Kölner Ingenieurtag am 12.03.2026 in Köln und online

Aus der Praxis für die Praxis: Perspektiven für das Bauen von morgen!

Auf dem Kölner Ingenieurtag beleuchten Expertinnen und Experten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen aus verschiedenen Perspektiven: praxisnah, interdisziplinär und mit Blick auf das Wesentliche. Freuen Sie sich auf Impulse, die direkt aus der Praxis kommen – für nachhaltige, zukunftsfähige Lösungen im Bauwesen!

Moderiert von Herrn Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn haben Sie vor Ort in Köln oder online die Möglichkeit, Fragen zu stellen und mit den Expertinnen und Experten zu diskutieren.


Vorteile

  • Erleben Sie einen Mix aus spannenden Fachvorträgen und interaktiver Diskussion nach den Vorträgen.

  • Halten Sie Ihr Fachwissen aktuell und profitieren Sie von dem Know-how unserer hochkarätigen Expertinnen und Experten.

  • Nutzen Sie die Gelegenheit, um mit Kolleginnen und Kollegen in Kontakt zu treten und sich mit Expertinnen und Experten zu aktuellen Themen auszutauschen.


Anerkennung

  • Anerkennung bei der Ingenieurkammer-Bau NRW: 7 Fortbildungspunkte


Zielgruppe

  • Bauingenieurinnen und Bauingenieure
  • Planerinnen und Planer
  • weitere am Bau Beteiligte
  • interessierte Fachleute, die den Wandel in der Branche aktiv mitgestalten und sich fachlich auf höchstem Niveau weiterentwickeln möchten


Agenda (Planung)

  • Moderation: Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn, TH Mittelhessen
  • 08.30 Uhr | Registrierung und Begrüßungskaffee

Eröffnung und Einführung

  • 09.00 Uhr | Begrüßung und Einführung in den Kongress
    Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn, Professor für Stahl-, Verbund- und Brückenbau, Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Gießen, Fachbereich Bau
  • 09.05 Uhr | Eröffnungsvortrag: Das Bauen von morgen: Wie nachhaltiges und ressourceneffizientes Bauen gelingen kann
    Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner, Architektin BDA, DASL, Leiterin der Arbeitsgruppe Ressourceneffizientes Bauen, Ruhr-Universität Bochum
  • 09.35 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion
  • 09.40 Uhr | Allgemeine Bemessungsregeln im Stahlbau – Neuerungen in prEN1993-1-1
    Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn, Professor für Stahl-, Verbund- und Brückenbau, Technische Hochschule Mittelhessen, Campus Gießen, Fachbereich Bau
  • 10.20 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion
  • 10.25 Uhr | Kaffeepause und Zeit zum Netzwerken

Rechtliche Entwicklungen im Bauwesen

  • 10.55 Uhr | Gebäudetyp E – Ursprung, aktueller Stand und rechtlicher Ausblick
    Prof. Dr. Heiko Fuchs, Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, geschäftsführender Partner in der Kanzlei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB (Standort Köln), Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 11.35 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion

Nachhaltigkeit im Gebäudebestand

  • 11.40 Uhr | Brandschutz im Bestand: Anforderungen, Herausforderungen und nachhaltige Lösungsansätze
    Dipl.-Ing. Kay Jung-Vierling, beratender Ingenieur, staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes, Inhaber des Ingenieur- und Sachverständigenbüros Jung-Vierling.ING, Dortmund
  • 12.20 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion
  • 12.25 Uhr | Nachhaltig erhalten statt neu Bauen: Typische Bauschäden im Bestand und was man daraus lernen kann
    Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert, Professor für Stahlbetonbau, Spannbetonbau und Baustatik, Technische Hochschule Mittelhessen, Gießen
  • 13.05 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion
  • 13.10 Uhr | Mittagspause und Zeit zum Netzwerken

Ressourcenschonende und innovative Bauweisen

  • 14.10 Uhr | Materialeffizient. Kostengünstig. Ressourcenschonend: Potenziale der Hohlkörpertechnologie im Stahlbetonbau
    Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert, Herausgeber der Schneider Bautabellen, Fachgebiet Massivbau, Hochschule Bochum
  • 14.50 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion
  • 14.55 Uhr | Nachhaltig, innovativ, zukunftsfähig: Einblicke in die moderne Holzbauplanung
    Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff, Fachbereichsleiter Holzbauplanung, Assmann Beraten + Planen GmbH, Hamburg
  • 15.35 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion
  • 15.40 Uhr | Kaffeepause und Zeit zum Netzwerken

Impulse für das Bauen von morgen

  • 16.10 Uhr | Impulsvortrag: Wiederverwendung tragender Bauteile – aktuelle Entwicklungen in Deutschland
    Prof. Dipl.-Ing. Frank Prietz, beratender Ingenieur, Geschäftsführer der GSE Ingenieur-GmbH, Berlin
  • 16.30 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion
  • 16.35 Uhr | Best Practice: Kinder- und Jugendhaus »Regenbogenwald« in Darmstadt – Neue Praktiken des ReUse
    Jannes Wurps, Architekt BDA, geschäftsführender Gesellschafter der blrm Architekt*innen GmbH, Hamburg
  • 16.55 Uhr | Zeit für Fragen und Diskussion
  • ca. 17.00 Uhr | Verabschiedung und Ende des Kölner Ingenieurtages


Hinweis: Änderungen bei den Themen und im Zeitablauf möglich


Referenten

  • Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff
    Dipl.-Ing. Henning Klattenhoff ist Prokurist sowie Fachbereichsleiter für Tragwerks- und Holzbauplanung und nachhaltiges Bauen bei der Assmann Beraten + Planen GmbH. Zudem ist er Markenbotschafter der BKW Engineering SE. Herr Klattenhoff ist Veranstalter des Holzbauforums Hamburg sowie als freier Dozent und Referent tätig. Er ist Mitglied in verschiedenen Fach- und Berufsverbänden.
  • Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert
    Prof. Dr.-Ing. Andrej Albert war nach seinem Studium an der TU Kaiserslautern in der Technischen Abteilung eines großen deutschen Baukonzerns tätig, von wo er an das Institut für Massivbau der TU Darmstadt wechselte und dort 2002 promovierte. Nach einer anschließenden Tätigkeit in einem renommierten Ingenieurbüro wurde er als Professor für Massivbau an die Hochschule Bochum berufen. Neben seiner Tätigkeit als Professor war er 19 Jahre lang Geschäftsführer einer Ingenieurgesellschaft in Düsseldorf und Frankfurt am Main. Prof. Albert ist Herausgeber der Schneider Bautabellen und Autor verschiedener Bücher und Fachveröffentlichungen auf dem Gebiet des Stahlbetonbaus.
  • Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn
    Prof. Dr.-Ing. Bertram Kühn ist seit 2013 Professor für Stahl-, Verbund- und Brückenbau an der Technischen Hochschule Mittelhessen, Campus Gießen, Fachbereich Bau. Seit 2016 ist er als Fachredakteur Stahlbau für die Zeitschrift »Konstruktiver Ingenieurbau« tätig. Prof. Kühn ist Vollmitglied DIN NABau AA »Tragwerksbemessung« und Obmann Normenfortschreibung EN1993-1-10. Seit 2000 ist er zudem Vorsitzender der Europäischen Expertengruppe WG6.1 »Bestehende Stahltragwerke« in der EKS.
  • Dipl.-Ing. Kay Jung-Vierling
    Dipl.-Ing. Kay Jung-Vierling ist beratender Ingenieur, staatlich anerkannter Sachverständiger für die Prüfung des Brandschutzes NRW und Prüfingenieur für Brandschutz. Nach seinem Studium des Bauingenieurwesens (Fachrichtung Konstruktiver Ingenieurbau) an der TH Bochum sammelte er umfassende Berufserfahrung in verschiedenen Ingenieur- und Planungsbüros. Parallel absolvierte er ein berufsbegleitendes Studium zum Fachbauleiter Brandschutz an der TH Köln. Seit 2013 ist er Lehrbeauftragter an der TU Dortmund im Bereich Brandschutzplanung und engagiert sich in mehreren Fach- und Berufsverbänden. 2014 gründete Herr Jung-Vierling das Ingenieurbüro Jung-Vierling.ING in Dortmund.
  • Prof. Dr. Heiko Fuchs
    Prof. Dr. Heiko Fuchs ist Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht, geschäftsführender Partner in der Kanzlei Kapellmann und Partner Rechtsanwälte mbB (Standort Köln) sowie Honorarprofessor an der Juristischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Neben der Vertretung in gerichtlichen Verfahren berät Prof. Dr. Fuchs öffentliche und private Auftraggeber, Architekten und Ingenieure sowie ausführende Unternehmen bei der Umsetzung mittlerer und großer nationaler und internationaler Bauprojekte. Er ist durch zahlreiche Seminare und Veröffentlichungen zum Bauvertrags- und Architektenrecht bekannt. Seit 2025 ist Prof. Dr. Fuchs Präsident des Deutschen Baugerichtstags.
  • Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert
    Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert ist Tragwerksplaner und öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Baustatik, Tragwerksplanung, Stahlbeton- und Spannbetonbau sowie Fertigteil- und Montagebau. Seit 2002 ist er Professor an der Technischen Hochschule Mittelhessen (THM) im Fachgebiet Stahlbeton- und Spannbetonbau. Von 2016 bis 2022 war Prof. Minnert Dekan des Fachbereiches Bauwesen und seit 2017 leitet er das Institut für Konstruktion und Tragwerk (IKT) an der THM. Seit 2022 ist er zudem leitender Direktor des Wissenschaftlichen Zentrums Duales Hochschulstudium (ZDH).
  • Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner
    Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner baute 2014 die Arbeitsgruppe Ressourceneffizientes Bauen an der Ruhr-Universität Bochum auf und leitet sie seither. Sie ist Architektin, Nachhaltigkeitsauditorin und seit Jahren an Projekten der Lebenszyklusbetrachtung, der Nachhaltigkeitsbewertung und des Holzbaus beteiligt. Seit 2016 ist Frau Prof. Dr.-Ing. Annette Hafner u.a. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für Waldpolitik beim BMEL, in der Steuerungsgruppe Charta für Holz 2.0, am Runden Tisch Zukunftsgerechtes Bauen (BBSR). Zusätzlich ist sie Mitglied verschiedener Fachbeiräte und an (Architektur-)Preisgerichten tätig.
  • Prof. Dipl.-Ing. Frank Prietz
    Prof. Dipl.-Ing. Frank Prietz, beratender Ingenieur, ist Geschäftsführer der GSE Ingenieur-GmbH, Prüfingenieur für Standsicherheit (Fachrichtung Massivbau) und als öffentlich bestellter Sachverständiger für Beton-, Stahlbeton-, Spannbeton- und Mauerwerksbau tätig. Von 1994 bis 2024 lehrte er an der Berliner Hochschule für Technik. Prof. Prietz engagiert sich in der Denkmalpflege, ist Gründungsmitglied der Gesellschaft für Bautechnikgeschichte und als Fachautor tätig.
  • Jannes Wurps
    Jannes Wurps, Architekt BDA, ist seit 2022 geschäftsführender Gesellschafter der blrm Architekt:innen GmbH (vormals blauraum Architekten GmbH). 2023 wurde er in den Bund Deutscher Architekten BDA in Hamburg berufen. Nach seinem Architekturstudium an der Technischen Universität Berlin arbeitete er für verschiedene renommierte Büros, bevor er 2017 als Head of Research and Development bei der blauraum Architekten GmbH einstieg.


Termin

  • Donnerstag, 12.03.2026 | 9.00 – 17.00 Uhr


Veranstaltungsort

  • Reguvis Akademie GmbH
    Amsterdamer Straße 192
    50735 Köln
  • online

Hybridveranstaltung

  • Diese Veranstaltung findet in Präsenz und online statt. Das entsprechende Format wählen Sie in einem Pflichtfeld unter »Anmeldeinformationen« aus.
  • Technische Voraussetzungen
    Die Veranstaltung erfolgt über die Anwendung GoToWebinar.
    Bitte lesen Sie frühzeitig die Systemanforderungen und führen Sie idealerweise einen System-Test bei dem genannten Systemanbieter durch.
    Eine gute Internetverbindung ist Voraussetzung!
    technische Voraussetzungen für die Online-Veranstaltung sowie weitere Fragen und Antworten


Teilnahmegebühr

  • Frühbucher: EUR 299,00 zzgl. MwSt.
  • regulär: EUR 329,00 zzgl. MwSt.


In der Teilnahmegebühr enthalten

  • Teilnahmebescheinigung
  • Umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
  • Mittagessen und Pausenverpflegung (Präsenz)

 

Reguvis Fachmedien GmbH
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Telefon: 0221 98231-850
E-Mail: service@reguvis.de
Internet: www.reguvis.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

Natursteinsanierung 2025

 

Neues Arbeiten – Kultur und Prozesse

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang