© Fraunhofer WKI I Manuela Lingnau
  • 10.06.2020

Fraunhofer WKI-Webinar: Einfluss von Beschichtungen auf das Emissionsverhalten von Holzwerkstoffen am 16. Juni 2020

Im kostenfreien Fraunhofer WKI-Webinar, am 16. Juni 2020, von 15:00 bis 16:00 Uhr, wird der Einfluss von Beschichtungen auf das Emissionsverhalten von Holzwerkstoffen dargestellt

Ein wichtiger Aspekt für die Luftqualität in Innenräumen ist die Kontrolle potenzieller Quellen flüchtiger organischer Verbindungen (VVOC und VOC). Viele Bauprodukte, insbesondere Holzwerkstoffe, werden in der Praxis beschichtet, während das Emissionsverhalten üblicherweise ohne entsprechende Beschichtung untersucht wird. Für eine zuverlässige Abschätzung der Raumluftkonzentration ist es daher erforderlich, den Einfluss von Oberflächenbeschichtungen auf das Emissionsverhalten von Bauprodukten zu kennen.

In diesem Webinar wird eine Studie zur Freisetzung von Formaldehyd, Acetaldehyd, Ameisensäure und Essigsäure aus unbeschichteten und beschichteten Spanplatten vorgestellt. Die Probekörper wurden in Edelstahlkammern geladen und die Konzentrationen der genannten Zielverbindungen unter definierten klimatischen Bedingungen gemessen. Die Experimente umfassten mehrere Schritte, um den individuellen Einfluss von Grundierung, Wandbelag, Farbe und Putz zu bestimmen. Die Ergebnisse dienen dem Verständnis des Freisetzungsverhaltens von VVOC und VOC unter realen Bedingungen.

weitere Informationen und Anmeldung

 

Fraunhofer-Institut für Holzforschung
Wilhelm-Klauditz-Institut WKI
Bienroder Weg 54E
38108 Braunschweig
Telefon: 0531 2155-0
Telefax: 0531 2155-334
E-Mail: info@wki.fraunhofer.de
Internet: www.wki.fraunhofer.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen

 

Bauteilaktivierung – Gebäudehüllen nutzen

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang