Das Bild zeigt den YouTuber »Energiesparkommissar« Carsten Herbert neben einer Wärmepumpe.
Lohnt sich eine Wärmepumpe für das eigene Haus? Diese und viele andere Informationen gibt es beim »Wegweiser Wärmepumpe« von Zukunft Altbau mit Carsten Herbert. (Bildquelle: Zukunft Altbau)
  • 25.10.2024

»Wegweiser Wärmepumpe« zeigt Nutzen und Einsatzgebiete

Zukunft Altbau startet eine Informationsoffensive mit Youtube-Energiesparkommissar Carsten Herbert | Onlineportal gibt einen detaillierten Überblick über Arten und Einsatzgebiete von Wärmepumpen und wann sie sich lohnen

Wärmepumpen sorgen klimafreundlich für beheizte Räume und Warmwasser – sogar kühlen können sie meist. Doch noch immer gibt es Bedenken gegenüber dieser effizienten Heiztechnik. Diese auszuräumen, ist das Ziel des neuen Onlineportals »Wegweiser Wärmepumpe«. Es gibt Hauseigentümerinnen und -eigentümern einen detaillierten Überblick über Arten und Einsatzgebiete von Wärmepumpen und wann sie sich lohnen.

Zudem vermittelt der Online-Ratgeber Tipps für Auslegung und Montage. Zusätzlich können Interessierte in einem interaktiven Schnellcheck herausfinden, ob sich eine Wärmepumpe für ihr Gebäude eignet. Erstellt hat den »Wegweiser Wärmepumpe« das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau gemeinsam mit mehreren Partnern. Durch das Online-Angebot führt der YouTuber »Energiesparkommissar« alias Carsten Herbert. Gestartet ist es Ende Oktober 2024.


Mit 356.000 verkauften Geräten war 2023 ein Rekordjahr für den Absatz von Wärmepumpen in Deutschland. Im ersten Halbjahr dieses Jahres gingen die Verkaufszahlen dann auf 90.000 zurück – ein Minus von rund 50%. Der Grund: Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sind aufgrund der Debatten der vergangenen Monate verunsichert, ob sich eine Wärmepumpe in ihrem Haus lohnt.

Mehr Sachlichkeit in die Diskussion bringen soll nun der »Wegweiser Wärmepumpe«. Das Portal auf der Internetseite des neutralen und unabhängigen Programms »Zukunft Altbau« erklärt alle relevanten Infos rund um die Technologie: Carsten Herbert, auf YouTube bekannt als Energiesparkommissar, führt die Nutzerinnen und Nutzer persönlich durch das Portal und beantwortet in mehreren Videos die wichtigsten Fragen.


Warum können Wärmepumpen aus Kälte Wärme machen?

Zuerst geht es um grundlegendes Wissen, unter anderem darum, was Wärmepumpen sind, wie sie funktionieren und in welchen Gebäuden sich eine Wärmepumpe heute effizient einsetzen lässt. Carsten Herbert erläutert unter anderem, warum Wärmepumpen sogar aus Umgebungstemperaturen unter 0 °C Wärme für die Heizung erzeugen können. Möglich wird das durch den Kältekreislauf, den Wärmepumpen nutzen, um Wärme aus der Umgebung zu entziehen und für Heizzwecke nutzbar zu machen.

Das Herzstück dieses Prozesses ist ein Kältemittel, das bei niedrigen Temperaturen verdampft und dabei Umgebungswärme aufnimmt, dann wie in einem Kühlschrank durch Kompression stark erhitzt wird und diese Wärme ans Heizungssystem abgibt – eine effiziente Methode, um selbst aus kühler Umgebungsluft wertvolle Heizenergie zu gewinnen. Diese und andere Fragen beantwortet der Ratgeber.


Welche Wärmepumpenarten gibt es?

Vorgestellt werden außerdem die unterschiedlichen Wärmepumpenarten und wie diese für Heizung und Warmwasser eingesetzt werden können. Bei den Wärmepumpenarten wird unterschieden zwischen Erdreich-, Grundwasser-, Luft-Wasser- und Luft-Luft-Wärmepumpen. Die beiden ersten nutzen die Wärme entweder aus der Erde oder dem Grundwasser. Die beiden letzteren nutzen die Außenluft als Wärmequelle. Die eine überträgt die Umgebungswärme an ein wassergeführtes Heizsystem, die andere direkt an die Raumluft.

Der Experte klärt zudem darüber auf, wie effizient Wärmepumpen sind und warum sie klimafreundlicher und meist kostengünstiger als andere Techniken heizen. Die Geräte heben die Wärme aus der Umgebung mithilfe von Strom effizient auf Heizungsniveau: Aus einer Kilowattstunde Strom werden rund drei bis vier Kilowattstunden Wärme. Insbesondere in Kombination mit einer Photovoltaikanlage sind die Heizkosten niedrig – der Solarstrom vom Dach ist rund zwei Drittel günstiger als Haushaltsstrom und halb so teuer wie Strom eines Wärmepumpentarifs.

Auch um die Rahmenbedingungen für Planung und Montage geht es und darum, wo eine Wärmepumpe auch in einem Altbau effizient arbeitet. Schließlich zeigt Herbert, wie viel Geld die verschiedenen Wärmepumpen kosten, wie man diese fördern lassen kann und wie hoch die Betriebskosten sind.


Eine Wärmepumpe für mein Haus? Der Wärmepumpen-Check gibt Antwort

Die Seite bietet noch mehr: Mit dem Wärmepumpen-Check können Nutzerinnen und Nutzer ermitteln, ob ihr Haus geeignet für eine Wärmepumpe ist oder ob Optimierungsmaßnahmen vor dem Einbau erforderlich sind. Dazu geben sie Daten rund um den Energieverbrauch und den Zustand ihres Gebäudes ein – unter anderem, wie alt das Haus ist, ob und wann energetische Sanierungsmaßnahmen vorgenommen wurden und wie hoch der Energieverbrauch ist.

Am Ende erhalten sie eine Orientierung, wie sinnvoll der Einbau einer Wärmepumpe im eigenen Gebäude ist. Die Bewertung zeigt, ob der Wärmeschutz des Gebäudes für eine Wärmepumpe ausreichend ist oder ob man energetische Maßnahmen ins Auge fassen sollte. Auch die Frage, ob neue Heizkörper nötig sind, wird beantwortet. Im Anschluss fasst der »Wegweiser Wärmepumpe« das Ergebnis zusammen. Wer will, kann es als PDF herunterladen.

Die im »Wegweiser Wärmepumpe« enthaltenen Informationen geben Hauseigentümerinnen und -eigentümern einen fundierten Überblick über die Technologie. Die Zusammenfassung am Ende des Wärmepumpen-Checks ermöglicht zudem, dass sie selbst einschätzen können, ob sich die Technologie in ihrem Gebäude lohnt. Bei allen weiteren Fragen können sie sich auch an Energieberatungen oder ein Heizungsbauunternehmen wenden.


Fragen beantwortet das Team von Zukunft Altbau kostenfrei am Beratungstelefon unter 08000 123333 (Montag bis Freitag von 9 bis 13 Uhr) oder per E-Mail an beratungstelefon@zukunftaltbau.de. Aktuelle Informationen zur energetischen Sanierung von Wohnhäusern gibt es auch auf www.zukunftaltbau.de.


Zukunft Altbau informiert Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohnhäusern und Gebäuden neutral über den Nutzen einer energetischen Sanierung und wirbt dabei für eine qualifizierte und ganzheitliche Gebäudeenergieberatung. Das vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm berät gewerkeneutral, fachübergreifend und kostenfrei. Zukunft Altbau hat seinen Sitz in Stuttgart und wird von der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg umgesetzt.

 

Zukunft Altbau
KEA Klimaschutz- und Energieagentur
Baden-Württemberg GmbH
Gutenbergstraße 76
70176 Stuttgart
Telefon: 0711 489825-0
Telefax: 0711 489825-20
E-Mail: info@zukunftaltbau.de
Internet: www.zukunftaltbau.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

 

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang