6. Bundeswettbewerb HolzbauPlus
Quelle: f64 architekten
  • 19.04.2022

6. Bundeswettbewerb HolzbauPlus wurde gestartet

Neu im Fokus: Bauen und Sanieren im Bestand / Studentischer Ideenwettbewerb zum seriellen Wohnungsbau

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat zum Bundeswettbewerb HolzbauPlus aufgerufen. Der Schwerpunkt des Bauherrenwettbewerbs zum klimafreundlichen Einsatz nachwachsender Bau- und Dämmstoffe liegt diesmal auf dem Bauen und Sanieren im Bestand. Außerdem wird es einen studentischen Ideenwettbewerb zum seriellen Wohnungsbau geben.


Mit der nunmehr sechsten Ausgabe des Bundeswettbewerbs HolzbauPlus rückt das BMEL erneut die klimafreundliche, nachhaltige Baukultur in das öffentliche Blickfeld.

Einen der Hauptpreise wird es für die »Sanierung, Umnutzung und Revitalisierung von Bestandsgebäuden« geben. Das Sanieren mit nachwachsenden Bau- und Dämmstoffen ermöglicht nicht nur klimafreundliches Wohnen, sondern reduziert zugleich Bodenversiegelung und Rohstoffverbrauch. Einen zweiten Hauptpreis wird die Fach-Jury in der Kategorie »Neubau in Holz« verleihen.

»Egal ob Neu- und Umbau oder Sanierung von Gebäuden – es führt kein Weg daran vorbei, alle Möglichkeiten der CO2-Bindung konsequent auszuschöpfen, um Klimaneutralität zu erreichen. Bau- und Dämmmaterialien aus Holz und nachwachsenden Rohstoffen sind unverzichtbarer Teil der Lösung, denn sie sind eine langfristige Kohlenstoffsenke und können das Klima über Generationen hinweg entlasten. Gerade im Bausektor gilt es, den ökologischen Fußabdruck deutlich zu senken. Die von uns prämierten Wohn- und Geschäftsgebäude sollen zeigen, wie von der Planung über die Umsetzung bis zur Nutzung komplett nachhaltig agiert werden kann. Das schließt die Energiegewinnung aus erneuerbaren Ressourcen ein«, so Bundesminister Cem Özdemir anlässlich der Auslobung.

Sonderpreise sind in den Kategorien »Urbane Verdichtung« und »Recyclingkonzepte mit Naturbaustoffen« vorgesehen. Im »Studentischen Ideenwettbewerb: Klimafreundlicher serieller Wohnungsbau« werden die besten Arbeiten Studierender zum verdichtenden städtischen Holzbau und zum klimafreundlichen seriellen Wohnungsbau prämiert.

Das Bundesministerium stellt insgesamt 50.000 Euro für die Preisträger bereit.

Bewerbungen nimmt die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) bis zum 28. Oktober 2022 entgegen.

detaillierte Informationen zum Einreichen der Unterlagen und zur Teilnahme


Hintergrund

Der Gebäude- und Bausektor verursacht mit einem Anteil von 40% weltweit mehr Emissionen als jeder andere Industriezweig. Eine klimafreundliche, nachhaltige Baukultur trägt dazu bei, die Treibhausgasemissionen zu senken. Außerdem sind bei wachsender Bevölkerungszahl und steigender Lebenserwartung nachhaltige Konzepte im Bereich Bauen und Wohnen dringend erforderlich.

Im Bundeswettbewerb HolzbauPlus würdigt das BMEL seit 2012 Bauwerke, die die Vorzüge des Holzbaus mit dem Einsatz von Naturbaustoffen, intelligenten Wärmekonzepten und erneuerbaren Energien verbinden.

Die FNR ist Projektträger des BMEL und wurde mit der Wettbewerbskoordinierung beauftragt. Die Fachagentur wurde 1993 auf Initiative der Bundesregierung mit der Maßgabe ins Leben gerufen, Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsprojekte im Bereich nachwachsender Rohstoffe zu koordinieren.


Fachlicher Ansprechpartner

Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
René Görnhardt
Telefon: 03843 6930-325
E-Mail: r.goernhardt(bei)fnr.de

 

Fachagentur Nachwachsende
Rohstoffe e.V. (FNR)

OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon: 03843 6930-0
Telefax: 03843 6930-102
E-Mail: info(bei)fnr.de
Internet: www.fnr.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

Gewerblicher Betrieb von Photovoltaikanlagen

 

Bauteilaktivierung – Gebäudehüllen nutzen

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang