir können nachhaltiges Bauen nur mit vereinten Kräften schaffen.
Das DBV-Heft 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« als Bandreihe ist nun mit den ersten beiden Bänden erschienen: Band 1 »Graue Emissionen und Lösungsansätze zum Klimaschutz« und Band 2 »Quick Wins für den Klimaschutz«. Es werden bereits weitere Ansätze zur Fortführung der Reihe diskutiert.
Deutsches Institut für Normung e.V. -DIN- (Hrsg.)
Wärmepumpen Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb 3., überarb. u. erw. Aufl. 2023, 224 S., 185 Abb. und 4 Tab. Softcover Beuth Verlag | Fraunhofer IRB Verlag ISBN 978-3-7388-0763-9Wärmepumpen werden angesichts der Klimakrise und der sich verschärfenden globalen Bedingungen auf dem Energiemarkt immer wichtiger. Bei Planung, Installation und im Betrieb gibt es typische Fehlerquellen. Die aktuelle, 3. Auflage enthält zahlreiche neue Fallbeispiele möglicher Fehlerquellen. Sie zeigt typische Probleme und bietet eine Hilfestellung zur Vermeidung zahlreicher Planungs- und Ausführungsfehler bzw. zu deren Behebung.
Deutscher Beton- und Bautechnik-
Verein E.V. (Hrsg.)
Diese DBV-Beispielsammlung zu
»Quick Wins für den Klimaschutz«
ist der Band 2 aus der DBV-Heftreihe
Nr. 50 zum nachhaltigen und ressourcenschonenden
Bauen im Betonbau.
Die Beispielsammlung soll Bauherren,
Planern und Ausführenden
Anregungen sowie auch eine Hilfestellung
bei der unmittelbaren Umsetzung
von möglichen Maßnahmen
und Anpassungen beim Bauen mit Beton
und Bewehrung geben, die Beiträge
zum Klimaschutz
durch Reduktion des
CO2-Fußabdrucks oder zur Schonung
der Ressourcen liefern können. Dabei
kam es insbesondere darauf an, Möglichkeiten
aufzuzeigen, die sofort auch
unter Berücksichtigung des aktuellen
baurechtlichen Rahmens in Deutschland
umsetzbar sind.
Dieses Buch zeigt, mit welchen Messmethoden und Berechnungsverfahren konstruktive Schwachstellen und falsches Nutzerverhalten gegeneinander abzugrenzen sind. Die Autoren beschreiben die Ursachen für Schimmelbefall an den raumseitigen Oberflächen sowie innerhalb unterschiedlicher Fensterkonstruktionen und im Fensterfalz. Außerdem diskutieren sie Maßnahmen zur Instandsetzung und zur Verringerung von Tauwasser an Fenstern. Dem Kondensatproblem in Wintergärten ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Das Buch richtet sich an Bausachverständige, Planer:innen und Ausführende sowie an Eigentümer, Hausverwaltungen und Mieter.