Eine neue Ära für nachhaltiges Bauen: Forschung zum 3-D-Druck im Bauwesen an der Technischen Universität Braunschweig und der Technischen Universität München
Digitale Fertigung von bewehrten Betonbauteilen im kombinierten Prozess aus Shotcrete 3D Printing (SC3DP) und präziser Oberflächenbearbeitung durch CNC-Fräsen (Bildnachweis: TRR 277 AMC / Janna Vollrath)
  • 27.11.2023

Eine neue Ära für nachhaltiges Bauen

• Forschung zum 3-D-Druck im Bauwesen an der Technischen Universität Braunschweig und der Technischen Universität München wird für weitere vier Jahre von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert
• Verbund »Additive Manufacturing in Construction« (AMC) erschließt neue Zukunftsperspektiven für die Baubranche (SFB/TRR277)
• 3-D-Druckverfahren zum Bauen mit Lehm und für den Hochwasserschutz


Herkömmliche Bauprozesse sind geprägt von ineffizienter Materialausnutzung, hoher Umweltbelastung und stagnierender Produktivität. Vor dem Hintergrund einer wachsenden Weltbevölkerung und einem steigenden Bedarf an Wohnraum stößt das Bauwesen an seine Grenzen. Angesichts dieser Herausforderungen und der globalen Bedeutung des Bausektors als einer der Hauptverursacher von CO2-Emissionen mit einem riesigen Ressourcenverbrauch ist die Frage der Zukunft zentral: Wie können wir mehr Wohnraum und Infrastruktur mit weniger Material und geringeren Emissionen schaffen ?

Daran forscht der Sonderforschungsbereich TRR 277 »Additive Manufacturing in Construction« (AMC) von TU Braunschweig und TU München. Jetzt hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft die Förderung des Forschungsverbunds zum 3-D-Druck im Bauwesen um vier Jahre verlängert.


Bauen neu denken

»Die Fortführung des DFG-geförderten Sonderforschungsbereichs zum 3-D-Druck im Bauwesen markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung einer innovativen und nachhaltigen Zukunft des Bauwesens«, sagt die Präsidentin der TU Braunschweig, Angela Ittel. »Die Forschungsgruppe setzt Maßstäbe für bautechnologische Exzellenz und gestaltet aktiv die Transformation der Bauindustrie durch fortschrittliche 3-D-Drucktechnologien. Die kontinuierliche Kooperation beider Universitäten vertieft dabei nicht nur erfolgreich die transregionale, interdisziplinäre Forschung, sondern fördert auch den Wissens- und Technologietransfer.«

»Der 3-D-Druck, auch additive Fertigung genannt, ist die digitale Schlüsseltechnologie für den Bausektor. Diese Technologie ermöglicht nicht nur den schichtweisen Aufbau von Bauteilen in dreidimensionaler Form wie beim üblichen 3-D-Druck, sondern integriert nahtlos Material und Herstellungsprozess. Das bedeutet, dass wir Bauen neu denken: Mit welchem Material unter Anwendung welches 3-D-Druckverfahrens kann man welches Bauteil am sinnvollsten herstellen? Damit eröffnen die digital gesteuerten additiven Fertigungsprozesse der Bauwirtschaft neue produktive und umweltverträgliche Bauweisen«, erläutert der Sprecher des Sonderforschungsbereichs, Professor Harald Kloft von der TU Braunschweig.


Die Chance für große Veränderung

In den ersten vier Jahren des Forschungsverbunds haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Voraussetzungen geschaffen, um die additive Fertigung im großen Maßstab des Bauwesens anzuwenden – wie die Erforschung verschiedener 3-D-Drucktechnologien, Möglichkeiten, die Bewehrung zu integrieren oder den 3-D-Druck in die Prozesskette des Bauens einzufügen. In der zweiten Förderperiode, mit dem Untertitel »The opportunity of large impact«, wird das Forschungsprogramm ergänzt.

Besonders im Betonbau ist die zukünftige Aufgabe, Bauteilmassen zu reduzieren und nötige Bindemittel, die den Beton erst zu Beton werden lassen, energie- und emissionsarm herzustellen. Ebenso wird Lehm als erdbasiertes Material mit innovativen robotischen Verfahren ins Forschungsprogramm aufgenommen. Diese Prozesse bieten neue Möglichkeiten beispielsweise im landschaftlichen Infrastrukturbau, wie im Hochwasserschutz. In einem Teilprojekt wollen die Forscherinnen und Forscher besonders den ökologischen Aspekt der additiven Fertigung quantifizieren und mittels analytischer Ökobilanzverfahren optimieren.

»Die additive Fertigung ist eine skalierbare Technologie mit globalem Wirkungspotenzial, die effizientere, nachhaltigere und individuell angepasste Bauwerke ermöglicht. Unsere Teilprojekte sind methodisch sehr stark experimentell geprägt und erfordern hochgradig interdisziplinäres Zusammenarbeiten unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus dem Bauingenieurwesen, der Architektur und dem Maschinenbau«, sagt Co-Sprecherin Kathrin Dörfler von der TU München.

Die Forschungsergebnisse des Transregios 277 AMC haben das Potenzial, die Baubranche grundlegend zu verändern. Ziel ist es, durch 3-D-Drucktechnologien die Anforderungen an Ökonomie und Ökologie zu vereinen und das Bauen produktiver, umweltschonender und bezahlbarer zu machen. 


Über den Sonderforschungsbereich AMC

Der von der DFG geförderte Sonderforschungsbereich TRR 277 Additive Manufacturing in Construction (AMC) von TU Braunschweig und TU München hat das Ziel, die Transformation des Bauwesens in eine digitale und nachhaltige Zukunft wesentlich mitzugestalten. Im Fokus steht die Nutzung der 3-D-Drucktechnologie (additive Fertigung), um ressourcenschonende, emissionsarme und wirtschaftliche Bauweisen zu entwickeln. Komplexe Forschungsfragen zu Werkstoffen, Verfahrenstechnik, digitaler Prozesssteuerung, Modellierung, Design und Konstruktion werden von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus den Bereichen Bauwesen und Maschinenbau ganzheitlich untersucht.

weitere Informationen

 

Technische Universität Braunschweig
Universitätsplatz 2
38106 Braunschweig
Telefon: 0531 391-0
Internet: www.tu-braunschweig.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

 

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang