Im Sommer 2023 dreht sich in Stuttgart alles um nachhaltige Stadtentwicklung. Zahlreiche Veranstaltungen setzen sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und Lebensqualität auseinander. Die Urban Future Konferenz (#UF23) macht vom 21. bis 23. Juni den Anfang. Sie bringt rund 3.000 passionierte CityChanger aus der ganzen Welt nach Stuttgart. Sie tauschen Wissen, Erfahrungen und Visionen darüber aus, wie das Leben in unseren Städten nachhaltiger werden kann.
Die Teilnehmerinnen kommen aus Politik, Wirtschaft, Industrie sowie NGOs und Vereinen. Sie tauschen sich darüber aus, wie Veränderung gelingt oder woran wir scheitern. Es sind Spezialistinnen aus Fachbereichen wie Mobilität, Energie, Immobilien & Bauwesen, Stadtplanung oder Ressourcenmanagement, die sich auf der #UF23 auf Augenhöhe treffen – unabhängig von Organisationsform oder Hierarchie. »Besucherinnen werden Stuttgart als offene und zukunftszugewandte Metropole erleben«, so Martin Körner. Der Leiter des Grundsatzreferats Klimaschutz, Mobilität und Wohnen weiter: »Von der Urban Future erwarten wir neue Impulse für unsere Stadt.«
»Es geht auch besser«
Ein Schauplatz ist die St. Maria Kirche, in der das Reallabor im Mittelpunkt steht. »Reallabore sind Experimentierwerkstätten, in denen Bürgerinnen gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen an Lösungen für eine zukunftsfähige Stadt tüfteln«, erklärt Elke Uhl vom Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung (IZKT) der Universität Stuttgart. »Ziel ist, gemeinsam zu erfahren, dass wir unsere Städte nachhaltiger, gerechter und schöner gestalten können«. Am Donnerstagnachmittag (22.06.) wird in einer öffentlichen Diskussion hinterfragt, was das Format bringt und welche Lehren für die Zukunft gezogen werden können. Mit dem »Future City Lab«, dem Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur, beleuchten die Stuttgarterinnen ein prominentes Referenzbeispiel. In der »Fishbowl-Diskussion« von St. Maria wird Tacheles gesprochen: Wie geht es jetzt weiter?
Donnerstag, 22.06., 14:00 – 16:00 Uhr, St. Maria Kirche, Tübinger Straße 36, 70178 Stuttgart
Vereinte Kräfte
Mehr als 210 internationale Unternehmen, Organisationen und Unternehmen sind Partner der #UF23. Dazu zählen u.a. Ikea, Mercedes Benz Group, C40, WWF Cities, MHP - A Porsche Company, PD – Berater der öffentlichen Hand sowie die
European Green Capitals Tallin (2023) und Lahti (2021). Besonderer Dank gilt Ikea, die einen Teil der #UF23 Expo Lounge sponsern. Die Veranstalterinnen freuen sich über die Vereinbarung, dass die Möbel nach der Konferenz regionalen NGOs gespendet werden und so ein »zweites Leben« erhalten. Interessierte wenden sich bitte an die Bürgerstiftung Stuttgart.
Ein weiterer regionaler Partner der Urban Future-Konferenz ist die internationale Bauausstellung IBA’27, die ihr Programm im Anschluss an die #UF23 eröffnet. Einige ausgewählte Bauprojekte des IBA-Festivals sind bereits fixer Bestandteil der Urban Future Field-Trips.
Über die Urban Future
Konferenz? Festival? Event? Die Urban Future ist alles! Es ist die größte europäische Veranstaltung für Expertinnen, Politikerinnen, Unternehmerinnen und Macherinnen, die Städte nachhaltig gestalten. Jedes Jahr findet sie in einer anderen Stadt statt. 2023 ist Stuttgart der Treffpunkt für motivierte CityChanger aus der ganzen Welt. Sie tauschen sich darüber aus, wie sie den Wandel schaffen, welche Herausforderungen es auf dem Weg gibt, welche Fehler besser vermieden werden sollten und wie sie die Zukunft unserer Städte erfolgreich entwickeln.