BAUEN+ kompakt

KOSTENFREIE FACHINFORMATIONEN

BAUEN+ kompakt bringt wichtige Einzelthemen auf den Punkt. Newsletter-Abonnenten erhalten beim Erscheinen neuer Bauen+ kompakt-Beiträge den Link zum Download automatisch per E-Mail. Neben dem aktuellen Beitrag sind dort auch die Links auf die bereits erschienenen Bauen+ kompakt-Fachinformationen enthalten. Premium-Abonnenten haben per Download direkten Zugriff auf die Beiträge.

Sie sind noch kein Premium-Abonnent der Bauen+:

Sie sind noch kein Abonnent des kostenfreien Newsletters:


Verfügbare kostenfreie Beiträge aus der Reihe Bauen+ kompakt:

Melita Tuschinski

Außenhüllen für klimaeffiziente Gebäude

Auf der »Advanced Building Skins Conference & Expo 2021« vorgestellte innovative Lösungen


Seit über 15 Jahren läuft diese internationale Veranstaltung für Architekten, Ingenieure, Wissenschaftler und Bauwirtschaft. Als führende Ideenbörse und -schau für innovative Gebäudehüllen etabliert, präsentierte sie am 21. und 22. Oktober 2021 im Konferenzzentrum des Kursaals Bern neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis. Aus der Fülle der Beiträge – der Tagungsband umfasst 524 Seiten – stellt der Artikel sechs Projekte anhand ihrer Ziele, Methoden und Ergebnisse vor. Darüber hinaus zeigt er die weiteren geplanten Forschungsaktivitäten auf.


 

© Fraunhofer IRB

Jonny Henkel und Claudia Neuwald-Burg

Das Fugenbohrkernverfahren nach Helmerich / Heidel – eine zuverlässige Methode zur Druckfestigkeitsbestimmung von Mauerwerk?


Bereits in den 1980er-Jahren entwickelten HELMERICH und HEIDEL in der ehemaligen DDR eine Methode zur Bestimmung der Druckfestigkeit von Bestandsmauerwerk an Verbundprüfkörpern, die als Bohrkerne senkrecht zur Wandebene aus dem Mauerwerk entnommen werden. Obwohl das Verfahren sehr schnell Eingang in eine internationale Richtlinie gefunden hat und baupraktisch erprobt ist, blieb sein Bekanntheitsgrad bisher gering. Dabei hat es entscheidende Vorteile.


 

© M. Tuschinski

Melita Tuschinski

Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2020

Anforderungen, Pflichten und Chancen im Baubestand


Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) – offiziell »Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden« – vereint die bisher parallel laufenden Vorgaben des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG 2013), der Energieeinsparverordnung (EnEV 2014) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes (EEWärmeG 2011). Auch hinsichtlich des Baubestands bringt das Gesetz so manche Änderung oder Neuerung, die für Fachleute und Eigentümer von Interesse sind.

BAUEN+ kompakt

Kostenfreie Fachinformationen: BAUEN+ kompakt bringt wichtige Einzelthemen auf den Punkt.

zu Bauen+ kompakt

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang