Außenperspektive (Quelle: RICHTER MUSIKOWSKI Architekten PartGmbB)
  • 07.05.2025

Internationaler Realisierungswettbewerb für den Bau des Zukunftszentrums in Halle (Saale) entschieden

Der Siegerentwurf für den Bau des Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation in Halle (Saale) steht fest. Eine Jury unter dem Vorsitz von Architektin Jórunn Ragnarsdóttir wählte die Arbeit des Planungsteams Richter Musikowski Architekten und ST raum a. Landschaftsarchitektur unter 126 Bewerbungen aus. In der Begründung der Jury heißt es: »Insgesamt überzeugt der Entwurf durch eine leicht wirkende und zugleich prägnante Formensprache, die das Zukunftszentrum als identitätsstiftenden Ort mit starker Wirkung im Stadtraum positioniert.«

Bauherr ist das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. Für den Betrieb und den inhaltlichen Aufbau des Zukunftszentrums ist der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland verantwortlich. Dafür hat er in Halle die Zukunftszentrum gGmbH als Betreibergesellschaft mit dem Bund als alleinigem Gesellschafter gegründet. Das Zukunftszentrum wird sich mit den Umbrüchen nach der Wiedervereinigung sowie gegenwärtigen und zukünftigen Transformationsherausforderungen in Deutschland und Europa beschäftigen. Ausgehend von den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Begegnung sollen dabei Diskurs und Wissensvermittlung im Mittelpunkt stehen.

Gemeinsam mit der Juryvorsitzenden und dem Planungsteam des Siegerentwurfs stellten die Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Elisabeth Kaiser, Staatsminister Carsten Schneider, der Beauftragte der Bundesregierung für Ostdeutschland, der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt Dr. Reiner Haseloff, der Oberbürgermeister von Halle (Saale) Dr. Alexander Vogt und der Geschäftsführer der Zukunftszentrum gGmbH, Jan Büchner, den Entwurf in Halle (Saale) vor.


Elisabeth Kaiser, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
: »Die Umbruchserlebnisse in Ostdeutschland sind einzigartig. Der Fall der Mauer, der Weg nach 1989 – diese Erfahrungen prägen ganze Generationen. Menschen weltweit erleben tiefgreifende Veränderungen ihres Alltags etwa durch politische Umbrüche oder den Klimawandel. Das Zukunftszentrum wird eine Anlaufstelle für sie sein und fördert so den Dialog u.a. mit den Ländern Mittel- und Osteuropas. Dem Begriff Zukunftszentrum wird der Gewinnerentwurf baulich gerecht: Der Einsatz nachwachsender und lokaler Baustoffe, eine innovative Konstruktionsweise und ressourcenschonendes Bauen zeichnen ihn aus. Das künftige Zukunftszentrum wird die Innenstadt mit dem Bahnhof städtebaulich verbinden. Es wird gut erreichbar sein und viele Besucherinnen und Besucher anziehen.«


Staatsminister Carsten Schneider, Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland
: »Ein einmaliger Ort braucht eine einmalige Gestaltung. Im Zukunftszentrum sollen die radikalen Umbrüche nach der Wiedervereinigung und der erfolgreiche Umgang damit im Mittelpunkt stehen. Denn sie bieten die Chance, daraus für heutige und zukünftige gesellschaftliche Herausforderungen zu lernen. Das hilft unserer Gesellschaft bei den aktuellen Krisen und stärkt die Demokratie. Dafür soll das Zukunftszentrum ein vielfältiger Ort der Kultur, Forschung und vor allem des Austauschs werden. Das spiegelt sich auch in der Architektur.«


Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt
: »Das Zukunftszentrum ist eine große Chance nicht nur für Sachsen-Anhalt, sondern für Deutschland insgesamt. Es geht nicht nur um die Untersuchung der Transformation in Ostdeutschland und Osteuropa nach 1989, sondern um Lehren für die Zukunft. Wie wollen wir künftig leben? Wie können wir den Zusammenhalt in Deutschland und Europa stärken? Was sind die Trends der Zukunft in Wissenschaft und Forschung und wie können wir sie nutzen? All das sind Fragen, auf die von Halle aus Antworten gegeben werden sollen.«


Dr. Alexander Vogt, Oberbürgermeister der Stadt Halle (Saale)
: »Mit der Kür des Siegerentwurfs wird das Zukunftszentrum erheblich greifbarer. Der Siegerentwurf ermöglicht Diskurs und Auseinandersetzung. Er setzt einen starken Impuls für die Identifikation mit dem Bauprojekt. Das ist gut so und notwendig. Besonders wertvoll war, dass wir die engagierten Stimmen unserer Bürgerinnen und Bürger in diesen Entscheidungsprozess einbeziehen konnten. Dies unterstreicht die demokratische Legitimation des Vorhabens. Das Zukunftszentrum wird zu einem Stück Halle (Saale) und einem architektonischen Meilenstein werden, es schafft gleichzeitig einen inspirierenden Raum für den gesamteuropäischen Dialog über Transformation und Einheit. Unsere Stadt rückt näher in das Zentrum Europas. Ich danke allen Beteiligten, insbesondere den Verantwortlichen in der Stadtverwaltung sowie Bund und Land, für das außerordentliche Engagement. Lassen Sie uns dieses gemeinsame Projekt, das der Entwicklung der Stadt Halle (Saale) einen immensen Entwicklungsschub verleihen wird, weiter vorantreiben.«


Auf den zweiten Platz wurde der Entwurf des Planungsteams Sturm und Wartzeck und weihrauch+fischer gewählt. Der dritte Platz ging an AV1 Architekten und HDK Dutt + Kist.

Mit der Durchführung des Wettbewerbs war das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung betraut. Planungsteams aus aller Welt der Disziplinen Architektur und Landschaftsarchitektur konnten sich mit ihren Entwürfen bewerben. Im Rahmen des Wettbewerbs fand auch eine Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Halle statt.

Die Jury setzt sich aus Fachpreisrichterinnen und Fachpreisrichtern aus Architektur und Landschaftsarchitektur sowie Vertreterinnen und Vertretern des Deutschen Bundestages, der Bundesregierung, des Landes Sachsen-Anhalt, des Nutzers, der Stadt Halle (Saale) sowie Mitgliedern der Kommission »30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit« zusammen.

Geplant ist eine Nutzungsfläche des Neubaus von 14.000 Quadratmetern mit Arbeitsplätzen für bis zu 200 Personen am Verkehrsknotenpunkt Riebeckplatz. Dafür stellt der Bund rund 200 Millionen Euro für die Gesamtbaukosten bereit (Indexstand 2022).

Lageplan der Liegenschaft am Riebeckplatz
Lageplan (Quelle: RICHTER MUSIKOWSKI Architekten PartGmbB und ST raum a. Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH)


Im nächsten Schritt wird die Bundesbauverwaltung Sachsen-Anhalt nun das vorläufige Kostenziel und die Termine der Baumaßnahme überprüfen und das Verhandlungsverfahren mit den Preisträgern durchführen. Der Baubeginn könnte in 2028 erfolgen, die Baufertigstellung bis 2030.

Modellbild des Neubaus
Modellbild (Quelle: Fotograf Michael Lindner, Berlin)


Die städtebauliche Transformation der Liegenschaft am Riebeckplatz erfolgt in Verantwortung der Kommune und des Landes mit bis zu 67 Millionen Euro Investitionsmitteln. Die Stadt Halle (Saale) plant 2026 einen städtebaulichen Wettbewerb zur Umgestaltung des Verkehrsknotens durchzuführen.


Übersicht Projekt Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation

Nutzer: Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland (inhaltliche Konzeption)

Eigentümer und Betreiber: Zukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation gGmbH

Bauherr: Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (bauliche Konzeption)

Durchführung Wettbewerb: Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Durchführung Planung und Bau: Bundesbauverwaltung Sachsen-Anhalt

Nutzfläche: 14.000 m2

Gesamtbaukosten: 200 Mio. EUR vorläufiges Projektkostenziel (Preisstand 2022)

Standort: Riebeckplatz, Halle (Saale), Sachsen-Anhalt


Zeitplan

Dezember 2020: Abschlussbericht der Kommission
»30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit«

Mai 2022: Beschluss Kabinett und Deutscher Bundestag
Kabinettbeschluss Standortentscheidung Halle (Saale)

Februar 2024: Beschluss Haushalt 2024

März 2024: Anerkennung Raumbedarf durch BMF

April 2024: Start internationaler Realisierungswettbewerb

September 2024: Preisgerichtsitzung 1. Phase

April 2025: Preisgerichtsitzung 2. Phase
Ergebnis architektonischer Entwurf


2025:
Beauftragung Planung

2026: Durchführung Planung (Entwurf und Ausführung)

2027: Durchführung Planung (Ausschreibung und Vergabe)

2028: Baustart

2029: Baudurchführung

2030: Baufertigstellung


Die Einrichtung des Zukunftszentrums für Deutsche Einheit und Europäische Transformation basiert auf einer Empfehlung der Kommission »30 Jahre Friedliche Revolution und Deutsche Einheit« aus dem Jahr 2020. Es ist ein zentrales Projekt des Bundes in Ostdeutschland. Bundesregierung und Bundestag hatten im Frühjahr 2022 die Gründung und den Bau des Zukunftszentrums in Halle (Saale) beschlossen.

 

Innenperspektive (Quelle: RICHTER MUSIKOWSKI Architekten PartGmbB)

 

Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
Referat Öffentlichkeitsarbeit
Krausenstraße 17 - 18
10117 Berlin
E-Mail: oeffentlichkeitsarbeit@bmwsb.bund.de
Internet: www.bmwsb.bund.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

 

DBV-Heftreihe 50 »Nachhaltiges Bauen mit Beton« – Band 4: Baustofftechnische Beiträge zu Ressourcenschonung und Klimaschutz

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang