»Energieaudit DIN EN 16247« am 10./11.12.2025 in Biberach und online

Das Energieaudit ist ein wichtiges Instrument, um Einsparpotenziale im Unternehmen zu identifizieren. Große Unternehmen sind verpflichtet, alle vier Jahre ein Energieaudit unter Inanspruchnahme von qualifizierten Energieauditoren durchzuführen.

Das Praxisseminar befasst sich gem. des Regelhefts der Energieeffizienz-Expertenliste umfänglich mit den Themen Anlagentechnik, Querschnittstechnologien und erneuerbaren Energien und vermittelt die grundlegenden Kenntnisse über die Berichterstellung gem. DIN EN 16247 für Energieaudits in Unternehmen.

Je nachdem, wie hoch die Energiekosten eines Unternehmens sind, werden bis zu 80% des Energieberaterhonorars gefördert.

Energieberater, die bereits für die Beratung von Nichtwohngebäuden gelistet sind, können sich mit dem Praxisseminar auch für das BAFA Modul 1 Energieaudit DIN EN 16247 in die Energieeffizienz-Expertenliste eintragen lassen.


Zielgruppe

  • Beschäftigte in Ingenieur- und Planungsbüros
  • Planer und ausführende Betriebe im Bereich der technischen Gebäudeausrüstung
  • Technische Betriebsleiter und Betriebsingenieure
  • Energieberater
  • Energie- und Umweltbeauftragte in Betrieben


Seminarinhalte

Mittwoch, 10. Dezember 2025 | DIN EN 16247, Anlagentechnik, Lebenszykluskosten

  • Aufbau und Umfang einer Beratung
  • Energieaudit gem. DIN EN 16247 / ISO 50001
  • Energieberatungsbericht DIN EN 16247-1
  • Energieberatung Mittelstand (KMU)
  • Beispielberichte nach DIN EN 16247-1 aus der Praxis
  • Lüftungsanlagen in KMU-Betrieben
  • Energieanalyse und Effizienzberatung in Produktionsbetrieben / Lebenszykluskosten


Donnerstag, 11. Dezember 2025 | Querschnittstechnologien, erneuerbare Energien

  • Energieeffiziente Technologien der Energieerzeugung – Spezialanwendungen
  • Erneuerbare Energien – Nahwärmesysteme
  • Energieeffiziente Technologien der Kältetechnik – Einsparpotenziale
  • Grundlagen der Energieberatung in der Kältetechnik
  • Bewertung der Energieeffizienz von Kälteanlagen (VDMA24247)
  • Optimierung von Kälteanlagen
  • Vorgehensweise beim Erstellen einer Lastganganalyse
  • Aktuelles Beispiel aus der Praxis


Referenten

  • Dipl.-Ing. Thilo Andonovic
    sia energy GmbH & Co. KG, Wangen im Allgäu
  • Prof. Dr.-Ing. Martin Becker
    Institut für Gebäude- und Energiesysteme (IGE), Hochschule Biberach
  • Dipl.-Ing. Arne Kruft
    Architekt und Energieberater, München
  • Dipl.-Ing. (FH) Michael Maucher
    Energieagentur Ravensburg gGmbH


Seminarleitung

  • Dipl.-Ing. (FH) Matthias Gulde
    Akademie der Hochschule Biberach, Archplan Gammertingen


Anerkennung

  • Diese Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt.
  • Wohngebäude: 5UE
    Nichtwohngebäude: 20 UE
    Energieaudit DIN 16247: 20 UE
  • Architektenkammer Baden-Württemberg: 20 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten / Stadtplaner im Praktikum für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur
  • Ingenieurkammer Baden-Württemberg: 7 Fortbildungspunkte


Termin

  • 10. und 11. Dezember 2025 | jeweils von 8.30 bis 18.00 Uhr


Veranstaltungsort

  • Akademie der Hochschule Biberach
    Karlstraße 6
    88400 Biberach
  • online


Teilnahmegebühr

  • Praxisseminar Energieaudit DIN EN 16247, 20 Unterrichtseinheiten: EUR  840,00
  • Energiefachseminar / Einzeltag, 10 Unterrichtseinheiten: EUR  430,00 
  • Die Gebühr ist mehrwertsteuerfrei und beinhaltet die Kursunterlagen in elektronischer Form, das Abschlusszertifikat sowie bei Präsenzteilnahme die Verpflegung in den Kaffeepausen.


ESF-Fachkursförderung

  • Unterstützt durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Teilnehmende mit Wohnsitz oder Arbeitsstelle in Baden-Württemberg können eine Bezuschussung der Teilnahmegebühr von bis zu 70% erhalten.
  • Fördervoraussetzungen und Antragsformular 
  • Die Förderung kann nur bei Buchung des Gesamtkurses beantragt werden, Einzeltage sind von der Förderung ausgeschlossen.


weitere Informationen, Anmeldung, Programmdownload (unter »Über diese Veranstaltung«) 

 

Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach
Telefon: 07351 582-551
Telefax: 07351 582-559 
E-Mail: kontakt@akademie-biberach.de
Internet: www.weiterbildung-biberach.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

Natursteinsanierung 2025

 

Neues Arbeiten – Kultur und Prozesse

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang