Logo e.u.[z.]

Seminar »Haustechnik für Architekten und Ingenieure« vom 26.-28.05.2025 in Springe

Haustechnik und ihre Energiebilanz kennen, verstehen und sicher berechnen

Ziel des Seminars ist es, Ihnen das Prinzip der Haustechnikkomponenten von der Übergabe zu den Erzeugern vorzustellen, zu diskutieren und die Technik zu erläutern. Dabei lernen Sie technische Details, wichtige Parameter und Auswahlkriterien für effiziente Haustechniksysteme kennen. Wo sinnvoll, werden die physikalischen Hintergründe der jeweiligen Techniken dargestellt und sinnvolle Kombinationen abgeleitet. Die Themen reichen dabei von der Heizung über die Raumlufttechnik und die Kühlung bis zur Beleuchtung und zur Regelungstechnik, umfassen also den Großteil der gebräuchlichen Gebäudeausrüstung.

Parallel dazu lernen Sie in Workshopeinheiten die notwendigen Parameter für die energetische Bilanzierung gemäß DIN V 18599 kennen, die Sie mit Ihrer eigenen Software an einem Beispiel erarbeiten. Dabei wird auch die Eingabe von Systemen diskutiert, die in den Normen noch nicht detailliert vorgegeben sind.


Inhalt

Schwerpunkt »allgemeine Grundlagen und Heiztechnik«

  • Überblick Berechnungsverfahren nach GEG, Normen und Fachregeln (DIN V 18599)
  • Anforderungen der KfW
  • Grundlagen der haustechnischen Ingenieurkompetenzen und Begrifflichkeiten
  • Rechenregeln für hydraulischen Abgleich
  • Heizungstechnik einschließlich Warmwasserbereitung und Trinkwasserhygiene
  • Entscheidungskriterien für verschiedene Heizungssysteme und -kombinationen


Schwerpunkt Nichtwohngebäude

  • Lüftungstechnik und Lüftungskonzepte
  • Wärmerückgewinnung
  • Raumlufttechnik und Kühlung, Probleme der Kondensation
  • Passive und freie Kühlung
  • Kälteerzeuger mit Besonderheiten
  • Beleuchtung


Workshop zur Energiebilanzbewertung

Zwischen den einzelnen Themenblöcken haben Sie die Gelegenheit, das Erlernte direkt durch Eingabe in Ihre Software anhand von Beispielen zu üben:

  • Solaranlagen und Warmwasserverteilung
  • Raumlufttechnische Anlagen
  • Wärmepumpen
  • Kälteerzeugung und (freie) Kühlung mit Rückkühlern
  • Anlagen zur Stromerzeugung, PV und BHKW
  • Umgang mit Systemen, die nicht in der Norm stehen, z.B. Niedertemperatur-Nahwärme, Eisspeicher


Das Seminar ist offen für alle Software-Anwendungen für DIN V 18599:2018 NWG. Voraussetzung für die Teilnahme ist Sicherheit in der Bedienung Ihrer Software.


Ihr Nutzen

  • Sie lernen die wichtigsten Haustechniksysteme kennen, haben Entscheidungshilfen für die Auswahl zur Hand und können Kombinationen in Energiekonzepten besser einschätzen.
  • Bei der Berechnung von Energiebilanzen nach GEG können Sie mit den Spielräumen der Haustechnik entspannter umgehen und diese mit Ihrem Auftraggeber, Fachplaner und Handwerker souverän diskutieren.


Teilnehmerkreis

  • Energieberaterinnen und -berater
  • Architekturschaffende
  • Ingenieurinnen und Ingenieure/li>
  • sonstige Interessierte


Referenten

  • Dipl.-Ing. (FH) Matthias Kruse
  • Dipl.-Ing. Friedemann Stelzer


dena-Anrechnung für die Verlängerung Ihres Eintrags in der Energieeffizienz-Expertenliste

  • 24 UE Wohngebäude
  • 24 UE Nichtwohngebäude
  • 24 UE Energieaudit DIN 16247


Termin

  • 26. bis 28.05.2025
  • Tage 1 und 2: 9.00 bis 17.00 Uhr, Tag 3: 9.00 bis 16.30 Uhr


Teilnahmegebühr

  • EUR 879,00
  • EUR 749,00 Frühbucher (bis 6 Wo. vor Seminarbeginn)
  • jeweils zzgl. gesetzl. MwSt.


Stellen Sie Ihre Fragen gerne vorab an bildung@e-u-z.de.

Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit Ihrer installierten Energiebilanzsoftware nach DIN V 18599 mit.


zur Anmeldung

 

Energie- und Umweltzentrum am Deister e.V.
e.u.[z.]
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe-Eldagsen
Telefon: 05044 975-0
Telefax: 05044 975-66
E-Mail: info [at] e-u-z.de
Internet: www.e-u-z.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

 

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang