Mehrgeschossige Holzbauwerke müssen baurechtlich derzeit deutlich höhere Hürden nehmen als vergleichbare Gebäude aus Beton und Stahl. Gebaut werden müssen sie trotzdem, denn ohne Holzbau wird die Dekarbonisierung des Gebäudebereichs ebenso wenig vorankommen wie die Schaffung von Wohnraum.
Wie Sie die Musterholzbaurichtlinie (MHolzBauRL) anwenden und welche Spielräume sich ergeben, erfahren Sie im Seminar. Nur mit einem genauen Verständnis der Richtlinie und dem Wissen um aktuelle Forschungsergebnisse lassen sich für den Holzbau notwendige Abweichungen vom Baurecht begründen, sodass Ihr Holzbauwerk brandschutztechnisch auf der sicheren Seite ist und genehmigt werden kann.
Im Seminar werden am ersten Tag die Anwendungsbereiche und die Anforderungen für Holzrahmen- und Holztafelbauweisen sowie für Massivholzbauweisen nach der MHolzBauRL besprochen. Mit den Anforderungen an Außenwandbekleidungen nach MHolzBauRL startet der zweite Seminartag. Die Bemessung tragender, aussteifender und raumabschließender Bauteile für den Brandfall wird ebenso mit Beispielen erläutert wie die Möglichkeit, Bauteile aus Massivholz unbekleidet zu belassen.
Weiterhin werden die Grenzen der MHolzBauRL diskutiert und die aktuellen Entwicklungen sowie Spielräume auf Basis aktueller Forschungsergebnisse aufgezeigt, die trotz der hohen Brandschutzanforderungen den Bau eines Holzbauwerks sicher ermöglichen. Im abschließenden Ausblick erfahren Sie, welche baurechtlichen Änderungen in Sicht sind.
An beiden Tagen sind die Fragen der Teilnehmenden aus der Praxis zentraler Bestandteil des Seminars. Stellen Sie Ihre Fragen zum Brandschutz im Holzbau einem der führenden Brandschutzexperten in der Baupraxis!
Seminarziele
Das Seminar führt detailliert in die aktuelle Musterholzbaurichtlinie (MHolzBauRL, Fassung vom 4. September 2024) ein und zeigt auf, welche Möglichkeiten trotz der hohen baurechtlichen Hürden auch jetzt schon für Holzbauwerke bestehen. Das Seminar nimmt die Bedenken vor dem ersten Holzbauprojekt und macht Mut, Holzbauprojekte anzugehen. Ausdrückliches Ziel ist es, möglichst viele Fragestellungen der Teilnehmenden im Dialog zu diskutieren und so Anregungen für die Holzbaupraxis zu gewinnen.
Schwerpunkte
- Warum mit Holz bauen?
- MHolzBauRL: Anwendungsbereich und Begrifflichkeiten
- Anforderungen bei GK 4 Holzrahmen- und Holztafelbauweise nach MHolzBauRL
- Anforderungen an Außenwandbekleidungen nach MHolzBauRL
- Bemessung für den Brandfall
- Abweichungen vom Baurecht
Zielgruppe
- Expertinnen und Experten aus den Bereichen Architektur und Bauingenieurwesen
- Planende, die sich mehr mit dem Holzbau auseinandersetzen möchten
Referent
- Dipl.-Ing. Architekt Reinhard Eberl-Pacan ist Geschäftsführer der brandschutz plus GmbH und leitender Redakteur der Fachzeitschrift Bauen+ sowie Vize-Präsident des Deutschen Instituts für vorbeugenden Brandschutz e.V. (DIvB). Zudem ist er Planer und Sachverständiger für den vorbeugenden Brandschutz (AK Berlin) und Sachverständiger für die brandschutztechnische Bau- und Objektüberwachung (EIPOS).
Vorteile
- bequem von zu Hause aus teilnehmen
- Fortbildungsanerkennung bei der Architektenkammer Baden-Württemberg und bei der Ingenieurekammer Bayern beantragt
- günstiger Sonderpreis für Abonnenten der Bauen+
- drei kostenlose Ausgaben der Zeitschrift Bauen+, falls gewünscht
Termine
- Tag 1: 03.06.2025 (ab 9.45 Uhr: Registrierung/Einwahl | 10.00 – 16.00 Uhr)
- Tag 2: 04.06.2025 (10.00 – 16.00 Uhr)
Veranstaltungsort
- online
Teilnahmegebühr
- EUR 450,00 inkl. MwSt.
Programm, Anmeldung, weitere Informationen