Wie lassen sich im urbanen Raum Gebäude ressourcenschonend, wirtschaftlich und rückbaubar realisieren – mit Laubholz als tragendem Baustoff? Mit dieser Leitfrage hat im Rahmen der Holzbau-Offensive des Landes Baden-Württemberg das Ingenieurbüro Fast + Epp gemeinsam mit blrm Architekt:innen und weiteren Partnern das Forschungsprojekt »LaubÖkoLet« initiiert. Der als Abschluss erschienene Leitfaden stellt zwei Holzskelett-Konzepte vor, die den urbanen Bau mit Laubholz ökologisch, wirtschaftlich und zirkulär neu denken.
- Laubholz statt Nadelholz: technisch geprüft, ökologisch sinnvoll, wirtschaftlich attraktiv
- Umbau statt Abriss: Holzskelettbauweise, flexible Tragwerke, flexible Nutzung
- Zirkulär und klimabewusst: bis zu 65% CO2-Einsparung, sortenreines Recycling
Leitfaden kostenlos herunterladen