Positive Eigenschaften biobasierter Dämmstoffe nachgewiesen
Quelle: Fraunhofer WKI / Manuela Lingnau
  • 11.08.2021

Positive Eigenschaften biobasierter Dämmstoffe nachgewiesen

Wissenschaftler/-innen ermitteln Material- und Bauteilkennwerte – Kalkulierbares Brandverhalten, guter Puffer bei Hitze, Kälte und Feuchte – Abschlussbericht jetzt verfügbar

Der Einsatz von Naturdämmstoffen ist sicher, kalkulierbar und nachhaltig. Die pflanzlichen Materialien punkten u.a. mit einem beherrschbaren Brandverhalten und einer hohen Speicherkapazität, die Feuchtigkeit, Kälte und Wärme gut abpuffern kann. Das belegen die Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes mit 12 Partnern aus der Forschung und zahlreichen Industrieunternehmen und -verbänden. Das Verbundprojekt »Mehr als nur Dämmung – Zusatznutzen von Dämmstoffen aus nachwachsenden Rohstoffen« wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert.

Bisher wurde der Einsatz von NawaRo-Dämmstoffen in baurechtlichen Vorschriften und Normen nicht berücksichtigt und machte umfangreiche und aufwendige Bauteilprüfungen im Einzelfall notwendig. Die im Vorhaben »Mehr als nur Dämmung« ermittelten Materialdaten und Berechnungsverfahren stehen nun zur Aufnahme in die verschiedenen Regelwerke bereit. Das Bauen mit natürlichen Dämmstoffen kann damit deutlich vereinfacht und so zum Standardfall werden.

Das Forscherteam unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Holzforschung, Wilhelm-Klauditz-Institut WKI, hatte biobasierte Dämmstoffe in sechs Bereichen unter die Lupe genommen: Brandschutz und Glimmverhalten, Schallschutz, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Nachhaltigkeitsanalysen und Emissionen.

Zu den Ergebnissen zählen auch umfangreiche Materialdaten zum Brandverhalten der Naturdämmstoffe, das sich wesentlich von dem der erdölbasierten Hartschäume unterscheidet. Hartschäume verbrennen extrem schnell mit sehr starker, dunkler Rauchbildung, schmelzen und tropfen brennend ab, was sie im Brandfall unberechenbar macht. Die untersuchten NawaRo-Dämmstoffe brennen dagegen verhältnismäßig langsam, mit geringer Rauchentwicklung und tropfen nicht brennend ab. Damit sind Brände in Gebäuden mit diesen Materialien insbesondere in der Frühphase beherrschbarer und das Brandverhalten der Bauteile wird berechenbar.

Die Untersuchungen belegten außerdem die hohe Speicherfähigkeit von Naturdämmstoffen, die sich beim Wärme-, Kälte- und Feuchteschutz positiv auswirkt, vor allem in Holzkonstruktionen und im Dachausbau. Während mineralische Faserdämmstoffe und erdölbasierte Hartschäume praktisch keine Feuchtigkeit aufnehmen können, sind Naturdämmstoffe in der Lage, kurzzeitige Feuchteschwankungen abzupuffern, ohne dass sich die Materialfeuchte merklich erhöht. Die Konstruktion wird dadurch deutlich sicherer.

Der Abschlussbericht zum Verbund mit den detaillierten Untersuchungsergebnissen steht jetzt als PDF zur Verfügung.


F
achliche Ansprechpartnerin

Birgit Herrmann
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Telefon: 03843 6930-333
E-Mail: b.herrmann(bei)fnr.de


Weiterer Beitrag zu biogenen Dämmstoffen

 

Fachagentur Nachwachsende
Rohstoffe e.V. (FNR)

OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon: 03843 6930-0
Telefax: 03843 6930-102
E-Mail: info(bei)fnr.de
Internet: www.fnr.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

 

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang