AKTUELLE AUSGABE

BAUEN+ 6/2025


Energie

Abbildung zum Fachartikel »Modulare Energieversorgung im Holz-Hybridbau mit Eisspeicher«
© Manos Meisen

 

Marc Wilhelm Lennartz

Modulare Energieversorgung im Holz-Hybridbau mit Eisspeicher

Wärmepumpe, Solarstrom, Solarwärme und Eisspeicher für autarkes Wohnen bei niedrigen Kosten


In Nordrhein-Westfalen hat eine kommunale Wohnungsbaugesellschaft erstmals in Holz und mit einem weitreichend autarken Versorgungsmosaik gebaut. Das Pilot- und Leuchtturmprojekt dient als Blaupause für zukünftige Bauvorhaben. Zentraler Bestandteil ist die intelligente und gleichzeitig kosteneffiziente Energieversorgung mit Eisspeicher, Wärmepumpe und Solarstrom.


KERNAUSSAGEN

  • Teilautarke Energieversorgung durch intelligentes System aus Eisspeicher, Wärmepumpe und Solarstrom
  • Holz-Hybridbauweise als Grundlage für Energieeffizienz
  • Modellprojekt für zukunftsfähiges Wohnen bei niedrigen Betriebskosten

weiterlesen


Brandschutz

Abbildung zum Fachartikel »Eine Brandschutzrichtlinie auf dem Weg zum Holzbau«
© Reinhard Eberl-Pacan

 

Reinhard Eberl-Pacan

Eine Brandschutzrichtlinie auf dem Weg zum Holzbau

Die Musterholzbaurichtlinie – Geschichte und Grundlagen


Die Entwicklung einer Holzbaurichtlinie in Deutschland ist geprägt von dem Bestreben, den Holzbau als moderne, leistungsfähige und nachhaltige Bauweise zu fördern und gleichzeitig die Sicherheit und Qualität zu gewährleisten. Die einzelnen Stufen von der M-HFHHolzR (2004) über die MHolzBauRL (2020) zur aktuellen MHolzBauRL (2024) spiegeln einen kontinuierlichen Fortschritt in der Anerkennung und der sicherheitstechnischen Fundierung des Holzbaus wider, insbesondere auch für höhere Gebäude und komplexere Bauweisen.

In diesem Beitrag werden die Entwicklung des Brandschutzes im Holzbau beleuchtet und die Grundlagen sowie wichtige Detailpunkte zur aktuellen Musterholzbaurichtlinie vorgestellt. Die MHolzBauRL von 2020 wurde in der Ausgabe Bauen+ 4/2022 kritisch gewürdigt. Dieser Beitrag enthält Tabellen zur aktuellen MHolzBauRL, in denen die wesentlichen Anforderungen aus der Richtlinie in übersichtlicher Form zusammengefasst werden.


KERNAUSSAGEN

  • Der Beitrag zeigt die Entwicklung des Brandschutzes im Holzbau und enthält Tabellen zur aktuellen MHolzBauRL.
  • Die aktuelle MHolzBauRL trägt deutlich zur Weiterentwicklung des Holzbaus in Deutschland bei.
  • Die wachsende Vielfalt von Holzbauprojekten sowie die ambitionierten Ziele hinsichtlich Klimapolitik können nur durch weitere Fortschreibungen der Richtlinie gemeistert werden.

weiterlesen


Bauakustik

Abbildung zum Fachartikel »Einflussgrößen auf die Trittschallübertragung von Massivholzdecken«
© eigene Darstellung

 

Andreas Rabold, Adrian Blödt

Einflussgrößen auf die Trittschallübertragung von Massivholzdecken

Analyse typischer Einflussfaktoren auf Trittschallwerte im Holzbau


Massivholzdecken sind im modernen Holzbau ein gefragter Deckentyp. Doch die Trittschallübertragung stellt Planende und Ausführende vor akustische Herausforderungen. Dieser Fachbeitrag untersucht die maßgeblichen Einflussgrößen wie Schüttung, Estrich, Trittschalldämmplatte und Flankenübertragung unter Labor- und Praxisbedingungen. Anhand von über 90 Messungen in Gebäuden werden typische Fehlerquellen identifiziert und praxisnahe Lösungsansätze vorgestellt, um die akustische Qualität von Massivholzdecken zu verbessern.


