Online-Seminar »Zirkuläres Bauen und serielle Sanierung für den öffentlichen Bereich« am 06.12.23

Die im Rahmen der Charta für Holz 2.0 durchgeführte Seminarreihe »Auf Zukunftskurs: Öffentliches Bauen mit Holz« erreichte in den letzten beiden Jahren nicht zuletzt dank der Kooperation mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Landkreistag, dem Deutschen Städtetag und dem Informationsdienst Holz mehrere tausend Teilnehmer.

Im Mittelpunkt der Veranstaltungsreihe steht die Diskussion der Chancen und Möglichkeiten des Holzbaus unter dem Blickwinkel von Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Wissensdefizite und überholte Vorbehalte gegenüber dem Holzbau sollen ausgeräumt und Impulse zum Einsatz der zukunftsfähigen Bauweise für den Kommunal- und Landesbau gegeben werden.

Diese Seminarreihe wird 2023 mit weiteren Veranstaltungen rund um die Themen »Modularer Wohnungsbau«, »Modulbauten für Schulen und KiTa« sowie »Zirkuläres Bauen und Serielles Sanieren im öffentlichen Bereich« fort.

Mit den Projekten »Um- und Neubau Wilhelm-Gentz-Schule in Neuruppin« und »Wohnen und KiTa in planetaren Grenzen in Bremen« werden beim dritten Termin zwei Gebäude in Holzskelettbau, Holzrahmenbau und Holzmischbau für öffentlichen Auftraggeber vorgestellt.

Auf dieser vom Deutschen Städte- und Gemeindebund, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Landkreistag unterstützten Veranstaltung wird diskutiert, wie das zirkuläre Bauen und das serielle Sanieren für den öffentlichen Bereich gelingen kann, um klimaneutrale öffentliche Gebäude entstehen zu lassen.

Mit den beiden Projekten »Wohnen und KiTa in planetaren Grenzen in Bremen« und dem »Um- und Neubau Wilhelm-Gentz-Schule in Neuruppin« werden zwei Gebäude in Holzskelettbau, Holzrahmenbau und Holzmischbau für öffentliche Auftraggeber vorgestellt.


Projekt »Wohnen und KiTa in planetaren Grenzen in Bremen«

Im Quartier Ellener Hof in Bremen-Osterholz wurde durch die Bremer Heimstiftung in Kooperation mit der Stadt Bremen auf neun Hektar Fläche ein sozial-ökologisches Modellquartier in Holzbauweise errichtet. Das prämierte Gebäudeensemble vereint soziales Wohnen und Kindertagesstätte. Ein Low-Tech-Klimakonzept unterstützt die kreislaufgerechte und ressourcenschonende Bauweise.


Projekt »Um- und Neubau Wilhelm-Gentz-Schule in Neuruppin«

Diese Sanierung und Ergänzung der Wilhelm-Gentz-Schule in Neuruppin zeigt beispielhaft die Möglichkeiten des Weiterbauens im Bestand mit nachwachsenden Rohstoffen. Die Mauerwerks- und Stahlbetonkonstruktion der Decken und die tragenden Wände blieben im Bestandsgebäude erhalten; die nicht tragenden Außenwände wurden zurückgebaut und neue Außenwände als Holzrahmenbau mit hoch wärmedämmender Isolierung als neue Gebäudehülle projektiert. Auf diese Weise wurde die Primärkonstruktion des Plattenbaus mit der verbauten grauen Energie weiter genutzt.

Beide Projekte sind Preisträger im Bundeswettbewerb HolzbauPlus 2022/23. Am 06.12.2023 berichten die öffentlichen Bauherrn zusammen mit ihren Architekten über ihren gemeinsamen Weg bis zum erfolgreichen Gelingen.


Zielgruppen

  • Mitarbeitende in Stadtämtern, kommunalen Bau-Betrieben und Vergabestellen
  • Klimaschutzbeauftragte aus Kommunen, Behörden, öffentlichen Einrichtungen
  • alle an nachhaltigem Bauen Interessierte
  • Architektinnen und Architekten sowie Ingenieurinnen und Ingenieure, die Bauvorhaben mit Nachhaltigkeitsanforderungen für öffentliche und private Auftraggebende planen und überwachen


Programmvorschau 6. Dezember 2023

  • ab 9.00 Uhr
    Login

  • 9.30 Uhr – 9.45 Uhr
    Begrüßung
    René Görnhardt (Referent der Baufachinformation, FNR)
    Hannsjörg Pohlmeyer (Stellvertretender Vorsitzender Charta für Holz, AG Bauen in Stadt und Land)

  • 9.45 Uhr – 11.00 Uhr
    Wohnen und KiTa in planetaren Grenzen, Bremen
    Zamira Faqiryar, Geschäftsführerin Bremer Stiftungsservice Immobilientreuhandschaft
    Eike-Roswag-Klinge (ZRS Architekten)
    Fragen und Antworten aus dem Chat

  • 11.00 Uhr – 12.15 Uhr
    Sanierung Wilhelm-Gentz-Schule Neuruppin
    Anne Schommler (Baudezernat der Fontanestadt Neuruppin)
    Susanne Sturm (CKRS Architekten)
    Fragen und Antworten aus dem Chat

  • 12.15 Uhr – 12.30 Uhr
    Fazit

  • ca. 12.30 Uhr
    Ende der Veranstaltung


Teilnahmebedingungen

  • Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung erfolgt ausschließlich über diese Veranstaltungswebsite. Ihre Zugangsdaten erhalten Sie mit dem Bestätigungsschreiben Ihrer Anmeldung per E-Mail zugesandt. Die Durchführung erfolgt über die Software Cisco Webex, welche über den Browser (z.B. Google Chrome, Mozilla Firefox etc.) genutzt werden kann.


Teilnahmezertifikat

  • Jeder Teilnehmer erhält nach der Veranstaltung automatisch ein personalisiertes Teilnahmezertifikat per E-Mail.


Termin

  • 06.12.2023, 9.30 bis 12.15 Uhr


Veranstaltungsort

  • online (Webex)


Teilnahmegebühr

  • Die Teilnahme an dem Online-Seminar ist kostenfrei.


Kontakt

  • für organisatorische und technische Fragen
    René Görnhardt
    Telefon: 03843 6930-325
    E-Mail: r.goernhardt(bei)fnr.de


zur Anmeldung

 

Fachagentur Nachwachsende
Rohstoffe e.V. (FNR)
OT Gülzow
Hofplatz 1
18276 Gülzow-Prüzen
Telefon: 03843 6930-0
Telefax: 03843 6930-102
E-Mail: info@fnr.de
Internet: www.fnr.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

 

Studie zu Maßnahmen für kostengünstig-nachhaltigen Wohnraum

Systematische Analyse von Forschungen zu Maßnahmen zur Senkung der Baukosten von Wohngebäuden

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang