Die meisten Bauleistungen finden heute im Bestand statt. Neben vielen weiteren Belangen, die eine Gebäudesanierung beeinflussen, spielen die des Brandschutzes eine herausragende Rolle. Beim Planen und Bauen im Bestand weicht die bestehende Bausubstanz häufig von den aktuellen Regeln des Baurechts ab, weshalb sich Entwicklung und Umsetzung von geeigneten Brandschutzkonzepten hier oft als besonders schwierig darstellen.
Im Seminar wird die Vorgehensweise bei der Erstellung von Brandschutzkonzepten im Bestand genauso besprochen wie die Frage, wann ein Bauteil Bestandsschutz genießt. Abgerundet wird das Seminar mit praktischen Beispielen zu Brandschutzkonzepten und der Besprechung typischer Problempunkte.
Themen
- Rechtsgrundlagen zum Brandschutz im Bestand
- Bestandsschutz – Art. 54 BayBO
- Erstellung von Brandschutznachweisen bei Bestandsgebäuden
- Umsetzung bauaufsichtlicher Anforderungen
- Abweichungen wegen des Bestands
- Praktische Beispiele
- Technische Lösungen im Bestand
Dozenten
- Dipl.-Ing. Christian Steinlehner, Architekt, München
- Dipl.-Ing. (FH) Lutz Battran, Sulzemoos-Orthofen
Zielgruppe
- Planer mit Berufserfahrung
Grundkenntnisse im Brandschutz werden empfohlen.
Termin
- Freitag, 10.02.2023 | 09.30 – 17.30 Uhr
Veranstaltungsort
- online
Teilnahmegebühr
- EUR 220,00
- ermäßigte Gebühr für Kammermitglieder / Studierende / Absolventen: EUR 150,00
Ansprechpartnerin
Rebecca Megersa
Telefon: 089 139880-43
E-Mail: megersa@byak.de
Hinweise
Die Teilnehmerzahl ist auf 40 Personen begrenzt.
Als Online-Konferenztechnik wird voraussichtlich Zoom verwendet, mit einer möglichen Audio- und Videobeteiligung aller. Für die Teilnahme wird ein Computer mit Soundcard, stabiler Internetverbindung, Webcam (wenn möglich) und Mikro benötigt. Die Verwendung eines Headsets ist empfehlenswert.
Sie erhalten vor Veranstaltungsbeginn einen Zugangslink, über den Sie in den virtuellen Veranstaltungsraum gelangen. Ob Ihr Arbeitsplatz die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme erfüllt können Sie auf der Zoom-Testseite prüfen.
Diese Veranstaltung wurde für die Eintragung bzw. Verlängerung der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes anerkannt. Die Anzahl der anerkannten Unterrichtseinheiten, weitere anerkannte Veranstaltungen sowie wichtige Informationen für Energieeffizienz-Experten finden Sie hier.