Im vergangenen Jahr schlug in keiner anderen deutschen Großstadt so oft der Blitz ein wie in Frankfurt – in der Region sitzt auch der Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V. (VDE). Anlässlich des Weltblitzschutztags am 28. Juni informiert der VDE über die Gefahren durch Blitze und den Personenschutz bei Veranstaltungen im Freien.
209.619 Blitze wurden 2024 allein in Deutschland registriert. Dieses Naturschauspiel bringt aber nicht nur dunkle Wolken, Donnergrollen und Himmelsleuchten mit sich. Bei der elektrischen Entladung können Temperaturen von über 30.000 Grad Celsius entstehen, die ganze Gebäude in Brand setzen und im schlimmsten Fall Menschenleben fordern. Besonders im Sommer, wenn Gewitter häufiger auftreten, steigt die Gefahr eines direkten Blitzeinschlags in Personen – vor allem auf großen Flächen im Freien wie Fußballfeldern oder auf Festivals. Dort sind viele Menschen gleichzeitig durch Schritt- und Berührungsspannung gefährdet; das gilt auch für Klettersteige, Dachterrassen und Parkdecks.
Passend zum Weltblitzschutztag und der anstehenden Festival- und Open-Air-Zeit hat der VDE nun eine neue Fachinformation für Veranstalter, Sicherheitsplaner und Behörden veröffentlicht. Vorgestellt werden organisatorische Schutzmaßnahmen wie etwa die kontinuierliche Wetterbeobachtung, ein klar definierter Blitzschutzplan, die frühzeitige Evakuierung bei Gewitterwarnung sowie die eindeutige Kennzeichnung sicherer Zonen. Informationen zu technischen Maßnahmen wie äußerer und innerer Blitzschutz sowie der Überspannungsschutz sind ebenfalls Thema dieser VDE Information.
Expertise für den Ernstfall
Sein Know-how zu dem Thema bündelt der VDE im Ausschuss Blitzschutz + Blitzforschung (VDE ABB), die Expertinnen und Experten geben gezielte Empfehlungen und stellen umfassendes Informationsmaterial bereit. »Uns geht es darum, Schäden durch Blitzschlag mit präventiven Technologien zu verhindern – das kann Leben retten«, betont Thomas Raphael von der VDE-ABB-Geschäftsstelle. »Einen guten Schutz für Personen bietet ein Gebäude mit Blitzschutzsystem. Dieses fängt Blitze ein und leitet sie in die Erde.«
Besonders wichtig ist das für kritische Infrastrukturen wie Krankenhäuser, Rettungsdienste, Rechenzentren, Militär oder Strom-, Gas- und Wasserversorgung – überall dort, wo es um Leben und Sicherheit geht. Dann können weitere Maßnahmen erforderlich sein, um Mensch und Technik vor elektrischen Überspannungen oder elektromagnetischen Feldern (Abschirmung) zu schützen. Diese gewährleisten Funktionalität und Versorgungssicherheit, dienen also ebenfalls dem Personenschutz.
Der VDE stellt Informationen für Fachkräfte, Veranstalter, Behörden und Privatpersonen unter
- www.vor-blitzen-schuetzen.eu,
- www.vde.com/de/blitzschutz/infos/veranstaltungen und
- www.vde.com/blitzschutz
zur Verfügung.
Über den VDE
Der VDE, eine der größten Technologie-Organisationen Europas, steht seit mehr als 130 Jahren für Innovation und technologischen Fortschritt. Als einzige Organisation weltweit vereint der VDE dabei Wissenschaft, Standardisierung, Prüfung, Zertifizierung und Anwendungsberatung unter einem Dach. Das VDE-Zeichen gilt seit mehr als 100 Jahren als Synonym für höchste Sicherheitsstandards und Verbraucherschutz.
Er setzt sich für die Forschungs- und Nachwuchsförderung und für das lebenslange Lernen mit Weiterbildungsangeboten »on the job« ein. Im VDE-Netzwerk engagieren sich über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an über 60 Standorten weltweit, mehr als 100.000 ehrenamtliche Expertinnen und Experten und rund 1.500 Unternehmen gestalten im Netzwerk VDE eine lebenswerte Zukunft: vernetzt, digital, elektrisch.