Künstliche Intelligenz (KI) transformiert die Bauwirtschaft grundlegend und eröffnet neue Möglichkeiten für Planung, Überwachung und Instandhaltung von Bauwerken. Durch automatisierte Prozesse und datenbasierte Entscheidungsfindung lassen sich Effizienz, Qualität und Nachhaltigkeit im Ingenieurbau signifikant steigern. Die Fachtagung zeigt auf, wie moderne KI-Technologien in der Praxis zur Anwendung kommen und welche Potenziale sie für die Zukunft des Bauens bereithalten.
Ziel der Weiterbildung
Die Fachtagung »Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau – Innovationen für die Praxis« bietet eine Plattform für Architekten, Bauingenieure sowie Fach- und Führungskräfte im Bauwesen, um sich fundiert über aktuelle Entwicklungen und praxisrelevante Anwendungen im Bereich der KI zu informieren.
Renommierte Experten aus Wissenschaft und Praxis stellen neueste Erkenntnisse, Fallbeispiele und Umsetzungsszenarien vor. Die Teilnehmenden erhalten belastbares Wissen zur Bewertung und Integration von KI-Methoden mit dem Ziel, Planungs- und Bauprozesse effizienter und zukunftsfähiger zu gestalten.
Durch die Verbindung von Fachvorträgen, Praxisbeispielen und innovativen Lösungen gewinnen die Teilnehmenden wertvolle Impulse und anwendungsorientierte Werkzeuge. Diese ermöglichen es ihnen, die Potenziale der künstlichen Intelligenz gezielt in Projekte zu integrieren, die Digitalisierung im eigenen Unternehmen voranzubringen und sich durch technologische Innovationen im Wettbewerb erfolgreich zu positionieren. Um Themen vertieft zu betrachten, wurde ein Format mit Vorträgen à 45 Minuten Dauer gewählt, inkl. 10 Min. Diskussion.
Relevanz der Fachtagung
Frühzeitig Potenziale erkennen, bewerten und in Projekte übersetzen
KI gilt als Schlüsseltechnologie, um Qualität, Effizienz und Nachhaltigkeit im Bauwesen zu steigern. Die Fachtagung richtet sich an alle, die in Architektur, Bauingenieurwesen, Geotechnik oder Projektentwicklung Verantwortung tragen – vom BIM-Manager über die Bauleiterin bis zum Entscheider in der öffentlichen Verwaltung. Ihnen bietet die Veranstaltung wertvolle Einblicke, wie KI-gestützte Systeme in der Realität funktionieren: von der intelligenten Brückenplanung über digitale Zwillinge in der Geotechnik bis hin zur automatisierten Schadensdokumentation.
- Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends beim ersten Symposium »Künstliche Intelligenz im Ingenieurbau – Innovationen für die Praxis« am 3. und 4. November 2025 an der Technischen Akademie Esslingen.
- Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis.
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch.
Zielgruppe
- Bauingenieure, Architekten, BIM-Manager und BIM-Koordinatoren
- Fach- und Führungskräfte in Planungsbüros, Bauunternehmen und Projektentwicklungsgesellschaften
- Entscheider in Bauverwaltungen, Behörden und Institutionen
- Verantwortliche für Digitalisierung und Innovation in der Bauwirtschaft (z.B. Data Scientists, Digitale Baumeister oder KI-Projektleiter)
Anerkennung
- Die Veranstaltung ist als Weiterbildung gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen mit 13 Unterrichtseinheiten anerkannt.
Themen der Fachtagung
Zwei Tage lang dreht sich alles um konkrete Einsatzmöglichkeiten, neueste Forschungsergebnisse und strategische Erfolgsfaktoren für die digitale Transformation im Bauwesen. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis präsentieren aktuelle Entwicklungen und zeigen, wie sich KI sinnvoll und gewinnbringend in Planungs-, Ausführungs- und Betriebsprozesse integrieren lässt.
weitere Informationen zum Programm
Termin
- 3. Nov. 2025 – 11:00 bis 17:45 Uhr, Abendempfang an der TAE bis 21:00 Uhr
- 4. Nov. 2025 – 09:15 bis 15:00 Uhr
Veranstaltungsort
- TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Teilnahmegebühr
- Vor-Ort Teilnahme: EUR 790,00 (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage, Tagesverpflegung und Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag. Die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. - Online-Teilnahme: EUR 690,00 (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage.