Wohngebäude sollen einerseits luftdicht errichtet oder, im Falle der Sanierung, soll deren Luftdichtheit hergestellt werden. Allerdings gilt es auch, die anfallende Feuchtelast aus den Wohnräumen abzuführen, um den Bautenschutz zu gewährleisten und eine Schimmelpilzbildung zu vermeiden. Dafür bedarf es Lüftungskonzepte, mit denen entweder nur diese Mindestanforderungen sichergestellt oder darüber hinausgehende Anforderungen an Hygiene, Energieeffizienz oder Schallschutz erfüllt werden können. Mit DIN 1946 Teil 6 wird eine Möglichkeit beschrieben, die erforderlichen Luftvolumenströme zu berechnen und die lüftungstechnisch erforderlichen Komponenten zu dimensionieren.
Im Rahmen des Seminars wird sowohl der Zusammenhang zwischen Luftdichtheit und Mindestluftwechsel als auch die Erstellung von Lüftungskonzepten nach DIN 1946 Teil 6 erläutert. Anhand von praktischen Beispielen werden verschiedene Lüftungskonzepte bearbeitet. Weiterhin werden Möglichkeiten für die Bewertung des Fensterluftwechsels vorgestellt.
Inhalte
- Erfordernis von Lüftungskonzepten
- Luftdichtheit der Gebäudehülle
- Notwendigkeit lüftungstechnischer Maßnahmen
- Auswahl von Lüftungssystemen (freie Lüftung und ventilatorgestützte Lüftung)
- Anforderungen an Lüftungssysteme
- Erforderlicher Außenluftvolumenstrom
- Rationeller Energieeinsatz
- und vieles mehr
Teilnehmerbereich
Im Teilnehmerbereich können Sie die Seminarunterlagen ohne Anmeldung im PDF-Format herunterladen. Änderungen sind vorbehalten und die Weitergabe der Unterlagen ist nicht gestattet.
Die Unterlagen werden über Link zur Host-it-Box des DEN e.V. zur Verfügung gestellt, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Sie können die Unterlagen nach Eingabe des Passworts direkt über »Herunterladen« auf dem Computer speichern oder öffnen. Der Link zu den Unterlagen ist für 3 Monate gültig.
Zielgruppen
- Energieberaterinnen/-berater
- Architektinnen/Architekten
- Ingenieurinnen/Ingenieure
- Sachverständige
Methodik
- Grundlagenseminar, Praxisbeispiele
- Die Teilnehmenden haben stets die Möglichkeit, ihre Fachfragen an den Referenten zu stellen.
Abschluss
- Teilnahmezertifikat
Teilnehmerzahl
- max. 20
Referent
- Dipl.-Bauing. (FH) Lutz Dorsch, Senior Lecturer und Fachbereichsleiter Klima, Umwelt, Gebäude am Studiengang Smart Building der Fachhochschule Salzburg sowie langjähriger Mitarbeiter im DIN-Arbeitsausschuss »Wärmetransport« (u.a. DIN 4108-2 und DIN 4108 Beiblatt 2) sowie im DIN-Gemeinschaftsausschuss »Energetische Bewertung von Gebäuden« (u.a. DIN V 18599)
Termin
- 11. und 12.12.2023
Dauer: 2 Tage, 8 UE
jeweils Beginn 9.15 Uhr, Ende 12.45 Uhr
Veranstaltungsort
- online
Teilnahmegebühr
- EUR 264,00 zzgl. MwSt. (Bruttopreis EUR 314,16)
- 15% Rabatt für DEN-Mitglieder* nur EUR 224,40
- 10% Kunden der GeWeB*
- 10% Gentner-Verlag-Premium-Abo
- 20% Rabatt für Studenten* (Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)
- 75% Rabatt für studentische DEN-Mitglieder* (Studentenstatus ist mit Anmeldung nachzuweisen)
- Die Kursgebühr ist vor Kursbeginn mit Erhalt der Rechnung zu zahlen.
*Die Rabatte sind nicht untereinander oder mit weiteren Gutscheinen kombinierbar.
Organisatorisches und Arbeitsmittel
- Sie erhalten die Seminarunterlagen vor der Veranstaltung als PDF-Dokument.
Anmeldung
- bis spätestens 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn
- zur Anmeldung