KERNAUSSAGEN

  • Bindemittel in der Schüttung beeinflussen die Trittschallwerte maßgeblich.
  • Die dynamische Steifigkeit der Trittschalldämmplatte ist entscheidend für die akustische Leistung.
  • Eine hohe Oberflächenhärte des Estrichs kann die Trittschallübertragung deutlich verschlechtern.

weiterlesen


Gebäudetechnik

Abbildung zum Fachartikel »Grauwasserrecycling und Wärmerückgewinnung in Wohngebäuden«
© König

 

Klaus W. König

Grauwasserrecycling und Wärmerückgewinnung in Wohngebäuden

Kostensenkung und Klimaschutz für Neubauten und bei Sanierungen


Die beste Gelegenheit, kostengünstig ein zweites Leitungsnetz zu installieren, bieten Neubau und energetische Sanierung. Damit lässt sich Regenwasser nutzen und bereits gebrauchtes Grauwasser recyceln. Die Erste Wohnungsgenossenschaft Berlin-Pankow eG (EWG) hat damit Erfahrungen gesammelt und weiß heute, wie das geht.

Grauwasserrecycling und Wärmerückgewinnung ermöglichen nicht nur eine nachhaltige Nutzung von Ressourcen, sondern senken auch dauerhaft Betriebskosten und CO2-Emissionen. Besonders im mehrgeschossigen Wohnungsbau bietet diese Technik großes Potenzial für Klimaschutz, Werterhalt und Versorgungssicherheit.


KERNAUSSAGEN

  • Grauwasserrecycling und Wärmerückgewinnung senken dauerhaft Betriebskosten in Wohngebäuden.
  • Die Technik eignet sich besonders für Neubauten und energetische Sanierungen mit vielen Wohneinheiten.
  • Die Wohnungsgenossenschaft EWG zeigt, wie nachhaltige Gebäudetechnik wirtschaftlich umgesetzt und zuverlässig betrieben werden.

weiterlesen


Nachhaltigkeit

Abbildung zum Fachartikel »Kunststoffe im Bauwesen: Die unbekannte Größe«
© nach [1]

 

Franziska Pichlmeier, Natalie Eßig, Astrid Scharnhorst, Barbara Bauer, Hildegund Figl, Andreas Krenauer

Kunststoffe im Bauwesen: Die unbekannte Größe

Wegweiser für den bewussten Einsatz von Kunststoffen im Bau


Das Forschungsprojekt »Wegweiser für kunststofffreies Bauen« bündelt Wissen zu kunststoffhaltigen Bauprodukten und deren Eigenschaften. Es bewertet Chancen und Risiken und entwickelt Indikatoren für einen verantwortungsbewussten Umgang mit Kunststoffen, die als Basis für ein Bewertungstool für Baustoffe und Konstruktionen dienen. Ergänzend werden Ersatzprodukte und Bauweisen identifiziert, die das kunststofffreie Bauen fördern.


KERNAUSSAGEN

  • Der Baubereich ist der zweitgrößte Verbraucher von Kunststoffen.
  • Der Kunststoffgehalt von Bauprodukten ist oft nicht erkenntlich.
  • Der Einsatz von Kunststoffen birgt verschiedene Herausforderungen, wie z.B. den Eintrag von Mikroplastik in die Umwelt oder umweltschädliche Additive in Kunststoffen.
  • Es gibt verschiedene Strategien und Maßnahmen, mit denen ein verantwortungsbewussterer Umgang mit kunststoffhaltigen Bauprodukten gelingt.

weiterlesen

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen
Zurück zum Seitenanfang