Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat nach der Recycling-Anleitung für WDVS-Dämmstoffreste aus Mineralwolle nun auch für Polystyrol eine Broschüre zu dieser Thematik veröffentlicht. Bauherren und Fachunternehmer können mit dem darin beschriebenen Verfahren einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz und zur Ressourcenschonung leisten.
Partner und Unterstützer sind der Bundesverband Ausbau und Fassade, der Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz, der Fachverband der Stuckateure im Branchenzentrum Ausbau und Fassade sowie der Industrieverband Hartschaum. Letzterer lieferte mit »EPS Cycle«, dem Recycling-Konzept seiner Mitgliedsunternehmen, die Basis und wesentlichen Input für die Infoschrift. Bei der Verarbeitung von WDVS mit EPS als Dämmstoff fallen rund 5% Verschnitt an. Dieses Material gelangt über professionelles Sammeln und Verwerten wieder in den Produktionskreislauf.
Die Broschüre informiert zunächst über die zu erfüllenden Voraussetzungen (sortenreines Sammeln in Rücknahmesäcken des WDVS-Anbieters, kein Dämmstoff aus Rückbau oder verunreinigt, keine Fremdstoffe). Es folgt die Beschreibung der wichtigsten Schritte:
- Bestellung der Säcke und Anlieferung
- Befüllung und Lagerung
- Terminabsprache, Bereitstellung und Abholung.
Sortenreiner und sauberer EPS-Baustellen-Verschnitt kann so zu 100% recycelt werden.
Die neue Broschüre »Praktiziertes EPS-Dämmstoff-Recycling von Baustellenresten bei WDVS« kann ab sofort heruntergeladen oder als Printfassung bestellt werden.
Über den VDPM
Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V. (VDPM) repräsentiert die führenden Hersteller von Fassadendämmsystemen und deren Zubehör, Außen- und Innenputzen, Mauermörtel und Estrich. Im Sinne seiner Mitgliedsunternehmen engagiert sich der VDPM für eine effiziente Interessenvertretung gegenüber der (Fach-)Öffentlichkeit, der Politik sowie den Behörden und Institutionen auf deutscher und europäischer Ebene.
Der Schwerpunkt der Arbeit des VDPM liegt im Bereich Technik, mit besonderem Fokus auf der ganzheitlichen Betrachtung der vertretenen Systeme und Produkte über ihren gesamten Lebenszyklus. Der VDPM ist kompetenter Ansprechpartner für Planer, Architekten, Fachhandwerker und Bauherren und stellt ihnen eine Vielzahl herstellerneutraler Informationen zur Verfügung.