Tieffrequente Geräuschimmissionen entstehen in Wohngebäuden durch gebäudetechnische Systeme oder Geräuschquellen aus der Nachbarschaft. In zunehmendem Maße tragen dezentrale Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien zu diesen Geräuscheinwirkungen bei. Für betroffene Personen entstehen hierdurch belastende Situationen bis hin zu Krankheiten, selbst dann, wenn Grenzwerte bei Messungen nicht überschritten werden.
Seminarbeschreibung
Tieffrequente Geräuschimmissionen werden derzeit nach TA Lärm und DIN 45680:1997-03 gemessen und beurteilt. Die dabei anzuwendenden Wahrnehmungsschwellen sind umstritten. Die neue DIN 45680 enthält erstmalig ein Beurteilungsverfahren ohne Vergleich mit einer »Hörschwelle«, um die objektive Beurteilung zu ermöglichen.
Neuentwürfe der DIN 45680 sind bereits erschienen und haben sich mit unzähligen Einsprüchen auseinandergesetzt. Im Bauen+-Fachseminar wird der aktuelle Stand der Normung zur Beurteilung der tieffrequenten Geräuschimmissionen vorgestellt und mit den bisher erforderlichen Messungen und Beurteilungen nach TA Lärm und DIN 45680:1997-03 verglichen. Excel-Kenntnisse werden vorausgesetzt.
Es wird ein kostenfreies Excel-Berechnungstool zur Verfügung gestellt, das bei der Beurteilung der tieffrequenten Geräuschimissionen sowohl nach der alten als auch der neuen Norm schnell einen Überblick verschafft und somit hilft, Lärmbelästigungen durch die richtige Planung zu vermeiden.
Seminarziele
- sicheres Anwenden der aktuellen Normung
- Vermeiden von Lärmbelästigungen durch falsch geplante bzw. montierte Anlagen
- Bewertung der tieffrequenten Geräuschimmissionen mit dem zur Verfügung gestellten Excel-Berechnungstool
Zielgruppen
- Architekten
- Bauingenieure
- alle mit Bauakustik befassten Planer
- größere Firmen für Heizungsinstallationen
Referent

- Prof. Dr.-Ing. Birger Gigla ist Bauingenieur und arbeitet seit vielen Jahren auf den Gebieten Schallschutz im Hochbau und Immissionsschutz. Er ist ö.b.u.v. Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau (IHK Lübeck).
Anerkennung
Eine Fortbildungsanerkennung wurde beantragt bei der
- Architektenkammer Baden-Württemberg
- Ingenieurekammer Bayern
- Energieeffizienz-Expertenliste (dena)
Termin
- 24. und 25. November 2022
jeweils 15:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungsort
- online
Teilnahmegebühr
- EUR 280,00* für Abonnenten der Bauen+
- EUR 320,00* für Frühbucher bis 15.10.2022
- EUR 370,00* regulär
*Preise inkl. MwSt.
Hinweis für Bauen+ Abonnenten: Bitte geben Sie Ihre Kunden-Nr. im Kommentarfeld an.
Sie finden Ihre Kunden-Nr. immer auf dem Adressfeld des Umschlags, in dem Sie Ihre Zeitschrift erhalten oder auf Ihrer Rechnung. Sie haben diese nicht zur Hand? Kein Problem, eine kurze E-Mail an abo-verwaltung@irb.fraunhofer.de genügt.
Kontakt
Heidi Wiethe
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
Nobelstr. 12
70569 Stuttgart
Telefon: 0711 970-2607
E-Mail: E-Mail schreiben