Platz 1: TRIQBRIQ AG Tübingen, vertreten durch Yannik Nolle (Mitte), mit Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau (li.) und Dipl.-Ing. Univ. Josef Geiger, Juryvorsitzender und Geschäftsleitung Geiger Unternehmensgruppe (re.)
Platz 1: TRIQBRIQ AG Tübingen, vertreten durch Yannik Nolle (Mitte), mit Prof. Dr. Norbert Gebbeken, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau (li.) und Dipl.-Ing. Univ. Josef Geiger, Juryvorsitzender und Geschäftsleitung Geiger Unternehmensgruppe (re.)
  • 28.07.2025

Junge Start-ups des Bauwesens ausgezeichnet

Modulare Holzbausteine, ein Wassermanagementkonzept und ein Assistenzsystem für Bagger gewinnen Innovationspreis »Building Outside The Box« 2025

Die TRIQBRIQ AG aus Tübingen, die Stuttgarter Uni-Absolventen David Auch und Can Murat sowie die Excav UG aus Erlangen sind die Gewinner des Innovations- und Nachwuchspreises »Building Outside The Box« 2025. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau vergibt diesen Preis zum zweiten Mal; sie zeichnet damit vielversprechende Ideen junger Nachwuchstalente und Start-ups der Baubranche aus.

Sechs Projekte hatten es auf die Shortlist des »Building Outside The Box«-Preises geschafft. In einem Live-Pitch stellten die Nominierten ihre Projekte vor einem Fachpublikum und der Jury vor. Bewertet wurden die Wettbewerbsbeiträge nach Umwelt- und Energieeffizienz, Ressourcenschonung und Recycling, Zukunftspotenzial und Praxisnähe, Digitalisierung, Interdisziplinarität, Methodik und Innovationsgrad.

Der Sieger, die TRIQBRIQ AG aus Tübingen, stellt ein Holzbausystem aus modularen Holzbausteinen her. Die »BRIQS« werden aus Alt- und Schadholz hergestellt und verzichten komplett auf Zusatzstoffe wie Leim oder Harz. Das eingesetzte Material ist damit sortenrein trennbar und kann bei Rück- oder Umbau des Gebäudes im Stoffkreislauf gehalten werden – ein riesiges ökologisches Plus. Die BRIQs werden dezentral in den Sägewerken vor Ort hergestellt und sparen so zusätzlich CO2 ein.

Den 2. Platz des »Building Outside The Box«-Preises erhielten David Auch und Can Murat, die in ihrer gemeinsamen Masterthesis an der Uni Stuttgart das Wassermanagementkonzept »SeenSucht« erarbeiteten, um dem Klimawandel entgegenzuwirken. Ihr Ansatz kombiniert Ideen für Starkregenmanagement mit Lösungen, um Hitzeperioden abzufedern.

Platz 3 ging nach Erlangen an die Excav UG für den »Excav Pilot«, ein präzises und intuitives Assistenzsystem für Bagger. Das System ist überall einsetzbar und nicht maschinengebunden. Es ist einfach in der Anwendung, verringert Fehlmessungen deutlich und ist dabei noch erheblich günstiger als konventionelle Systeme.

»Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, die wir nur lösen, wenn wir klimabewusster und digitaler werden. Wir haben beim diesjährigen ›Building Outside The Box‹-Preis ganz unterschiedliche Ideen und Produkte aus dem Baubereich gesehen, die sich genau dieser Mammutaufgabe stellen und Lösungen haben. Die Baubranche kann zum Gamechanger auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Gesellschaft werden. Wir als Bayerische Ingenieurekammer-Bau ebnen mit unserem Preis Studierenden und jungen, innovativen Start-ups den Weg, um ein entscheidender Teil der Bauwende zu werden«, sagt Prof. Dr. Norbert Gebbeken, der Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, der die Preise überreicht hat.


Nominierte

  • Excav UG für ein Assistenzsystem für Baggerfahrer
  • drei Studierende der TU Dortmund für die Planung eines Hauses mit externer Vorspannung von Stampflehmwänden
  • Building Information Cloud GLWG für die Software planBIC zur Verbesserung von Planungsprozessen
  • die Masterthesis an der Universität Stuttgart »SeenSucht« von David Auch und Can Murat zum Wassermanagement
  • TRIQBRIQ AG für ihr Holzbausystem für nachhaltigen Rohbau
  • ZM-I KI für ihre KI-basierte Software AI4plan2BIM, die digitale Zwillinge von Bauwerken erzeugt


Die Gewinner des »Building Outside The Box«-Preises 2025 in der Übersicht

Platz 1: TRIQBRIQ AG Tübingen, gegründet 2021, vertreten durch Yannik Nolle

Jurybegründung: Abfall reduzieren, CO2-Ausstoß verringern, Baustoffe im Kreislauf halten – das sind die großen Aufgaben der Baubranche auf dem Weg zu nachhaltigerem Bauen. Der Gewinner des »Building Outside The Box«-Preises 2025, die TRIQBRIQ AG, zeigt, wie das konkret gehen kann. TRIQBRIQ stellt modulare Holzbausteine aus Alt- und Schadholz in unterschiedlichen Größen her, die flexibel kombinierbar sind. Die Module werden über Holzdübel fest miteinander verbunden, sodass das System komplett ohne Klebemittel auskommt. Wird das Gebäude später einmal um- oder rückgebaut, können die Bausteine, die BRIQS, sortenrein getrennt und somit vollumfänglich recycelt werden. Ein weiteres Plus: Die BRIQS können dezentral hergestellt werden – sie werden vor Ort in nahe gelegenen Sägewerken gefertigt.

Neben den klaren Vorteilen in Sachen Nachhaltigkeit und Umwelt können die BRIQS auch bei Gesundheitsaspekten punkten. Aktuell realisiert die TRIQBRIQ AG ein Projekt mit der Raab Baugesellschaft in Oberfranken. Inhaberin Gisela Raab legt bei ihren Bauprojekten häufig einen Schwerpunkt auf Wohngesundheit. Für ihre Konzepte, Wohnraum für Allergiker und andere gesundheitlich sensible Menschen zu schaffen, wurde Raab schon 2013 mit dem Bayerischen Ingenieurpreis der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ausgezeichnet. Hier treffen zwei von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ausgezeichnete Visionäre aufeinander.


Platz 2: SeenSucht David Auch und Can Murat, Universität Stuttgart

Jurybegründung: David Auch und Can Murat haben sich in ihrer Masterthesis mit einer der größten Aufgaben der heutigen Zeit befasst: dem Klimawandel und seinen Folgen. Bereits heute gibt es mehr Hitzetote als Verkehrstote. Stuttgart, die Heimatstadt der beiden Preisträger, zählt besonders viele Hitzetage. Gleichzeitig leidet Stuttgart, wie andere Städte auch, unter den Folgen von Starkregen, da der ausgetrocknete Boden nicht so schnell so viel Wasser aufnehmen kann, wie es an manchen Tagen regnet. Um Städte klimaresilient zu machen, braucht es völlig neue Denkansätze. David Auch und Can Murat haben einen konkreten Lösungsvorschlag für den Stuttgarter Marienplatz erarbeitet. Mit dynamischen, stadtplanerischen Akzenten sagen sie Hitze und Starkregen den Kampf an. Die Jury des »Building Outside The Box«-Preises lobt die lokal bezogenen Überlegungen der beiden jungen Planer, deren Kern auf andere Örtlichkeiten übertragbar ist. Ein verdienter 2. Platz.

2. Platz: Can Murat und David Auch (Mitte) mit Prof. Dr. Norbert Gebbeken (li.) und Dipl.-Ing. Univ. Josef Geiger (re.)
2. Platz: Can Murat und David Auch (Mitte) mit Prof. Dr. Norbert Gebbeken (li.) und Dipl.-Ing. Univ. Josef Geiger (re.)


Platz 3: Excav PILOT Excav UG, Erlangen, gegründet 2023, vertreten durch Emanuel Sizmann und Florian Heiß

Jurybegründung: Das Erlanger Start-up Excav UG hat mit dem Excav PILOT ein Assistenzsystem für Bagger entwickelt, das durch seine einfache, intuitive Bedienung besticht und maschinenunabhängig überall einsetzbar ist. Der Excav PILOT, welcher per Magnet leicht zu befestigen ist, teilt dem Baggerfahrer sofort mit, ob er korrekt gegraben hat. So werden Fehlgrabungen vermieden und Zeit beim Aushub eingespart. Der Excav PILOT ist dabei deutlich günstiger als vergleichbare Systeme. So macht das Assistenzsystem auch das Ausrüsten kleinerer und älterer Bagger lohnenswert und ist auch für Kleinunternehmern erschwinglich. Besonders beeindruckt hat die Jury des »Building Outside The Box«-Preises der unternehmerische Mut der fränkischen Gründer und die Einfachheit ihrer Lösung.

3. Platz: Excav UG, vertreten durch Florian Heiß und Emanuel Sizmann (Mitte) mit Prof. Dr. Norbert Gebbeken (li.) und Dipl.-Ing. Univ. Josef Geiger (re.)
3. Platz: Excav UG, vertreten durch Florian Heiß und Emanuel Sizmann (Mitte) mit Prof. Dr. Norbert Gebbeken (li.) und Dipl.-Ing. Univ. Josef Geiger (re.)


Anerkennungen

Externe Vorspannung von Stampflehmwänden Emilija Macianskaite, Marvin Simons und Luiz Seitz, Studierendengruppe, Technische Universität Dortmund

Jurybegründung: Lehm als Baustoff ist nicht neu, jedoch macht dieser Wettbewerbsbeitrag ihn zukunftsfähig. In Deutschland ist Lehm aktuell überwiegend ein Abfallprodukt und wird aufwendig entsorgt. Das Studierendenteam hat für die Planung eines Gemeinschaftshauses im ländlichen Raum auf eine Hybridkonstruktion aus Lehm und Holz gesetzt. Durch eine externe Vorspannung über eine Stahlplatten-Tellerfeder-Konfiguration werden die Lasten in die Lehmwände abgeleitet.


planBIC Building Information Cloud GLWG, Neumarkt i.d.Opf., gegründet 2021, vertreten durch Dr. Lisa Lenz

Jurybegründung: planBIC liefert besonders in den frühen HOAI-Leistungsphasen einen Mehrwert in der Qualitätssicherung, der Kommunikation und der Nachvollziehbarkeit im Planungsprozess – und sichert so die Planenden und Bauherren ab. Planungsprozesse werden transparenter, effizienter und rechtssicherer. Fehlende Unterlagen oder eine unzureichende normative Bewertung eines Bauvorhabens werden frühzeitig erkannt.


AI4plan2BIM ZM-I KI GmbH, München, gegründet 2024, vertreten durch Dr. Michael Kraus und Paulina Sala

Jurybegründung: Die sichere und effiziente Digitalisierung von Bestandsdaten steht schon lange im Fokus der gesamten Hoch- und Ingenieurbaubranche. Aus Bilddaten oder DWG-Dateien entstehen bei diesem Wettbewerbsbeitrag mithilfe von KI digitale Zwillinge der Bauobjekte. Dieser Ansatz reduziert den manuellen Aufwand und erhöht die Datenqualität – effizient, skalierbar und praxisnah. Diese Lösung macht den Bestand digital nutzbar.


Die Jury des Building outside the box-Preises 2025

  • Dipl.-Ing. Univ. Josef Geiger
    Juryvorsitzender und Geschäftsleitung Geiger Unternehmensgruppe
  • Dipl.-Ing. (TUM) Sandor Horvath
    Vorstandsvorsitzender, Bauform EG
  • Michael Kalkbrenner
    Podcast-Host, Baustelle Bauwesen
  • Markus Kiefl
    Prozessmanagement, Datenmanagement, Standards, (Daten-)Plattformstrategie, BMW Group
  • Elisabeth Suttner, M.Sc.
    Arbeitskreis Junge Ingenieur:innen, Bayerische Ingenieurekammer-Bau
  • Dipl.-Ing. (FH) Ralf Wulf
    Mitglied des Vorstandes, Bayerische Ingenieurekammer-Bau
  • Dipl.-Ing. (FH) Birga Ziegler, M.Sc.
    Gewinnerin des »Building Outside The Box«-Preises 2022


alle Infos zum Preis

 

Jury und Preisträger »Building Outside The Box« 2025

 

Bayerische Ingenieurekammer-Bau
Körperschaft des öffentlichen Rechts
Schloßschmidstraße 3
80639 München
Telefon: 089 419434-0
Telefax: 089 419434-20
E-Mail: info@bayika.de
Internet: www.bayika.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

Natursteinsanierung 2025

 

Natursteinsanierung 2025

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang