Um Effizienzmaßnahmen am Gebäude geht es beim Passivhaus-Abend am 18. Juni 2020 (© Passivhaus Institut)
  • 08.06.2020

Dämmen oder lieber Strom erzeugen? Online-Vortrag am 18. Juni 2020

Passivhaus-Abend zu Effizienzmaßnahmen am Gebäude | Referent: Prof. Dr.-Ing. Benjamin Krick, Passivhaus Institut

Beim nächsten Passivhaus-Abend werden Effizienzmaßahmen am Gebäude genauer beleuchtet. Anhand konkreter Berechnungen zeigt das Passivhaus Institut, welche Investition welchen Effekt hat, welchen finanziellen Aufwand sie bedeutet und wie viel Energie tatsächlich eingespart werden kann. Zudem widmet sich das Passivhaus Institut zukunftsträchtigen Wärmeversorgungssystemen. Der Passivhaus-Abend am 18. Juni 2020 wird als Webinar angeboten, Privatleute sind ebenso herzlich zum kostenfreien Vortrag eingeladen wie Architekten und Planer.

Viele Hauseigentümer überlegen, den Klimaschutz auch mit dem eigenen Gebäude zu fördern und den Energieverbrauch zu reduzieren. Dabei die richtigen Entscheidungen zu treffen, ist gar nicht so einfach. Soll das Haus gedämmt werden oder besser eine Photovoltaikanlage erhalten? Ist beides sinnvoll? Prof. Benjamin Krick vom Passivhaus Institut erläutert beim Passivhaus-Abend am 18. Juni 2020 den Effekt verschiedener Effizienzmaßnahmen. Er erklärt deren finanziellen Aufwand und legt dar, wie viel Energie tatsächlich eingespart werden kann. Zudem widmet sich Krick bei diesem Online-Vortrag zukunftsträchtigen Wärmeversorgungssystemen.

Mit den Passivhaus-Abenden informieren das Passivhaus Institut, die Informations-Gemeinschaft Passivhaus Deutschland (IG-Passivhaus) sowie die Passivhaus Dienstleistung GmbH über aktuelle Themen des energieeffizienten Bauens. 


»Effizienz oder Erneuerbare – wie kann die persönliche Gebäude-Energiewende gelingen?«

Datum: Donnerstag, 18. Juni 2020
Uhrzeit: 19.00 bis 20.30 Uhr

Die Teilnahme am Online-Vortrag ist kostenfrei.

Nach der Anmeldung erhalten Sie einen Bestätigungslink an die von Ihnen hinterlegte E-Mail-Adresse und 15 Minuten vor Beginn des Vortrags einen Erinnerungslink.

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich bequem von zu Hause aus über akutelle Themen auszutauschen. Sie können dabei jederzeit Ihre Fragen stellen, die im Anschluss an den Vortrag beantwortet werden. 


Weiterbilden und Punkte sammeln

Die Passivhaus-Abende sind auch als Fortbildungsveranstaltungen vonseiten des Passivhaus Instituts, der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und der dena anerkannt.


Fortbildungspunkte

  • Passivhaus Institut: 2 UE pro Passivhaus-Abend
  • Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen: 2 UE
  • Energieeffizienz-Expertenliste der dena: 2 Punkte

 

Passivhaus Institut GmbH
Rheinstr. 44/46
64283 Darmstadt
Telefon: 06151 82699-0
E-Mail: mail@passiv.de
Internet: www.passiv.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

 

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang