• 29.07.2020

Raumlüftung in der Heizperiode optimiert regeln

Intelligente Regelung von Klimaanlagen entwickelt

Im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) haben Forschungsgruppen aus Dresden, Dortmund und Wuppertal eine intelligente Regelung des Raumklimas entwickelt. Mit dem Konzept kann unter anderem der Austrocknung der Haut bei winterlich trockener Luft im Büro vorgebeugt werden. Mithilfe einer intelligenten Regelung von Klimaanlagen werden dabei verbesserte und behaglichere raumklimatische Bedingungen erzeugt. Das Konzept ermöglicht zudem, Auswirkungen des Raumklimas auf Personen abzuschätzen. Die Ergebnisse sind nun im Bericht »Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut« der baua: veröffentlicht.

Die Wissenschaftler untersuchten in einer Klimakammer den Einfluss der Faktoren Lufttemperatur, Luftfeuchte und Luftgeschwindigkeit auf Versuchspersonen. Dabei gingen sie der Frage nach, welchen Einfluss das Raumklima in Büros auf die menschliche Haut hat. Dazu herrschte in der Klimakammer ein Raumklima, wie es in der winterlichen Heizperiode typischerweise zu beobachten ist. Mithilfe dieser Untersuchungen entwickelten die Forscher ein AmI-Plattformkonzept (AmI = Ambient Intelligence).

Die Versuche zeigten, dass die Lüftungsart einen signifikanten Einfluss auf das Klimaempfinden und die Verdunstung von Feuchtigkeit auf der Haut hat. Demnach ist der Einfluss der Luftgeschwindigkeit in Bezug auf die Abdunstung sowie das subjektive Empfinden des Raumklimas ausgeprägter als Veränderungen der relativen Luftfeuchte.

Eine Handlungsempfehlung wird demnächst den Forschungsbericht ergänzen. Sie gibt Hinweise, wie sich die Raumlüftung optimieren lässt und wie man in der winterlichen Heizperiode im Büro negative Auswirkungen des Raumklimas reduzieren kann.

»Intelligente Regelung von Klimaanlagen – Modell- und Laboruntersuchungen zur Wirkung des Raumklimas auf die Haut«; Clemens Felsman, Hansjürgen Gebhardt, Ralf Gritzki, Burkhard Hensel, Klaus Kabitzsch, Martin Keuchel, Wojciech Kozak, Markus Rösler; Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin 2020; 105 Seiten; DOI: 10.21934/baua:bericht20200626.

Den Bericht gibt es im PDF-Format im Internetangebot der BAuA.

weitere Informationen und Download


Forschung für Arbeit und Gesundheit

Die BAuA ist eine Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des BMAS. Sie betreibt Forschung, berät die Politik und fördert den Wissenstransfer im Themenfeld Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. Zudem erfüllt die Einrichtung hoheitliche Aufgaben im Chemikalienrecht und bei der Produktsicherheit. An den Standorten Dortmund, Berlin und Dresden sowie in der Außenstelle Chemnitz arbeiten über 700 Beschäftigte.

 

Bundesanstalt für Arbeitsschutz
und Arbeitsmedizin (BAuA)

Friedrich-Henkel-Weg 1-25
44149 Dortmund
Telefon: 0231 9071-0
Telefax: 0231 9071-2454
E-Mail: poststelle@baua.bund.de
Internet: www.baua.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

 

Demenzsensible Architektur

Planen und Gestalten für alle Sinne

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang