Logo der Zukunft-Bau-Forschungsförderung
  • 17.04.2025

Innovationsprogramm Zukunft Bau: neue Förderrunde gestartet

Bewerbungen sind bis zum 15. Juli 2025 möglich

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) rufen gemeinsam zur Teilnahme an der neuen Förderrunde des Innnovationsprogramms Zukunft Bau auf. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Einzelpersonen und Forschungsverbünde aus der Bauforschung können sich bis zum 15. Juli 2025 beim BBSR um eine Förderung bewerben.

Die Forschungsförderung unterstützt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bauwesen, in der Architektur sowie in der Bau- und Wohnungswirtschaft. Die Anträge können sich sowohl auf Projekte der Grundlagenforschung als auch auf industrielle oder experimentelle Forschungsvorhaben beziehen. Voraussetzung ist, dass das geförderte Projekt sowohl einen Gebäudebezug als auch einen Bezug zur Baupraxis hat. Darüber hinaus muss es einen substanziellen Beitrag zur Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen im Baubereich leisten.

Schwerpunkte der diesjährigen Förderrunde sind die Themen

  • zeit- und kostenoptimiertes Bauen und Sanieren – gefragt sind Konzepte, die auf steigende Baukosten, Fachkräftemangel und komplexe Planungsprozesse reagieren,
  • Klimaschutz, Klimaanpassung, Energie- und Wärmewende – gefördert werden innovative, resiliente und emissionsarme Lösungen für Gebäude und Quartiere,
  • Kreislaufwirtschaft, Wiederverwendung und Schonung von Ressourcen – im Fokus stehen unter anderem Re-Use-Strategien, recyclinggerechtes Planen und regionale Stoffkreisläufe.

Die Praxistauglichkeit der gewonnenen Erkenntnisse und Innovationen sowie eine gute Kommunikation haben einen hohen Stellenwert in der Zukunft-Bau-Forschungsförderung. Gestärkt werden soll die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und gewerblichen sowie industriellen Partnern, vor allem mit kleinen und mittelständischen Unternehmen.


Für Fragen zur neuen Förderrunde 2025 hat das BBSR eine Hotline eingerichtet: +49 228 99401-1616.

Link zur Förderrichtlinie

 

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Deichmanns Aue 31–37
53179 Bonn
E-Mail: zentrale@bbr.bund.de
Internet: www.bbsr.bund.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

 

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang