28. Internationale Passivhaustagung am 24./25.04.2026 in Essen – Call for Papers bis 13.07.2025

Die 28. Internationale Passivhaustagung findet im April 2026 in Essen statt. »Mit Energieeffizienz in die Transformation« ist das Schwerpunktthema der Tagung. Um unsere Gebäude fit für die Zukunft zu machen, ist eine hohe Energieeffizienz unentbehrlich. Die Tagung mit ihrem vielseitigen Programm findet im Essener Haus der Technik statt. Der Call for Papers geht bis 13. Juli 2025.


Das Passivhaus Institut und seine Partner laden für die 28. Internationale Passivhaustagung nach Essen ein. Dort findet die facettenreiche Konferenz mit wissenschaftlichen Beiträgen, der Fachausstellung mit hoch energieeffizienten Komponenten sowie einem umfangreichen Rahmenprogramm am 24. und 25. April 2026 im Haus der Technik statt. Der Fokus der Tagung »Mit Energieeffizienz in die Transformation« greift den Wandel zu einem klimafreundlichen und zukunftstauglichen Gebäudebestand auf, für den hohe Energieeffizienz unverzichtbar ist.


Call bis 13. Juli

Im Vorfeld der Tagung finden wiederum Workshops statt, am Sonntag danach gibt es die Möglichkeit, an Exkursionen zu beeindruckenden Passivhaus-Projekten in Essen und Umgebung teilzunehmen.

»Das Ruhrgebiet und auch die Stadt Essen haben einen beeindruckenden Wandel hinter sich. Unsere Tagung zeigt, dass wir es gemeinsam schaffen können, unseren Gebäudebestand klimafreundlich und zukunftstauglich zu transformieren. Dafür müssen wir eines unbedingt machen: auf eine hohe Energieeffizienz setzen, auch bei energetischen Sanierungen. Dann kommen unsere Gebäude mit wenig Energie zum Heizen und Kühlen aus«, erklärt Jan Steiger, Mitglied der Geschäftsführung des Passivhaus Instituts.

Der Call for Papers für die 28. Internationale Passivhaustagung geht noch bis 13. Juli. Bis dahin können die kurzen Abstracts eingereicht werden. Anschließend entscheidet der wissenschaftliche Beirat.


Gelungene Beispiele für Wandel

Bei der Tagung in Essen werden gelungene Beispiele für den Wandel zu mehr Energieeffizienz bei Neubau und Sanierung präsentiert, sowohl Projekte aus Nordrhein-Westfalen und Deutschland als auch internationale Projekte und Projekte aus anspruchsvollen klimatischen Zonen. Außerdem geht es um hoch energieeffiziente Nichtwohngebäude wie Museen, Schwimmbäder, Labore und (Groß-)Küchen.

Vermehrt ins Bewusstsein rücken auch die Lebenszyklusbetrachtung hoch energieeffizienter Gebäude sowie die Wiederverwendbarkeit von Baustoffen. Diese Themen werden auch in Essen präsentiert. Darüber hinaus geht es unter anderem um Quartiersbetrachtungen, die kommunale Wärmeversorgung sowie Wärmepumpen und Splitgeräte in Neubau und Bestand.


Sanierung – einfach und kostengünstig

»Ein gesellschaftliches und klimapolitisches Dauerthema sind zügige, einfache und vor allem kostengünstige Modernisierungen. Darum geht es auch in Essen und wir zeigen, wie Bestandsgebäude unkompliziert und nutzerfreundlich transformiert werden können«, so Jan Steiger. Dazu gehören die Bereiche Vorfertigung und All-in-one-Lösungen bei hoch energieeffizienten Komponenten. Die vollständige Liste der Themen befindet sich auf der Webseite zur 28. Internationalen Passivhaustagung.


Fachausstellung

Fester Bestandteil der Internationalen Passivhaustagung ist die Fachausstellung für Passivhaus-Komponenten. Herstellende Betriebe präsentieren dabei ihre Bauteile für das hoch energieeffiziente Bauen und Sanieren, das große wirtschaftliche Chancen bietet. Zusätzlich zu den Workshops und Exkursionen gibt es zahlreiche Veranstaltungen zum Netzwerken. Alle Informationen unter www.passivhaustagung.de.


Zeitplan der 28. Internationalen Passivhaustagung in Essen

  • 22. – 23. April 2026: Interaktive Workshops im Vorfeld der Tagung
  • 24. – 25. April 2026: Internationale Passivhaustagung im Haus der Technik in Essen
    Vorträge, Diskussionen und Netzwerken
  • 24. – 25. April 2026: Passivhaus-Fachausstellung mit Messeparty
  • 26. April 2026: Exkursionen zu eindrucksvollen Passivhaus-Projekten in der Region


Rubriken im Einreichformular des diesjährigen Call for Papers

  • Transformationshighlights: gelungene Gebäudeprojekte aus NRW und Deutschland
    Neubau- und Modernisierungsprojekte im Passivhaus- oder EnerPHit-Standard, sehr gerne auch mit Langzeiterfahrungen und Monitoringergebnissen
  • Schnelle und einfache Modernisierungen für eine erfolgreiche Transformation des Gebäudebestands
    Modernisierungsprojekte, die zeigen, wie Bestandsgebäude schnell, unkompliziert und nutzerfreundlich auf einen zukunftsfähigen Standard gebracht werden können. Ob konventionelle Modernisierungen, vorgefertigte Konzepte im Rahmen einer seriellen Sanierung oder auch schrittweise Modernisierungen in Etappen - hier dürfen Sie alles einreichen!
  • Serielle Sanierung
    Serielle Sanierung – umgesetzte Gebäudeprojekte, Konzepte, Erfahrungsberichte und »Lessons Learned«, Komponenten
  • Hochenergieeffiziente Komponenten weitergedacht
    Zum Beispiel All-in-one Lösungen, Komponenten für spezielle Einsatzzwecke oder Bauteile, die für die schrittweise Modernisierung optimiert wurden.
  • Clevere Lüftungskonzepte für Neubau und Sanierung
    Einreichungen zu zentralen und dezentralen Lüftungssystemen willkommen!
  • Splitgeräte und Wärmepumpen für die Elektrifizierung im Neubau und Bestand
    Alles rund um den Einsatz von Wärmepumpen, Splitgeräten, Warmwasserbereitung etc. in Neubau und Sanierung
  • Wirtschaftlichkeit bei höchstem Energiestandard in Neubau und Sanierung
    Berichte zu Kosten und Wirtschaftlichkeit aktueller Projekte sowie Konzepte für besonders kostengünstige hoch energieeffiziente Gebäudeprojekte
  • Große Gebäude und / oder Nichtwohngebäude im Passivhaus- bzw. EnerPHit-Standard
    Bauprojekte wie beispielsweise Kitas, Schulen, Büro- und Verwaltungsgebäude, Museen, Wohnheime oder Hotels – gerne auch mit Langzeiterfahrungen und konkreten Messergebnissen
  • Spezielle Nutzungsfälle oder herausfordernde klimatische Bedingungen
    Neben Gebäudeprojekten, die mit herausfordernden klimatischen Bedingungen zurechtkommen müssen, können Sie hier auch Gebäude mit speziellen Nutzungsanforderungen präsentieren wie beispielsweise Schwimmbäder, Krankenhäuser, Labore, (Groß-)Küchen etc.
  • Ergänzende Nachhaltigkeitsbetrachtungen hoch energieeffizienter Gebäude
    Nachhaltigkeit in Bezug auf die Materialwahl und Konstruktionsart; beinhaltet beispielsweise Lebenszyklusanalysen oder Inhalte zur Rezyklierbarkeit von hochenergieeffizienten Gebäuden, Materialien und Komponenten
  • PHPP und Ergänzungstools
    Berechnungsverfahren, Ergänzungstools, Schnittstellen vom oder zum PHPP etc.
  • Quartiersbetrachtungen und -lösungen
    Alle Inhalte, die sich mit der Ebene des Quartiers beschäftigen, beispielsweise die kommunale Wärmeplanung sowie die Nutzung von Nahwärme, Fernwärme und erneuerbaren Energien im Quartie
  • Technologien für energiepositive Gebäude
    Alles zum Thema erneuerbare Energien, Energiespeicherung und Strommanagement
  • Wärmedämmung und erneuerbare Energieversorgung Hand in Hand
    Alles rund um die erfolgreiche Kombination aus Dämmung und Erneuerbaren ganz gemäß dem Motto »und statt versus«
  • Schulung, Fortbildung, Energieberatung und Verbreitung
    Vorstellung von Konzepten und neuen Materialien zur Wissensvermittlung und Verbreitung des Passivhaus-Konzepts, umschließt sowohl Konzepte, die sich an Fachleute richten als auch solche, die Nicht-Fachleute als Zielgruppe anvisieren; gerne auch Erfahrungsberichte von Kursanbietenden
  • Programme zur Regulierung und Schaffung von Anreizen
    Beispiele für Passivhaus-Förderprogramme sowie Richtlinien mit Passivhausanforderungen auf lokaler, regionaler, nationaler oder internationaler Ebene, insbesondere ihre spezifischen Anforderungen, ihre Umsetzung in der Praxis und Erfolgsberichte
  • Standards im Vergleich: KfW und Passivhaus
    Technische Anforderungen und Wirtschaftlichkeit verschiedener Standards vergleichend über den Lebenszyklus betrachtet (beispielsweise Passivhaus- / KfW-Effizienzhaus-Standard); gerne auch ein Vergleich zu Ihrem nationalen Standard außerhalb Deutschlands; ebenfalls Beispiele, die zeigen, dass der Passivhaus- bzw. EnerPHit-Standard die Bedingungen für den Nachweis weiterer Standards erfüllt
  • Sonstiges / andere Thematik
    Für Abstracts, die nicht so recht in die oben genannten Rubriken passen

 
Weitere Informationen

Call for Papers

Passivhaustagung

 

Passivhaus Institut GmbH
Rheinstr. 44/46
64283 Darmstadt
Telefon: 06151 82699-0
E-Mail: mail@passiv.de
Internet: www.passiv.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

Natursteinsanierung 2025

 

Neues Arbeiten – Kultur und Prozesse

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang