BAUEN+ 5/2020

Lehmbau

Bauteilanschlüsse – Konstruktionsmodell

Raik Hartmann


Modernes Lehmmauerwerk ist richtungsweisend für nachhaltiges Bauen

Lehm: ein Traditionsbaustoff mit Zukunft


Aktuelle Forschungen zu Lehmmauerwerk zeigen: Lehm ist ein leistungsfähiger Baustoff, der sich für tragende Konstruktionen ebenso gut eignet wie andere gängige und praxisübliche Baustoffe. Die Leistungsfähigkeit ist höher, als es dem Baustoff Lehm häufig zugetraut wird. Notwendige Planungsansätze wurden in einem Bauteilkatalog mit den wesentlichen Bauteilanschlüssen zusammengestellt.


Das häufige Vorkommen von Lehm und die überwiegend positiven Eigenschaften prädestinieren Lehm als günstigen, wohngesunden und nachhaltigen Baustoff. Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung zu Lehmmauerwerk mit dem Projekt EGsL (Jäger, Hartmann 2019) [1] bestätigen zum einen die Leistungsfähigkeit von Lehm als Baustoff und zum anderen, dass Lehmmauerwerk als moderne tragende Konstruktion sich selbstverständlich in die gängigen und praxisüblichen Baustoffe einreihen kann.

Die dafür notwendigen Planungsgrundsätze, um die essenziellen Eigenschaften und die Leistungsfähigkeit von Lehm zu nutzen, wurden in einen Bauteilkatalog mit den wesentlichen Bauteilanschlüssen überführt. Dabei ist die Leistungsfähigkeit höher, als es dem Baustoff Lehm aktuell zugetraut wird. Es wird die Chance ausgenutzt, den Lehmmauerwerksbau aus der heutigen Nische in eine Breitenanwendung zu überführen.

Neben der Leistungsfähigkeit liegen die ökologischen und ökonomischen Vorteile auf der Hand, um sich längerfristig und häufiger für den Lehm als Baustoff zu entscheiden.

Lehm ist ein Baustoff mit jahrtausendealter Tradition und wurde schon in den Anfängen der Siedlungsgeschichte zum Beispiel in Jericho und in allen Regionen der Erde als Baustoff verwendet ([11] vgl. S. 2-18). Lehm ist ein Verwitterungsprodukt der Erdkruste und kommt nahezu in allen Regionen unserer Erde vor.

Der seit dem Mittelalter vorherrschende Mangel an Bauholz förderte die Anwendung von Lehmbau mit der Einführung von Bauvorschriften. Die aus dem französischen Raum seit dem 16. Jahrhundert populär werdenden Schriften über Lehmbautechniken [3] verhalfen dem Lehmbau zu seiner Blüte.


Den ganzen Beitrag können Sie in der September-Ausgabe der Bauen+ lesen.  
Informationen zur Einzelheft- und Abo-Bestellung

Diesen Beitrag finden Sie auch zum Download im Heftarchiv.

 

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

Zurück zum Seitenanfang