Seminarbeschreibung
Das nachhaltige Bauen ist einer der wichtigsten derzeitigen Trends in der Bau- und Immobilienwirtschaft. Dem Rechnung tragend wurde die bisherige KfW-Förderung durch die Bundesförderung für energieeffiziente Gebäude (BEG) ersetzt, wobei in den sogenannten Nachhaltigkeitsklassen entsprechende Zertifikate benötigt werden. Deshalb sollten alle am Bau Beteiligten über die wichtigsten Zertifizierungssysteme (z.B. DGNB, BNB, BNK, NaWoh) Bescheid wissen und auch einzelne Methoden für die Optimierung eigener Projekte einsetzen können.
Im Workshop wird gezeigt, wie der Bewertungsansatz des nachhaltigen Bauens für die Steuerung und Optimierung des Bauablaufs eingesetzt werden kann. Im Fokus stehen dabei die Ökobilanz- und die Lebenszykluskostenanalyse, welche sehr wichtige Werkzeuge sind. Beide Methoden werden im Workshop anhand praktischer Beispiele so vermittelt, dass sie danach angewendet werden können. Der Einfluss unterschiedlicher Baukonstruktionen und unterschiedlicher Technikvarianten auf die Ökobilanz und die Lebenszykluskosten wird deutlich gemacht.
Seminarziel
Die Teilnehmenden erlernen die Methodik der Ökobilanzierung und der Lebenszykluskostenberechnung nach den Maßgaben von BNB / DGNB / BNK / NaWoh und wenden diese Methoden auf praktische Beispiele an. Der Einfluss unterschiedlicher Baukonstruktionen (Massivbau oder Holzbau) und unterschiedlicher Technikvarianten auf die Ökobilanz und die Lebenszykluskosten wird deutlich gemacht.
Inhalt und Ablauf des Seminars
Die Teilnehmenden erlernen die Grundlagen der Ökobilanzierung für Gebäude. Anhand von Praxisbeispielen können sie sich die erforderlichen Kompetenzen zum Aufstellen von Ökobilanzen aneignen. Der Workshop besteht aus drei Teilen:
- Einführung in das nachhaltige Bauen | Ökobilanzen und Lebenszykluskosten als die wichtigsten methodischen Instrumente | Darstellung von Spannungsfeldern und Zielkonflikten anhand von Grundlagen der Ökobilanzierung (LCA) nach BNB / DGNB / BNK/NaWoh
- Berechnungsmethodik, Datenbeschaffung | Praxisbeispiele: Erarbeitung der Ökobilanz für ein einzelnes Bauteil und Analyse unterschiedlicher Materialvarianten | Ökobilanz für ein Wohngebäude und ein Bürogebäude | Analyse von Einflussparametern
- Grundlagen der Lebenszykluskostenberechnung (LCC) nach BNB / DGNB / BNK / NaWoh | Ermittlung aller Kosten | finanzmathematischer Ansatz | Praxisbeispiel: Lebenszykluskosten für ein Wohngebäude und ein Bürogebäude | Analyse von Einflussparametern
Am Ende jedes Moduls besteht umfassend die Möglichkeit, Fragen zu stellen bzw. eine Problemstellung aus der Praxis zu diskutieren.
Es werden verschiedene Lernformen miteinander kombiniert:
- Vermittlung von Grundlagen durch Vortrag des Dozenten
- Erarbeitung und Festigung von Methodenwissen durch Bearbeitung praktischer Beispiele
- Analyse praktischer Beispiele in Form einer offenen Diskussion
Alle Beispiele werden mit den Teilnehmenden gemeinsam während des Online-Seminars in Microsoft Excel umgesetzt. Die dabei entstehenden Tabellen können später einfach auf eigene Projekte adaptiert werden.
Die Teilnehmenden sollten auf ihrem Rechner Microsoft Excel installiert haben. Grundkenntnisse des Programms sind erforderlich.
Zielgruppen
- Architekten
- Bauingenieure
- TGA-Ingenieure
- Energieberater
- Facility Manager
Anerkennung
- Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg im Bereich Architektur als Fort- und Weiterbildungsmaßnahme mit 8 Unterrichtsstunden à 45 Minuten anerkannt.
- Gemäß Fortbildungsordnung der Ingenieurekammer Bayern ist diese Veranstaltung mit 8 Fortbildungspunkten anerkannt.
- Die Veranstaltung wird für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes mit 6 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude), 6 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude), 6 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247) angerechnet.
Termin
- 17. bis 19. Oktober 2023
- jeweils 16.00–18.00 Uhr
Programm
- 17. Oktober 2023, 16.00–18.00 Uhr:
Einführung in das nachhaltige Bauen, Einführung Ökobilanzierung - 18. Oktober 2023, 16.00–18.00 Uhr:
Ökobilanzierung, Praxisbeispiele: »Einzelnes Bauteil – Holzbauweise«, »Ökobilanz für ein Bürogebäude«, »Ökobilanz für ein Wohngebäude« - 19. Oktober 2023, 16.00–18.00 Uhr:
Lebenszykluskosten, Praxisbeispiele: »Lebenszykluskosten für ein Bürogebäude«, »Lebenszykluskosten für ein Wohngebäude«
Veranstaltungsart
- Online-Fachseminar
Teilnahmegebühr
- EUR 420,00 inkl. MwSt. (Frühbucherpreis bis 31.08.2023)
- EUR 455,00 inkl. MwSt. (regulär ab 01.09.2023)
Anmeldeschluss
- 16. Oktober 2023
Kontakt
-
Heidi Wiethe
Telefon: 0711 970-2607
E-Mail schreiben