
Karin Gruhler, Jan Reichenbach, Sonja Steinmetzer, Georg Schiller
Wo steht das Recycling von Bauprodukten energetisch?
Beim Recycling anfallender Energieaufwand von der Aufbereitung des Bauabbruchs über seine Weiterverarbeitung bis zum neuen Bauprodukt
Die Analyse von ausgewählten Bauprodukten zeigt, dass Recycling nicht nur natürliche Rohstoffe schont, sondern in den überwiegenden Fällen Energie spart und damit auch klimaschonend ist. Entscheidend sind dabei u.a. die Qualität des Abbruchmaterials sowie die Qualitätsanforderungen der neuen Einsatzvariante. Hierbei ist jedes Bauprodukt aufgrund seiner Spezifik und Besonderheiten einzeln zu betrachten.
KERNAUSSAGEN
- Recycling ist ressourcenschonend und oftmals auch energetisch vorteilhaft. Jedoch ist jedes Bauprodukt aufgrund seiner spezifischen Eigenschaften und Besonderheiten im Hinblick auf Ressourcen- und Klimaschutz individuell zu betrachten.
- Die Qualität des Abbruchmaterials und die Anforderungen an das Recyclingmaterial beeinflussen den Energieaufwand maßgeblich. Damit unterscheiden sich die Energiebilanzen zwischen Bauprodukten stark.
- Bei entsprechendem Ausgangsmaterial kann der Energievorteil bei nicht so »hochwertiger« Rezyklat-Verwendung durchaus deutlich sein.