Logo von Zukunft Bau
  • 24.04.2025

Energetische Bewertung bestehender Gebäude vereinfacht

Gebäudeaufnahmebogen entwickelt

Ein neu entwickelter Gebäudeaufnahmebogen soll die Einschätzung der energetischen Qualität von Gebäuden für baufachliche Laien vereinfachen.

Er erläutert die korrekte Erfassung der relevanten Daten, sodass in Bewertungstools verlässlichere Ergebnisse erzielt werden. In dem vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) geförderten Projekt hat das FIW München eine Methodik entwickelt und erprobt, die es baufachlichen Laien ermöglicht, ohne Unterstützung durch Fachpersonal die Gebäudeeigenschaften mittels eines Bewertungstools einfach und sicher zu ermitteln. Gegenstand der Betrachtung waren ausschließlich Wohngebäude.

Die erarbeiteten Eingabehilfen können sowohl zur zusätzlichen Hilfestellung für einfache Onlinetools als auch für die Unterstützung der Vorabdatenaufnahme durch die Eigentümerinnen und Eigentümer bei Energieberatungen verwendet werden.

Endbericht sowie Gebäudeaufnahmebogen können beim BBSR kostenfrei heruntergeladen werden.

 

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31–37
53179 Bonn
E-Mail: zentrale@bbr.bund.de
Internet: www.bbsr.bund.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

 

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang