Wie sicher sind mehrgeschossige Holzgebäude bei Feuer? Mit dieser Frage beschäftigt sich das Forschungsprojekt »TIMpuls« unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM). ...
weiterlesen
An der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) startet ein neues Projekt, das es in Zukunft ermöglichen soll, Bauwerksdaten sicher und effizient zu speichern. ...
weiterlesen
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) ruft zur Teilnahme an der neuen Förderrunde des Innovationsprogramms Zukunft Bau auf. ...
weiterlesen
Moderne Technische Gebäudeausrüstung (TGA), das heißt vor allem: computergestützte, dynamische, vernetzte Technik. Planung, Betrieb und Wartung laufen zu großen Teilen bereits digital ab. ...
weiterlesen
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ermittelt im Rahmen einer Studie die Radon-Situation an seinen Arbeitsplätzen. Die Studie soll das Wissen über die Ausbreitung von Radon insbesondere in großen Gebäuden verbessern und den Stand der Technik ...
weiterlesen
Bauvorhaben verbrauchen meist viel Material, verursachen hohen Kosten und CO2-Ausstoß. Das wollen Forscher der Uni Kassel jetzt ändern und Roboter einsetzen, um besonders effiziente Holzkonstruktionen vorzufertigen. ...
weiterlesen
Die digitale Roadshow informiert Sie über aktuelle Energie-Themen. Alle Veranstaltungen behandeln das GEG. Jede Veranstaltung hat allerdings einen anderen Schwerpunkt.
Terminübersicht mit Direktlink zur jeweiligen Veranstaltung
25.02. ...
weiterlesen
Das Zusammenwachsen der TGA mit dem Internet der Dinge und IT-basierten Lösungen verändert das »System Gebäude«. Eine weitreichende Vernetzung verschiedener Sensoren und Aktoren in intelligenten Gebäuden schafft durch Data-Analytics-Methoden ...
weiterlesen
Wissenschaftliches Arbeiten im digitalen Zeitalter ist ohne disziplinäre Vernetzung kaum vorstellbar. Neue digitale Methoden und Technologien in Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik (BAU) sind eng mit komplexen digitalen Modellen, ...
weiterlesen
Nach dem Lehrgang kennen Sie den Aufbau, die Ausstattung, die Arbeitsweise und die Einsatzgrenzen der Feuerwehren und wissen die angemessene Berücksichtigung des abwehrenden Brandschutzes bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten. ...
weiterlesen
Das Seminar »IT-Sicherheit in der Gebäudeautomation« versetzt die Teilnehmenden in die Lage, eine Gebäudeautomationsinstallation auf Schwachstellen bezüglich Daten- und IT-Sicherheit hin zu untersuchen und Konzepte zur Lösung dieser Probleme zu ...
weiterlesen
Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.