Auf einem hellen Untergrund liegen zwei Exemplare der Broschüre »Holzbau im System«. Links ist das Cover zu sehen, das Exemplar rechts daneben ist aufgeklappt.
Die neue FNR-Broschüre »Holzbau im System« stellt standardisierte Holzbauoptionen für Kindertagesstätten und Schulen vor (Bild: FNR)
  • 27.11.2025

Schulhaus aus dem Holzbaukasten

FNR-Broschüre stellt Standard-Holzbausystem »HO_SY« für Bildungsbauten der öffentlichen Hand vor

»Holzbau im System« lautet der Titel einer am 25.11.2025 von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) herausgegebenen Broschüre zur Erleichterung von Planung und Bau öffentlicher Kindertagesstätten und Schulgebäude. Die Publikation ist eines der Ergebnisse des vom Bundeslandwirtschaftsministerium geförderten Verbundvorhabens »Standard-Holzbausysteme mit nachwachsenden Rohstoffen zur Förderung der Verwendung von Holz plus nachwachsenden Rohstoffen bei öffentlichen Gebäuden« – kurz: HO_SY.


Unter Federführung von Prof. Martin Wollensak und dessen Fachbereich Energie- und ressourcensparendes Planen und Bauen der Hochschule Wismar erarbeiteten Projektbeteiligte der Technischen Universität Braunschweig, des Hauptverbands der Deutschen Holzindustrie (HDH) und des Praxispartners Haas Fertigbau GmbH für die Realisierung zeitgemäßer Bildungsbauten ein Standard-Holzbausystem mit flexibel einsetzbaren Komponenten. Dazu gehören zum Beispiel Stützen, Deckensysteme, Raummodule oder Holztafelelemente, deren Kombination je nach pädagogischem Konzept unterschiedliche Raumgestaltungen erlaubt.

In einem offenen und erweiterbaren Bauteilkatalog sind alle Systembauteile technisch genau beschrieben, digital abrufbar und können von Architekten, Bauunternehmern oder Projektgemeinschaften flexibel eingesetzt werden. Für einige Bauteile, etwa Decken, Fassaden, Raummodule, wurden bereits digitale BIM-Modelle entwickelt. Die Bauweise erfüllt die Vorschriften für Gebäude der Klasse 3.

Das HO_SY-Baukastenprinzip ermöglicht individuell zugeschnittene Lösungen für verschiedenste Projekte im öffentlichen Bildungsbau. Gleichzeitig steht es für Planungssicherheit, Effizienz und Flexibilität und erlaubt auch mittleren und kleinen Holzbauunternehmen die Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen.


Hintergrund

Bisher verfügbare Bausysteme für Bildungsbauten sind oft nur eingeschränkt an moderne pädagogische Konzepte anpassbar. Ihre fixen Raumaufteilungen lassen sich kaum auf unterschiedliche Herangehensweisen abstimmen; Faktoren wie Raumgröße, Rückzugsbereiche, Aufenthaltsqualität, Akustik oder Raumklima spielen bei der Verwendung solcher Systeme eher eine untergeordnete Rolle.

Das neue, anpassungsfähige Standard-Holzbausystem HO_SY entstand auf Basis des Vergleichs und der Kombination verschiedener pädagogischer Raumkonzepte – Typ »Standard« für klassische Klassenstrukturen, Typ »StandardPlus« für Schulen mit Lernclustern und Gemeinschaftszonen und Typ »AllStandard« für offene Lernlandschaften.

Das Holzbausystem HO_SY stellt einen Beitrag zur Holzbauinitiative des Bundes und zur Charta für Holz 2.0 des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) dar. Die beiden politischen Leitlinien sehen Städte, Gemeinden und kommunale Bauträger als bedeutende Akteure im Bausektor mit erheblichem Einfluss auf die Baukultur. Öffentliche Bauherren können und sollen mit ihren Bauwerken zeigen, dass nachhaltiges Bauen mit Holz nicht nur klimafreundlich, sondern auch wirtschaftlich konkurrenzfähig und architektonisch vielfältig sein kann.


Projektinformation


Broschüre


HO_SY-Webseite mit Bauteil-Katalog


Fachlicher Kontakt

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.
Dr. Melanie Blumentritt
Telefon: 03843 6930-327
E-Mail: m.blumentritt@fnr.de

 

Fachagentur Nachwachsende
Rohstoffe e.V. (FNR)

OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon: 03843 6930-0
Telefax: 03843 6930-102
E-Mail: info@fnr.de
Internet: www.fnr.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

Natursteinsanierung 2025

 

VHV-Bauschadenbericht

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang