Kursziel
Zum einen werden die Grundlagen Photovoltaik und Strahlungstechnik erläutert und die daraus resultierenden Bestandteile und Anwendungsmöglichkeiten für Photovoltaik von einem Modul (PlugIn Technik) bis zur Megawattanlage aufgeführt. Ein besonderer Schwerpunkt wird neben der Speichertechnik auf die neue Generation der steckdosenfertigen Solarmodule gelegt.
Das Seminar stellt ein Grundlagen-Seminar dar. Vorkenntnisse in dieser Thematik sind nicht notwendig.
Inhalte
- Basiswissen E-Technik, Strahlungstechnik, Umweltaspekte
- Begrifflichkeiten und Bestandteile einer PV-Anlage
- Begrifflichkeiten und Bestandteile einer Solarthermie-Anlage
- Aufbau von Zelle / Modul; photovoltaischer Effekt
- Montagearten von Solaranlagen
- Speichertechnik
- Planung und Auslegung einer PVA
- Softwareprogramme, Musterberechnung
- Besprechung von möglichen Planungsfehlern
- Akku-Speichertechnik
- Optimierungsmöglichkeiten bei Beschattung
- Energiemanager und Autarkie einer PVA
- steckdosenfertige Solarmodule
- Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
- Neuerungen der Förderprogramme seitens BAFA und KfW
Teilnehmerbereich
Im Teilnehmerbereich können Sie die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.
Die Unterlagen werden über einen Link zur Strato-High-Drive des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über »Herunterladen« auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 90 Tage gültig.
Zielgruppen
- Energieberater
- Ingenieure
- Architekten
- Sachverständige
Methodik
- Grundlagenseminar, Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
- Die Teilnehmenden haben stets die Möglichkeit, ihre Fachfragen an den Referenten zu stellen.
Abschluss
- Teilnahmezertifikat
Teilnehmerzahl
- max. 20 Personen
Referent
- Dipl.-Ing. Wolfgang Müller
Im Rahmen dieser Tätigkeit arbeitete er auch als Referent an mehreren Handwerkskammern und Berufsbildungszentren in Deutschland, so in Kaiserslautern, Ludwigshafen, Landau oder Mannheim. Für seine Geschäftsführertätigkeit bei SIZ GmbH in Neustadt / Weinstraße organisiert Müller immer wieder verschiedene Veranstaltungen, Seminare und Workshops zu Themen der Solartechnik und zu regenerativen Energien.
Termin
- 01.+02.02.2023, jeweils 09:15–12:45 Uhr | 8 UE
Veranstaltungsort
- online
Teilnahmegebühr
- EUR 284,00 zzgl. MwSt. (Bruttopreis: EUR 337,96)
- 15% Rabatt für DEN-Mitglieder*: nur EUR 241,40
- 10% Rabatt für Kunden der GeWeB*
- 10% Rabatt für Gentner-Verlag-Premium-Abo*
- 20% Rabatt für Studenten*
- 75% Rabatt für studentische DEN-Mitglieder* (Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)
Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.
*Die Rabatte sind nicht untereinander oder mit weiteren Gutscheinen kombinierbar, ausgenommen 15% Mitgliederrabatt.
weitere Informationen und Anmeldung