• 21.02.2023

VDI klärt Missverständnisse um Kraft-Wärme-Kopplung

Neue Richtlinie VDI 4608 Blatt 1 »Energiesysteme - Kraft-Wärme-Kopplung - Grundlagen und Beispiele«

Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen sind eine Antwort auf den hohen Energiebedarf unserer Gesellschaft. Sie erhöhen die Effizienz thermodynamischer Anlagen und erfüllen einen oft sinnvollen Mehrfachnutzen. Ihre Verbreitung nimmt daher weiterhin zu – ebenso die Unklarheiten. Eine VDI-Richtlinie räumt auf.


Eine gekoppelte Energieerzeugung bzw. die Nutzung von Kraft und Wärme spart gegenüber einer getrennten Erzeugung durch Kraftwerke mit Heizkesseln enorm viel Energie. Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) erzeugt Strom dezentral und liefert Energie dort, wo sie gebraucht wird. Mikro-KWK-Anlagen können sowohl in Ein-, Zwei- und Mehrfamilienhäusern als auch Gewerbebetrieben einen großen Teil der elektrischen und thermischen Grundlast erzeugen.

Die Umwandlung von Energie in verschiedene Formen ist eine der wichtigsten Techniken bei der rationellen Energieverwendung. Die Steigerung der Energieeffizienz zählt zu den zentralen Säulen für den Klimaschutz und die Energiewende. Allerdings werden Begriffe oftmals falsch verwendet, sodass der VDI mit der Richtlinie VDI 4608 Blatt 1 »Energiesysteme – Kraft-Wärme-Kopplung – Grundlagen und Beispiele« definitorische Lücken schließt, um Missverständnisse zu vermeiden.


Was ist eine Kraft-Wärme-Kopplung?

Der Begriff der Kraft-Wärme-Kopplung steht für all die Verfahren, bei denen eine Energiewandlungsanlage aus den zugeführten Energien gleichzeitig Kraft und Wärme erzeugt und an Verbraucher abgibt. Die VDI-Richtlinie verdeutlicht, welche Anlagen, Systeme und Systemtechniken dem Bereich der gekoppelten Erzeugung zugerechnet werden.

Sie geht auf die unterschiedlichen Einsatzarten der KWK ein, die bislang auch im Fachgespräch zu Missverständnissen führen. Diese Richtlinie wendet sich an Planende und Betreibende energietechnischer Anlagen, Überwachungsbehörden und -institute sowie an auf diesem Gebiet tätige Wissenschaftler.

Die Richtlinie VDI 4608 Blatt 1 »Energiesysteme – Kraft-Wärme-Kopplung – Grundlagen und Beispiele« ist im Dezember 2022 erschienen und kann ab EUR 113,20 beim Beuth Verlag bestellt werden (Telefon: 030 2601-2260). VDI-Mitglieder erhalten 10% Preisvorteil auf alle VDI-Richtlinien.


Fachlicher Ansprechpartner

Dr.-Ing. Uwe Delfs
VDI-Gesellschaft Energie und Umwelt (GEU)
Telefon: 0211 6214-521
E-Mail: delfs@vdi.de   


VDI als Gestalter der Zukunft

Seit mehr als 165 Jahren gibt der VDI wichtige Impulse für den technischen Fortschritt. Mit seiner einzigartigen Community und seiner enormen Vielfalt ist er Gestalter, Wissensmultiplikator, drittgrößter technischer Regelsetzer und Vermittler zwischen Technik und Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Er motiviert Menschen, die Grenzen des Möglichen zu verschieben, setzt Standards für nachhaltige Innovationen und leistet einen wichtigen Beitrag, um Fortschritt und Wohlstand in Deutschland zu sichern.

Der VDI gestaltet die Welt von morgen – als Schnittstelle zwischen Ingenieurinnen / Ingenieuren, Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In seinem einzigartigen multidisziplinären Netzwerk mit mehr als 135.000 Mitgliedern bündelt er das Wissen und die Kompetenzen, die nötig sind, um den Weg in die Zukunft zu gestalten.

 

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: 0211 6214-0
Telefax: 0211 6214-575
E-Mail: vdi@vdi.de
Internet: www.vdi.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen

 

Bauteilaktivierung – Gebäudehüllen nutzen

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang