Heute startet die vierte Woche der Klimaanpassung (WdKA) mit einem starken Signal für mehr Resilienz und Lebensqualität in Städten und Gemeinden.
In seinem Grußwort würdigt Carsten Schneider, Bundesminister für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit, die bundesweite Aktionswoche: »Die Vielfalt und Kreativität der Maßnahmen [der WdKA] belegt, wie wir gemeinsam diese große Herausforderung bewältigen und dabei Städte und Gemeinschaften lebenswerter machen können.«
Mit über 400 Veranstaltungen verzeichnet die WdKA 2025 einen enormen Zuwachs und setzt neue Maßstäbe für Information, Austausch und praktisches Handeln – von Hitzeschutz und blau-grüner Infrastruktur über klimaresiliente Quartiersentwicklung bis hin zu naturbasierten Lösungen in Kommunen, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Der Erfolg ist auch der engagierten Unterstützung der Botschafterinnen und Botschafter der WdKA zu verdanken: Prof. Dr. med. Claudia Traidl-Hoffmann, Prof. Dr. Claudia Kemfert, Dr. Eckart von Hirschhausen und Katharina von Bronswijk. Sie tragen mit ihrer Expertise, Reichweite und Begeisterung maßgeblich dazu bei, Klimaanpassung als gesamtgesellschaftliche Aufgabe sichtbar zu machen und Menschen zum Mitmachen zu motivieren.
»Die Resonanz zeigt: Klimaanpassung ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Die Rekordzahl an Veranstaltungen unterstreicht den Gestaltungswillen in Kommunen, Organisationen und Communities. Gemeinsam machen wir Deutschland widerstandsfähiger – bundesweit«, so Dr. Andrea Fischer-Hotzel, Leiterin des Zentrum KlimaAnpassung.
Die Woche der Klimaanpassung bietet
- über 400 öffentliche und fachliche Formate bundesweit – von Exkursionen, Dialogforen, Schulaktionen und Bürgerworkshops bis zu Fachkongressen und Onlineseminaren
- konkrete Praxisbeispiele und Werkzeuge für Kommunen, Unternehmen, Bildungsakteure und Initiativen – von Hitzeschutzplänen über Schwammstadt-Maßnahmen bis zur klimaresilienten Gesundheitsvorsorge
- Räume für Kooperation und Wissenstransfer zwischen Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Ziel der Woche der Klimaanpassung ist es, Klimaanpassung in Deutschland sichtbar zu machen, Kommunen zur Nachahmung gelungener Praxis zu motivieren und den Austausch wirksamer Maßnahmen zu fördern. Denn Klimaanpassung gelingt dort am besten, wo Wissen, Partizipation und Umsetzung ineinandergreifen – pragmatisch, sozial ausgewogen und naturbasiert.
weitere Informationen zu Programm, Orten und Beteiligten
Über die Woche der Klimaanpassung
Die Woche der Klimaanpassung ist eine bundesweite Aktionswoche, die jährlich Akteure aus Kommunen, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Gesundheitswesen, Bildung und Zivilgesellschaft zusammenbringt. Sie macht gute Praxis sichtbar, fördert Vernetzung und beschleunigt die Umsetzung von Maßnahmen, die Städte und Gemeinden klimaresilient und lebenswert gestalten. Das Zentrum KlimaAnpassung wurde im Jahr 2022 vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz und nukleare Sicherheit mit deren Umsetzung beauftragt. Sie findet im Jahr 2025 zum vierten Mal statt.
zum Grußwort des Bundesumweltministers Carsten Schneider