Ein erheblicher Teil heutiger Bauaufgaben liegt in der Instandhaltung und Modernisierung bestehender Gebäude. Gerade bei Flachdächern, barrierefreien Bauteilanschlüssen und neueren Anforderungen durch Auflasten wie Photovoltaikanlagen entstehen zunehmend Schadensbilder, die eine fundierte bausachverständige Beurteilung erfordern. Die Digitalisierung eröffnet hierbei neue Möglichkeiten zur präzisen Schadensaufnahme und Dokumentation – bringt aber auch neue Herausforderungen mit sich.
Der diesjährige Frankfurter Bausachverständigentag widmet sich aktuellen Schadensbildern im Bereich Abdichtung, Flachdach und Anschlussdetails. Anhand konkreter Praxisbeispiele zeigen namhafte Referentinnen und Referenten, wie etwa 3-D-Scanning zur frühzeitigen Erkennung und Dokumentation von Bauschäden eingesetzt werden kann, worauf bei der Planung und Ausführung bodentiefer Tür- und Fensteranschlüsse zu achten ist und welche Anforderungen bei der Auflastplanung für eine überprüfbare Flachdachabdichtung gelten.
Darüber hinaus werden typische Fehlerbilder aus der Abdichtungspraxis sowie praxistaugliche Verfahren zur Leckageortung aufgezeigt und diskutiert. Zum Abschluss des diesjährigen Frankfurter Bausachverständigentags steht traditionell das Rechts-Update auf dem Programm. In diesem Jahr wird Wunsch und Wirklichkeit der gerichtlichen Leitung der Sachverständigentätigkeit verglichen.
Wie immer bietet auch das diesjährige 60. Jubiläum des Bausachverständigentags die Gelegenheit zu Diskussionen, persönlichen Kontakten sowie zum Besuch der begleitenden Ausstellung über neue Fachliteratur und Produkte. Der Bausachverständigentag ist damit die Plattform für den Informations- und Erfahrungsaustausch für Bausachverständige, Planer und Bauausführende.
Programm
Moderation: MSc, Dipl.-Ing. Christina Hoffmann, RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum
- 09.45 Uhr: Begrüßung und Einführung
MSc, Dipl.-Ing. Christina Hoffmann, RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum
Dipl.-Ing. Olaf Kayser, VHV Versicherungen - 10.00 Uhr: Zirkulär Planen und Bauen – ein Erfahrungsbericht
Wiebke Ahues, Architektin BDA & Partnerin LXSY Architektur - 11.00 Uhr: Bauwerkserhaltung durch 3-D-Scanning und digitale Schadensaufnahme
Cher-Sze Tan, CON + SCANTECH, Gewinner im Wettbewerb »Auf IT gebaut – Bauberufe mit Zukunft« 2020 - 12.00 Uhr: Mittagspause
- 13.00 Uhr: Update! Planung und Ausführung von Abdichtungsanschlüssen bei barrierefreien, bodentiefen Tür- und Fensteranschlüssen
Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Georg Göker, Sachverständiger für Flachdach- und Bauwerksabdichtungen, Ballmann Dächer GmbH - 14.00 Uhr: Leckortung auf dem Flachdach, Anforderungen an Auflasten (z.B. Photovoltaik) für eine Überprüfbarkeit von Flachdachabdichtungen
Ullrich Kämmer, Vorstandsmitglied Deutscher Fachverband für Leckortung und Monitoring von Abdichtungssystemen e.V. - 15.00 Uhr: Kaffeepause
- 15.30 Uhr: Normung im Bereich Bauwesen
Dipl.-Ing. Sebastian Edelhoff, DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) - 15.50 Uhr: Abdichtung in der Praxis
Dipl.-Ing. Gerhard Klingelhöfer BDB, Qualifizierter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden und Abdichtungen - 16.30 Uhr: Gerichtliche Leitung der Sachverständigentätigkeit – Wunsch und Wirklichkeit
Dr. iur. Mark Seibel, Vizepräsident des Siegener Landgerichts und Vorsitzender der 5. Zivilkammer (Baukammer) - 17.30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Anerkennung als Fortbildung
- Der 60. Frankfurter Bausachverständigentag wird bei Architekten- und Ingenieurkammern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt. Weitere Hinweise auf Anfrage.
Termin
- 19.09.2025 | 9.45–17.30 Uhr
Veranstaltungsort
- Deutsche Nationalbibliothek
Adickesallee 1
60322 Frankfurt am Main
Teilnehmerbeitrag
- EUR 260,00
- EUR 190,00 für Kunden der VHV Versicherungen (Aktionscode: VHV. Die VHV behält sich vor, Ihre Angaben zu prüfen)
- EUR 50,00 für Studierende
- Die Bezahlung erfolgt über die gängigen Zahlungsarten.
- Anmeldeschluss: 12. September 2025. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um frühzeitige Anmeldung gebeten.
weitere Informationen und Anmeldung
Fragen/weitere Informationen
RG-Bau im RKW Kompetenzzentrum
Düsseldorfer Straße 40 A
65760 Eschborn
Telefon: 06196 4953501
Telefax: 06196 4954501
E-Mail: megerlin(at)rkw.de
Internet:www.rkw-kompetenzzentrum.de