Roger Boltshauser (Foto: Michael Artur König)
  • 30.05.2024

Semperpreis 2024 für Architekt Roger Boltshauser

»Nur wenige Architekten besitzen heute genug Widerstandskraft, sich den momentan angesagten Trends und pragmatischen Zwängen zu entziehen.« (Jurybegründung Semperpreis 2024). Der Schweizer Architekt Roger Boltshauser gehört zu ihnen. Er wird mit dem Semperpreis 2024 der Sächsischen Akademie der Künste ausgezeichnet.

Mit Roger Boltshauser würdigt die Akademie einen Architekten, der sich seit über 20 Jahren mit nachhaltigen Baumaterialien und innovativen Energiekonzepten beschäftigt hat. Bekannt ist er unter anderem für die Verwendung des über lange Zeit vergessenen Materials Lehm geworden, das er auch in größeren und komplexen Bauten auf verschiedene Weise einsetzt und mit anderen Materialien kombiniert.

In seiner Arbeit an der Schnittstelle zwischen Lehre, Forschung und der eigenen Tätigkeit als Architekt geht es ihm darum, mit weniger CO2-Emissionen zu bauen und dabei den Baustoff Lehm aus seiner Nische zu holen: »Mein Wunsch ist es, dass das Bauen mit Lehm normal wird und wir nicht mehr als Sonderlinge, Exoten oder experimentelle Architektinnen und Architekten angesehen werden. Die Fragen zum Thema Klima liegen ja heute auf dem Tisch. Man muss nur die CO2-Bilanz eines Lehmmauerwerks jener eines Beton- oder Backstein-Mauerwerks gegenüberstellen. Das heißt nicht, dass man Beton verteufeln muss, aber man sollte ihn effizienter einsetzen und mit anderen Materialien kombinieren.« (Roger Boltshauser in nextroom)

Mit dem Semperpreis würdigt die Sächsische Akademie der Künste Architektinnen oder Architekten, deren Werk sich durch höchsten künstlerischen Anspruch, nachhaltiges Bauen im Sinne ressourcenschonender Umweltgestaltung und besondere Innovationskraft auszeichnet. Über die Vergabe des Preises entschied eine Jury aus Mitgliedern der Klasse Baukunst (Prof. Dr. Annette Menting und Prof. Ivan Reimann) und dem Präsidenten der Sächsischen Akademie der Künste (Prof. Dr. Wolfgang Holler). Der Findungskommission gehörte außerdem der Preisträger des Jahres 2022, der Münchner Architekt Prof. Florian Nagler an.


Preisverleihung

Die Preisverleihung an Roger Boltshauser findet am Abend des 24. Oktober 2024 im Blockhaus in Dresden statt, im Archiv der Avantgarden der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (AdA). Am gleichen Tag läuft eine Ausstellung des Preisträgers im Zentrum für Baukultur Sachsen (ZfBK) im Dresdner Kulturpalast.


über Roger Boltshauser

  • Roger Boltshauser, dipl. Architekt ETH SIA BSA, geboren 1964 in Zürich
  • 1988 – 1990 Studium der Architektur an der Hochschule für Technik und Architektur in Luzern und von 1991 – 1995 an der ETH Zürich
  • 1996 Gründung des Architekturbüros Boltshauser Architekten AG in Zürich
  • 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte und Theorie der Architektur (gta) der ETH Zürich
  • 1997 – 1999 Entwurfsassistent der Gastdozentur von Peter Märkli an der ETH Zürich und an der EPFL Lausanne
  • 2004 – 2010 Dozent an der Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW in Chur
  • 2005 – 2009 Dozent im Masterstudiengang an der Hochschule Anhalt Dessau (DIA) im Studio Chur Institute of Architecture (CIA)
  • 2007 Berufung in den Bund Schweizer Architekten (BSA)
  • 2011– 2014 Experte für Entwurf und Konstruktion an der Hochschule Luzern
  • 2012 – 2018 Mitglied der Stadtbaukommission der Stadt Luzern
  • 2016 – 2017 Gastprofessor an der EPFL Lausanne und 2017 – 2018 an der TU München
  • 2018 – 2022 Mitglied des Baukollegiums der Stadt Zürich
  • 2021 Eröffnung des Zweitsitzes Boltshauser Architektur GmbH in München
  • seit 2022 Mitglied des Baukollegiums in Berlin
  • seit 2018 Lehrstuhl für Entwurf und Konstruktion sowie Forschungslabor an der ETH Zürich.


Preise und Ehrungen (Auswahl)

  • Schweizer Energiepreis Watt dʼOr (Bern), 2024 Holcim Award (Zürich), 2023
  • building Award (Biberist), 2023 DETAIL-Award (München), 2022
  • ARC-Award (Adliswil), 2013, 2022
  • materialPREIS (Stuttgart), 2021
  • Fritz Höger Preis für Backstein-Architektur (Berlin), 2014 Ernst A. Plischke Preis (Wien), 2014
  • Fassa Bortolo International Award for Sustainable Architecture (Ferrara), 2008


Weitere Informationen: Die Jurybegründung, Informationen zum Preisträger und ausgewählten Projekten als PDF zum Download.

 

Sächsische Akademie der Künste
Palaisplatz 3
01097 Dresden
Telefon: 0351 810763-00
E-Mail: info@sadk.de
Internet: www.sadk.de

 

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

 

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang