Die drei Projekte »HydroSkin – Entwicklung von Gebäude-fassadenelementen«, »Klim:S21 – Das digitale Lernspiel zur Klimaanpassung« und »U°CA – Shading Strategies for Urban Microclimate Adaptation« aus Baden-Württemberg sind für den Bundespreis »Blauer Kompass« nominiert und konkurrieren ab sofort um den Community-Preis, der auch mit einem Preisgeld i.H.v. 25.000 Euro dotiert ist.
»Bis zum 18. Juni kann dafür im Online-Voting pro Person eine Stimme auf der Website vom Umweltbundesamt abgegeben werden. Eine hochrangige Jury wählt anschließend vier weitere Projekte für die renommierte Auszeichnung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und des Umweltbundesamtes (UBA) aus.
HydroSKIN – Gebäudefassadenelemente gegen Hochwasser und Hitze
Hohe Temperaturen und starke Niederschläge belasten Städte besonders stark, da versiegelte Flächen aus Asphalt und Beton das thermische und hydrologische Gleichgewicht beeinträchtigen. Hier setzt das Projekt HydroSkin der Universität Stuttgart und der Technologie-Transfer-Initiative GmbH (HydroSKIN TGU) an: Leichte Fassadenelemente aus Textilien und Membranen nehmen Regenwasser auf und entlasten dadurch die Kanalisation. An heißen Tagen kühlen sie durch Verdunstung des zurückgeführten (Regen )Wassers sowohl das Gebäude als auch den Stadtraum. Die leichte, individuell konfigurierbare Textilhülle lässt sich leicht an Neubauten und Bestands-Gebäuden nachrüsten.
Klim:S21 – Das digitale Lernspiel zur Klimaanpassung
Das an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg vom UNESCO Lehrstuhl für Erdbeobachtung und Geokommunikation entwickelte digitale Lernspiel »Klim:S21 – Dem Klimawandel interaktiv begegnen« ermöglicht Schülerinnen und Schülern, den Klimawandel in unterschiedlichen Naturräumen von Deutschland interaktiv zu erleben. Die Spieler:innen wählen die Stärke des Klimawandels und einen Spielraum (Stadt, Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Nordsee, Süßwasser oder Sonderkulturen). Diesen gestalten sie dann im Laufe des Spiels bis zum Jahre 2100 mit Anpassungsmaßnahmen. Dabei soll auch die Auswirkung der Maßnahmen auf die sozialen, ökologischen und ökonomischen Dimensionen der Nachhaltigkeit beachtet werden.
U°CA – Shading Strategies for Urban Microclimate Adaptation
Das an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart entwickelte Projekt »U°CA – Shading Strategies for Urban Microclimate Adaptation« erforscht die Möglichkeiten leichter, veränderbarer Verschattungsstrukturen, die bestehende Gebäude ergänzen sollen. Diese Strukturen bieten die Flexibilität, auf tageszeitliche Temperaturschwankungen angemessen zu reagieren, indem sie tagsüber Schatten spenden, um den solaren Wärmeeintrag zu reduzieren, und nachts die Wärmeabstrahlung erhöhen, um eine effektive Abkühlung zu fördern.
Über 300 Bewerbungen aus ganz Deutschland
Mit dem Bundespreis »Blauer Kompass« zeichnen BMUV und UBA nachhaltige und wirksame Maßnahmen zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels wie Starkregen, Hochwasser oder Hitzewellen aus.
Für die diesjährige Runde des »Blauen Kompass« sind über 300 Bewerbungen eingegangen. Damit verzeichnet der Wettbewerb erneut einen Teilnahmerekord. Für die Online-Abstimmung und die Jury-Auswahl sind jeweils fünf Projekte in den folgenden vier Kategorien nominiert worden:
- Kommunen
- private oder kommunale Unternehmen
- Forschungs- und Bildungseinrichtungen
- Vereine, Verbände und Stiftungen
Die eingereichten Bewerbungen wurden in einem ersten Auswahlverfahren mit Unterstützung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online, die als Wettbewerbsbüro fungiert, bewertet. Als Grundlage dafür dienten die sechs Kriterien guter Praxis der Anpassung an den Klimawandel des Umweltbundesamtes: Wirksamkeit, Robustheit, Nachhaltigkeit, finanzielle Tragbarkeit, positive Nebeneffekte und Flexibilität.
Die nominierten Projekte treten zunächst in einer Online-Abstimmung um den Community-Preis gegeneinander an. Welche weiteren vier Projekte den Bundespreis erhalten, entscheidet Ende Juni eine Jury bestehend aus acht Experten und Expertinnen in den Bereichen Wirtschaft, Forschung, Ehrenamt, Kommunen und Klimakommunikation. Auch BMUV und UBA sind in der Jury durch die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann und die UBA-Vizepräsidentin Dr. Lilian Busse vertreten.
Preisverleihung am 19. September 2024 in Berlin
Die Preisträger und Preisträgerinnen des Bundespreises »Blauer Kompass« werden am 19. September im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Bundesumweltministerium in Berlin ausgezeichnet. Die Projekte erhalten ein Preisgeld in Höhe von je 25.000 Euro sowie Unterstützung bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Unter anderem entsteht zu jedem Projekt ein professioneller Kurzfilm.
Über den Wettbewerb »Blauer Kompass« und co2online
Der Bundespreis »Blauer Kompass« ist die höchste staatliche Auszeichnung, die in Deutschland im Rahmen eines Wettbewerbs für Projekte zur Vorsorge und Anpassung an die Folgen des Klimawandels vergeben wird. Ziel des Wettbewerbs ist es, innovative, wirksame und nachhaltige Lösungen zur Anpassung an die Folgen des globalen Klimawandels in Deutschland, wie zum Beispiel Hitze, Dürre und Starkregen, zu präsentieren. Der Preis wird vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz zusammen mit dem Umweltbundesamt ausgelobt.
Die gemeinnützige Beratungsgesellschaft co2online GmbH (www.co2online.de) fungiert als Wettbewerbsbüro. co2online steht für Klimaschutz, der wirkt. Mehr als 50 Energie- und Kommunikationsexperten machen sich seit 2003 mit Kampagnen, Energierechnern und PraxisChecks stark dafür, den Strom- und Heizenergieverbrauch in privaten Haushalten auf ein Minimum zu senken. Die Handlungsimpulse, die diese Aktionen auslösen, tragen messbar zur CO2-Minderung bei. Im Fokus stehen Strom und Heizenergie in Gebäuden, Modernisierung, Bau sowie Hilfe im Umgang mit Fördermitteln. Unterstützt wird co2online unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, dem Umweltbundesamt sowie von Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.