BAUEN+ 4/2025

Bauakustik/Schallschutz

Abbildung zum Fachartikel »Schallschutz von Wohnungseingangstüren«
Bestimmung der Luftschalldämmung im Gebäude. Zur Ermittlung des Bauschalldämmmaßes R' (»R mit Strich«) wird die Schallpegeldifferenz zwischen Sende- und Empfangsraum mit der Fläche des gemeinsamen Trennbauteils S und der äquivalenten Schallabsorptionsfläche A im Empfangsraum korrigiert. Dieses Messverfahren wird bei Türen im eingebauten Zustand angewendet und auf das Schalldämmmaß R umgerechnet. (© B. Gigla)

Birger Gigla


Schallschutz von Wohnungseingangstüren

Umsetzen von Anforderungen und praktischen Empfehlungen


Der Schallschutz von Wohnungseingangstüren steht üblicherweise nicht im Fokus, da von Treppenräumen in Mehrfamilienhäusern kaum störender Luftschall ausgeht. Laute Unterhaltungen auf der Treppe vor den Wohnungen sind im Zeitalter der sozialen Medien selten geworden. Durch selbst bzw. automatisch schließende Wohnungseingangstüren, die bei fest eingebautem Türschließer zu den gebäudetechnischen Anlagen zählen, ist eine neue Geräuschquelle entstanden. Der automatische Schließvorgang kann Körperschall hervorrufen, der sich in fremde Wohnräume überträgt und durch seine Impulshaltigkeit als besonders störend empfunden wird. Der Beitrag beschreibt Anforderungen und gibt Empfehlungen zum Vorgehen in der Praxis.


Wohnungseingangstüren trennen in Mehrfamilienhäusern oder in gemischt genutzten Gebäuden den eigenen Wohnbereich vom Treppenraum oder einem Hausflur. Dabei erfüllen sie sicherheitstechnische, bauphysikalische und gestalterische Funktionen. Zu den erforderlichen Eigenschaften von Wohnungseingangstüren gehören

  • Brand- und Rauchschutz,
  • Einbruchhemmung,
  • Barrierefreiheit,
  • Dichtheit,
  • Schallschutz,
  • Nachhaltigkeit.

Anforderungen an die Wärmedämmung der Wohnungseingangstüren bzw. Treppenrauminnenwände mit Türen sind im Regelfall nicht zu berücksichtigen, da innen liegende Treppenräume in Wohngebäuden vereinfachend einer gemeinsamen beheizten Gebäudezone zugerechnet werden. Nur bei äußerer Erschließung durch Laubengänge (Abb. 1) sind Wohnungseingangstüren Teil der Systemgrenze zum Außenklima und erfüllen dann Anforderungen an den Wärmeschutz.

Abhängig vom maßgeblichen Außenlärmpegel können sich in diesem Fall weitergehende Anforderungen an die Luftschalldämmung der Tür als Außenbauteil ergeben. In mehrgeschossigen Wohnungen können als Fluchtwege für den Brandfall mehrere Wohnungseingangstüren auf unterschiedlichen Ebenen des Treppenraums zur Verfügung stehen.

Die ausreichende Luft- und Schalldichtheit ist zum Schutz gegen Zugluft, Gerüche und Geräusche aus dem Treppenraum erforderlich. Trittschallgeräusche im Treppenraum werden durch schwimmenden Estrich auf den Podesten und durch akustisch entkoppelte Treppenläufe gedämmt und sind nicht Gegenstand der Schalldämmung von Wohnungseingangstüren. Ein ausreichender Trittschallschutz zum Treppenraum setzt voraus, dass der Estrich zwischen Podest und Wohnung vollständig getrennt wird. Schallbrücken können durch nicht fachgerecht verlegte Bodenbeläge oder Fliesen entstehen (Abb. 2).

Wohnungseingangstüren dämmen ausschließlich Luftschall aus dem Treppenraum. Gespräche aus dem Treppenraum waren bis in die 2000er-Jahre ein häufiger Beanstandungspunkt. Inzwischen ist das Wohnumfeld insbesondere im Mietwohnungssegment infolge von digitaler Vernetzung zumeist anonymer, Nachbarn sind teilweise gar nicht mehr miteinander bekannt. Längere Gespräche im Treppenhaus sind daher selten geworden.

Abgesehen von gelegentlichen Reinigungsgeräuschen entsteht Luftschall zumeist in Nachbarwohnungen und breitet sich bei zu geringer Luftschalldämmung der Eingangstüren über den Treppenraum hinweg zwischen fremden Wohnungen aus.

Die Dichtigkeit wird durch qualitätvolle, dauerhafte Dichtstoffe sowie mehrere Falzebenen erreicht (Doppel- oder Dreifachfalz) und kann durch zusätzliche Verriegelungspunkte zwischen Tür und Rahmen verbessert werden. Dichtungen müssen in regelmäßigen Abständen gewartet werden. Ein Schwachpunkt ist die Abdichtung der Unterseite des Türblatts.


Den ganzen Beitrag können Sie in der Juli-Ausgabe der Bauen+ lesen.
Informationen zur Abo-Bestellung

Diesen Beitrag finden Sie auch zum Download im Heftarchiv.


Weitere Artikel aus dem Bereich Bauakustik

 

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang