Gruppenbild von der Preisverleihung des DMK Awards: (v.l.n.r.) Matthias Krieger (Stiftung), Dagmar Krieger (Stiftung), Vanessa Bronner, Prof. Dipl.-Ing. Architekt BDA DWB Alexander Reichel, Juryvorsitzender, Staatsminister Timon Gremmels, Schirmherr
Gruppenbild von der Preisverleihung: (v.l.n.r.) Matthias Krieger (Stiftung), Dagmar Krieger (Stiftung), Vanessa Bronner, Prof. Dipl.-Ing. Architekt BDA DWB Alexander Reichel, Juryvorsitzender, Staatsminister Timon Gremmels, Schirmherr (Foto: Marika Sturm)
  • 20.06.2025

Architekturstudentin erhält DMK Award für nachhaltiges Bauen

Entwurf von Vanessa Bronner zum Thema Partizipation ausgezeichnet

Vanessa Bronner, Studentin der Architektur an der Hochschule Biberach (HBC) ist mit dem DMK Award für nachhaltiges Bauen 2025 ausgezeichnet worden. Die 23-Jährige erhielt die Auszeichnung in der Kategorie »Nachwuchspreis«. Ausgezeichnet wurde eine Arbeit, die sie im Studium erstellt hat. Thema: »Aufwertung der Dorfmitte Justingen«, einer Gemeinde im Alb-Donau-Kreis.


Vanessa Bronner studiert inzwischen im 8. Semester Architektur und entschied sich im vergangenen Wintersemester für die Bearbeitung des Themas im Studio bei Corina Trunz, Vertretungsprofessorin für Konstruktion und Entwerfen an der HBC. Anders als in vorherigen Entwurfsprojekten durften die Studierenden zu Beginn frei wählen, woran sie in diesem Semester arbeiten wollten. »Wir sollten einen Ort sowie eine Bauaufgabe zum Oberthema Partizipation auswählen«, berichtet sie. »Es ging darum, auf die Bedürfnisse einer bestimmten Gruppe einzugehen, eng mit ihr zusammenzuarbeiten und sie aktiv in den Entwurfsprozess zu integrieren.« Auch der ländliche Kontext wurde für die Entwurfsaufgabe bewusst gesucht: »Verdichtung nach Zersiedelung, Demografie, fehlende Dorfmitte und Identitätsverlust« lauten die Stichworte, so Trunz.

Schnell entschied sich Vanessa Bronner für das Thema Wohnen im Alter, das für sie aus der Erfahrung ihrer Großeltern sehr wichtig war; bald aber stellte sie auch fest: »Die strikte Trennung der Generationen ist nicht zielführend«. Vielmehr würden kleinere, gemeinschaftlich orientierte Wohnformen benötigt, die frühzeitig an sich verändernde Wohnsituationen angepasst werden können und so allen Generationen Flexibilität bieten – »gegenseitige Unterstützung im Quartier eingeschlossen«.

In Justingen fand sie einen durch zahlreiche leer stehende Bauernhäuser geprägten Ortskern bei gleichzeitigem Bedarf an Wohnraum vor. Für diese widersprüchliche Situation wollte Vanessa Bronner eine architektonische Lösung finden und dabei den Ortskern aufwerten. »Mit einem neuen Quartier habe ich in meiner Arbeit die Baulücke geschlossen – bestehend aus drei Baukörpern, die verdreht zueinander stehen und in ihrer Kubatur und Anordnung an die angrenzenden Bestandsgebäude anschließen«, erläutert die Studentin.

Dazwischen entstehe ein Platz, der sich öffnet und als Übergang in das eigentliche Dorf diene. Die Wohnungen im Erdgeschoss seien auf die Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet und zum Beispiel barrierefrei, Wohnungen im Ober- und Dachgeschoss dagegen bieten ausreichend Platz für mehrere Personen. Der Entwurf sieht Gebäude aus Holz und die Verwendung heimischer Fichten vor; das Dach erhält Photovoltaikmodule anstelle herkömmlicher Dacheindeckungen.

Das Preisgericht des DMK Awards, der von der Dagmar + Matthias Krieger Stiftung und vom Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst gefördert wird, lobte die treffende Analyse des Ortes, der vor der herausfordernden Transformation im ländlichen Raum steht, sowie die »angemessene und spannende Antwort«, die die Biberacher Studentin mit ihrem Entwurf gab. Vanessa Bronner kombinierte dafür nachhaltige Konstruktionen mit einem regenerativen Energiekonzept zu einer ganzheitlichen Strategie für Wohnen im Alter; gleichzeitig will sie mit ihrer Arbeit einen städtebaulichen Beitrag zur Aufwertung und Revitalisierung der Dorfmitte leisten.

Die Jury würdigt »das Aufgreifen dieser drängenden gesellschaftlichen Aufgaben« sowie die Antworten, die Vanessa Bronner in ihrem Entwurf dafür gefunden hat, »überzeugend dargestellt mit pointierten Fakten, klaren Grundrissen bis hin zu einer eigenwilligen, für alle verständlichen Graphik«. Letzteres war eine zusätzliche Anforderung von Vertretungsprofessorin Corina Trunz. Neben dem Schwerpunkt Partizipation hatte sie Wert auf die grafische sowie architektonische Zeichnung gelegt.


Über den Preis

Der DMK Award wird seit 2010 von der Dagmar + Matthias Krieger Stiftung ausgelobt. Diese verfolgt damit das Ziel, das Thema Nachhaltigkeit, zukunftsorientiertes und umweltbewusstes Bauen in die Breite zu tragen. Engagierte Architekten, Planer und Projektentwickler werden gefördert. Die Stiftung wurde 2011 ins Leben gerufen und will junge Menschen u.a. dabei begleiten und unterstützen, ihre Talente zu entfalten.


Wissenschaftliche Ansprechpartnerin

Vertretungsprofessorin Corina Trunz
E-Mail: trunz@hochschule-bc.de 


Weitere Informationen

 

Das Bild zeigt den Entwurf von Vanessa Bronners Modell.
Der Entwurf von Vanessa Bronners Modell (Foto: Vanessa Bronner)

 

Hochschule Biberach
Biberach University of Applied Sciences
Karlstraße 11
88400 Biberach
Telefon: 07351 582-0
Telefax: 07351 582-119
E-Mail: info@hochschule-bc.de
Internet: www.hochschule-biberach.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen

 

Beweisverfahren – außergerichtlich und gerichtlich

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang