FACHBÜCHER

VHV Allgemeine Versicherung AG (Hrsg.)

VHV-Bauschadenbericht Tiefbau und Infrastruktur 2024/25 2025, 384 S., zahlr. Abb., Diagr. und Tab. Softcover Fraunhofer IRB Verlag ISBN 978-3-7388-0923-7

Der vom Institut für Bauforschung e.V. (IFB) im Auftrag der VHV Allgemeine Versicherung AG erstellte »Bauschadenbericht Tiefbau und Infrastruktur 2024/25« ist der sechste Band der VHV-Bauschadenberichte. Er bildet die aktuelle Situation der Bau- und Planungsqualität in Deutschland im Bereich Tiefbau und Infrastruktur ab.

Grundlage des vorliegenden Berichts ist eine umfangreiche Datenauswertung zu Baumängeln und Bauschäden. Anhand einer vielfältigen Auswahl an beispielhaften und detailliert aufgearbeiteten Schadenfällen bietet der Bauschadenbericht allen am Bau Beteiligten Informationen und Hilfestellung zum Umgang mit Schadenfällen sowie Handlungsempfehlungen, um Schadenfälle zu beheben oder Schadenereignisse bereits im Vorfeld zu vermeiden.

In Interviews mit Experten, die sich mit der Qualitätsverbesserung und Bauschadenprävention befassen, werden Ursachen, Kosten und Beseitigung von Schäden erläutert und praxisnahe Strategien zur Erhöhung der Bauqualität in der Zukunft aufgezeigt.

mehr Informationen unter www.baufachinformation.de

EIPOS GmbH und Sabine Schönherr (Hrsg.)

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage: Sachverstand am Bau – Holzschutz 2025 Beiträge aus Praxis, Forschung und Weiterbildung 2025, 210 S., zahlr. Abb. u. Tab. Softcover Fraunhofer IRB Verlag ISBN 978-3-7388-1033-2

Der Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage »Sachverstand am Bau – Holzschutz 2025« behandelt zentrale Themen des Bauens im Bestand.

Beim Bausymposium stehen Themen wie die nachhaltige Umnutzung von Ziegelmauerwerken, praxisgerechte Abdichtungslösungen und die Problematik des Sockelbereichs im Fokus. Experten analysieren die Auswirkungen von Erschütterungen auf Anlagen und Gebäude, beleuchten die Schadensproblematik bei Photovoltaikanlagen und geben Einblicke in den Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Gutachterpraxis.

Im Bereich Holzschutz werden historische und moderne Techniken der Fachwerksanierung sowie praxisnahe Ansätze zur Instandsetzung von Holzbrücken diskutiert. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Leistungsfähigkeit modifizierter Hölzer und der effektiven Planung sowie Sanierung bei Feuchteschäden im modernen Holzbau.

mehr Informationen unter www.baufachinformation.de

60. Frankfurter Bausachverständigentag am 19. September 2025

Typische Schäden und Problempunkte Planung, Qualitätssicherung und Sanierung 2025, 49 S., zahlr. Abb. u. Tab. Softcover Fraunhofer IRB Verlag ISBN 978-3-7388-1043-1

Die Beiträge des 60. Frankfurter Bausachverständigentags bieten Fachleuten qualifizierte Informationen über die Bauqualität und die Instandhaltung von Gebäuden. Im Fokus stehen zentrale Themen für Bausachverständige, Planende und Bauausführende wie zirkuläres Bauen sowie Herausforderungen und Lösungen in der Abdichtungstechnik.

Der Tagungsband behandelt die aktuellen Entwicklungen beim kreislauffähigen Planen und Bauen, präsentiert praxisnahe Lösungen für die Leckageortung und erörtert die Planung und Ausführung bodentiefer Tür- und Fensteranschlüsse. Häufige Schadensbilder aus der Praxis werden detailliert beleuchtet. Ein Rechts-Update rundet den Tagungsband ab, indem es die gerichtliche Leitung der Sachverständigentätigkeit kritisch betrachtet und mit den praktischen Herausforderungen in der Branche abgleicht.

mehr Informationen unter www.baufachinformation.de
Leitfaden Thermografie im Bauwesen Theorie, Anwendungsgebiete, praktische Umsetzung 2025, 5., vollst. überarb. u. erw. Aufl., 272 S., 524 Abb., 12 Tab. u. 37 Formeln Softcover Fraunhofer IRB Verlag ISBN 978-3-7388-0991-6


Die Thermografie ist ein leistungsstarkes Werkzeug, wenn es um eine schnelle und präzise Gebäudediagnose geht. Sie liefert wertvolle Erkenntnisse zur Identifizierung von wärmetechnischen Mängeln und verborgenen Bauschäden wie Wärmebrücken, Luftundichtigkeiten oder Durchfeuchtungen ohne Eingriffe in die Bausubstanz.

Die Durchführung thermografischer Untersuchungen erfordert allerdings ein großes Maß an Sachverstand, um aussagekräftige Messergebnisse zu erhalten. Die Autoren teilen ihre langjährigen Erfahrungen in kompakter und verständlicher Form. Von der Vorbereitung bis hin zur professionellen Auswertung thermografischer Untersuchungen führen sie Schritt für Schritt durch die Anwendung der Thermografie im Bauwesen und erleichtern damit den Einstieg in diese Technik.

Anhand zahlreicher neuer Praxisbeispiele werden in dieser überarbeiteten Auflage des Leitfadens die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Infrarot- Thermografie veranschaulicht.

mehr Informationen unter www.baufachinformation.de
Industrieböden Schäden und Schadensursachen 2025, 346 S., 223 Abb., 60 Tab., 41 Diagr. Hardcover Fraunhofer IRB Verlag ISBN 978-3-7388-0943-5


Schäden an Industrieböden sind mehr als nur ein ästhetisches Problem – sie gefährden die Betriebssicherheit, treiben die Instandhaltungskosten in die Höhe und können Produktionsabläufe empfindlich stören. Dieses Fachbuch für Bausachverständige, Bauherren, Planende und ausführende Unternehmen behandelt wichtige Grundlagen der Planung und Ausführung unterschiedlicher Industrieböden im Innen- und Außenbereich sowie bei Sonderflächen.

Der Autor erklärt Schadensbilder von Rissbildungen über Popouts und Abplatzungen bis hin zu Problemen wie der Alkali-Kieselsäure-Reaktion. Detailliert und mit vielen Beispielen beschreibt er die in der Gutachterpraxis angewendeten Nachweisverfahren zur Beurteilung von Industrieböden und zur Klärung von Schadensursachen.

Mit präventiven Maßnahmen, Tipps zur Planung und praktischen Empfehlungen für die Ausführung hilft das Buch, mögliche Schäden frühzeitig zu vermeiden und langfristige Qualität zu sichern.

mehr Informationen unter www.baufachinformation.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen
Zurück zum Seitenanfang