Das Bild zeigt Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes NRW (links), gemeinsam mit BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems.
Gemeinsam Innovation und Nachhaltigkeit im Bauwesen fördern (v.l.): Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes NRW, gemeinsam mit BLB NRW-Geschäftsführerin Gabriele Willems (Bildrechte/Foto: Bauindustrie NRW)
  • 28.04.2025

Partnerschaft für nachhaltige Innovationen im Bauwesen

Bauindustrieverband NRW und BLB NRW unterzeichnen Vereinbarung zur Förderung von Innovationen und Nachhaltigkeit im Bauwesen

Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb des Landes Nordrhein-Westfalen (BLB NRW) und der Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen e.V. haben am 24.04.2025 eine gemeinsame Vereinbarung zur Förderung von Innovation, Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Bauwesen unterzeichnet. Ziel ist es, die Herausforderungen des nachhaltigen Bauens im öffentlichen Bereich gemeinsam anzugehen und die Innovationskraft der Bauindustrie gezielt in die Projekte des Landes einzubringen.

»Als einer der größten öffentlichen Auftraggeber in Nordrhein-Westfalen kommt dem BLB NRW eine besondere Verantwortung zu. Mit der Vereinbarung setzen wir ein klares Signal: Wir wollen als starker Partner gemeinsam mit der Bauindustrie den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit aktiv gestalten«, sagt Gabriele Willems, Geschäftsführerin des BLB NRW.

Die Vereinbarung legt die Grundlagen für eine strategische Kooperation zwischen dem öffentlichen Auftraggeber und der nordrhein-westfälischen Bauindustrie. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie die Förderung ressourcenschonender Baumaterialien, der Ausbau der Kreislaufwirtschaft, innovative Bauverfahren sowie die Optimierung von Bauzeiten, Qualität und Wirtschaftlichkeit.

»Die nordrhein-westfälische Bauindustrie steht bereit, ihren Beitrag zu klimafreundlichem, innovativem und wirtschaftlichem Bauen zu leisten. Mit dieser Vereinbarung schaffen wir eine Plattform für den kontinuierlichen Austausch und für die Entwicklung zukunftsweisender Lösungen«, erklärt Prof. Beate Wiemann, Hauptgeschäftsführerin des Bauindustrieverbandes NRW.

Der BLB NRW bekennt sich in dem Papier ausdrücklich dazu, die bestehenden Möglichkeiten – etwa durch funktionale Leistungsbeschreibungen oder die verstärkte Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei Landesbauprojekten – konsequent zu nutzen, um Nachhaltigkeit und Innovation im öffentlichen Bauen zu fördern. Darüber hinaus wird der regelmäßige Wissenstransfer zu innovativen Baumaterialien und Bauverfahren intensiviert.

Die Vereinbarung ist Teil der gemeinsamen Anstrengungen, das Bauwesen in Nordrhein-Westfalen zukunftsfest zu gestalten – ökologisch, wirtschaftlich und sozial.

Der Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen verbindet als Arbeitgeber- und Wirtschaftsverband nordrhein-westfälische Unternehmen der Bauindustrie und benachbarter Branchen. Als freiwilliger Zusammenschluss und größtes Kompetenzzentrum der Bauindustrie in NRW betreut und repräsentiert der Verband Bauunternehmen aller Bausparten. Von kleinen Familienbetrieben über kleinere und große mittelständische Unternehmen bis hin zu Niederlassungen international agierender Baukonzerne sind die Mitgliedsunternehmen in allen Bereichen des Hoch- und Tiefbaus tätig.

Diese agieren als Partner sowohl von privaten als auch vielfach von öffentlichen Auftraggebern. Der Bauindustrieverband Nordrhein-Westfalen ist der größte bauindustrielle Landesverband in der Bundesrepublik Deutschland.


Über den Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW)

Der BLB NRW ist Eigentümer und Vermieter fast aller Immobilien des Landes Nordrhein-Westfalen. Mit rund 4.000 Gebäuden und einer Mietfläche von etwa 10,3 Millionen Quadratmetern verantwortet der BLB NRW eines der größten Immobilienportfolios Europas. Seine Dienstleistungen umfassen unter anderem die Bereiche Entwicklung und Planung, Bau und Modernisierung sowie Bewirtschaftung und Verkauf von technisch und architektonisch hochkomplexen Immobilien. Darüber hinaus plant und realisiert der BLB NRW im Rahmen des Bundesbaus die zivilen und militärischen Baumaßnahmen der Bundesrepublik Deutschland in Nordrhein-Westfalen. Der BLB NRW beschäftigt mehr als 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an acht Standorten.

 

Bau- und Liegenschaftsbetrieb
des Landes Nordrhein-Westfalen

Mercedesstraße 12
40470 Düsseldorf
Telefon: 0211 61700-0
Telefax: 0211 61700-898
E-Mail: poststelle@blb.nrw.de
Internet: www.blb.nrw.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

 

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang