Wissenschaftliches Arbeiten im digitalen Zeitalter ist ohne disziplinäre Vernetzung kaum vorstellbar. Neue digitale Methoden und Technologien in Bauingenieurwesen, Architektur und Urbanistik (BAU) sind eng mit komplexen digitalen Modellen, Prozessen und Daten ihrer Untersuchungsobjekte verknüpft. Hierdurch entstehen hohe fachspezifische Anforderungen an Vermittlung und Austausch solcher Daten, um die wissenschaftliche Transparenz und durable Nachnutzung von Forschungsergebnissen und Tools innerhalb der breit gefächerten Fach-Community zu ermöglichen.
In diesem Kontext entsteht – von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert – der Fachinformationsdienst (FID) BAUdigital als nachhaltige digitale Plattform zur Unterstützung der Forschung. BAUdigital wird im direkten Dialog mit den Community-Partnern und dem Wissenschaftlichen Beirat sowie verschiedenen Workshops und einer internationalen Tagung innerhalb der nächsten drei Jahre entwickelt. Ziel ist die Bereitstellung gemeinsam konzipierter zukunftsorientierter Services.
Auftakt des BAUdigital ist das Kickoff-Event am 2. März 2021. Hier werden die Projekt- und Community-Partner, der Wissenschaftliche Beirat sowie die geplanten Services vorgestellt. Anhand verschiedener Impulse aus Beirat und Fachcommunity werden wissenschaftliche Bedeutung und Aufgaben des Fachinformationsdienstes erläutert. In einer anschließenden Diskussion sollen offene Fragen beantwortet und Anregungen aufgenommen werden.
Termin
- 2. März 2021, 11.00–13.00 Uhr
Programm
- Begrüßung und Vorstellung
Katrin Stump, M.A., Leitende Direktorin der Universitätsbibliothek der Technischen Universität Braunschweig - Impulse aus dem Wissenschaftlichen Beirat
Prof. Dr. Jakob Beetz, Prof. Dr.-Ing. Annette Bögle, Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Dr. Maria Effinger, Junior-Prof. Dr. Norman Hack, Prof. Dr. Katharina Klemt-Albert, Prof. Dr. Pjotr Kuroczyński, Dr.-Ing. Katja Piesker, Dipl.-Ing. Tobias Schwinn, Prof. Dr.-Ing. Oliver Tessmann - Vorstellung Use Cases
- Deutsches Architekturmuseum (DAM): Dipl.-Ing. Oliver Elser & Dr. Katja Leiskau
- Institute for Computational Design (ICD): Hans Jakob Wagner, M.Sc., Universität Stuttgart
- Institute for Sustainable Urbanism (ISU): Prof. Dr. Vanessa Miriam Carlow & Dipl.-Ing. Olaf Mumm, Technische Universität Braunschweig
- Perspektive
offene Diskussion
Moderation: Dr. Ir. Chris Dähne & Dr. Hedda Saemann
Der FID BAUdigital wird von der Universitätsbibliothek Braunschweig, der Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt, der TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und dem Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau aufgebaut.