Das Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB bietet ab September 2025 eine neue Weiterbildung zum Thema »Klimaresilienz im Bauwesen« an. Die Weiterbildung vermittelt Strategien, um die spezifischen Auswirkungen des Klimawandels zu bewerten und Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen für Liegenschaften und Gebäude abzuleiten.
Der Klimawandel ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern bereits heute eine Herausforderung für die gesamte Baubranche. Die zunehmenden Extremwetterereignisse wie Starkregen, Hagel, Hitze, Trockenheit und Stürme erfordern neue Ansätze in der Bauplanung und -ausführung. Durch diese Weiterbildung erfahren die Teilnehmenden, welche Anforderungen Bauprojekte erfüllen müssen, um ein zukunftssicheres Wohnen zu ermöglichen und Gebäudeschäden vorzubeugen.
Die Weiterbildung ist in drei Module gegliedert und kombiniert Online-Live-Sessions mit Selbstlerneinheiten. In die Selbstlerneinheiten sind didaktische Interaktionselemente eingebunden, die dazu dienen, das Wissen zu festigen und den Lernfortschritt zu zeigen. In den Online-Live-Sessions vermitteln der Referent Dr. Bernhard Fischer und die Referentin Dr. Pia Krause fundiertes Expertenwissen auf dem neuesten Stand der Forschung und Praxis.
Im ersten Modul werden die Grundlagen des Klimawandels und dessen Folgen für Gebäude behandelt. Das zweite Modul konzentriert sich auf Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen, während das dritte Modul die Besonderheiten der Bestandssanierung beleuchtet. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten die Teilnehmenden eine Abschlussbescheinigung, die ihre erworbenen Kompetenzen im Bereich des klimaresilienten Bauens bestätigt. Eine Fortbildungsanerkennung wird zudem beantragt.
Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Architektinnen und Architekten, Planende, Energieberaterinnen und -berater sowie Fachkräfte im Bereich erneuerbarer Energien, die sich Kenntnisse im Bereich des klimaresilienten bzw. klimaangepassten Bauens aneignen möchten. Auch Fach- und Führungskräfte in Institutionen und Behörden der öffentlichen Verwaltung, die Prozesse zum klimaresilienten Bauen vorbereiten, bewilligen und begleiten, profitieren von den vermittelten Inhalten.
Termine
- Tag 1: 19.09.2025 (15:00–17:30 Uhr)
- Tag 2: 26.09.2025 (15:00–17:45 Uhr)
- Tag 3: 02.10.2025 (14:30–17:45 Uhr)
Referenten
- Dr. Bernhard Fischer
- Dr. Pia Krause
Teilnahmegebühr (inkl. MwSt.)
- EUR 714,00 für Frühbucher bis 12.07.2025
- EUR 1.059,00 regulär
weitere Informationen und Anmeldung