Logo BauSV-Fachtagung

Fachtagung »Bausachverständige« am 20.02.2025 in Köln und online

Hochkarätige Expertinnen und Experten aus Bautechnik und Baurecht beleuchten relevante Zukunftsthemen der Bausachverständigentätigkeit

Save the Date: Seien Sie am 20. Februar 2025 in Köln oder online mit dabei, wenn sich auf der Fachtagung »Bausachverständige« namhafte Referentinnen und Referenten über aktuelle Entwicklungen in Technik und Recht austauschen. Feiern Sie mit uns das 20-jährige Jubiläum der Zeitschrift »Bausachverständige« – der Fachzeitschrift für Bauschäden, Bausanierung, Bau- und Gebäudetechnik, Baurecht und gutachterliche Tätigkeit.

Werfen Sie zusammen mit dem Redaktionsteam einen Blick auf die vergangenen 20 Jahre und natürlich auch auf die Zukunft der Bausachverständigentätigkeit: Was kommt auf die Sachverständigen zu? Wie verändern sich die Rahmenbedingungen? Welche Themen werden die nächsten Jahre dominieren?

Wir freuen uns, zusammen mit Ihnen auf Zeitreise zu gehen, bekannte Gesichter aus den vergangenen zwanzig Jahren zu treffen und gemeinsam auf unseren Geburtstag anzustoßen.

Die Welt des Bausachverständigen wird sich verändern – bleiben Sie auf dem Laufenden und gehen Sie mit uns in die Zukunft!


Vorteile

  • Sie erfahren, welche aktuellen Themen Bausachverständige in ihrer täglichen Praxis bewegen.
  • Sie profitieren von der Expertise unserer hochkarätigen Referentinnen und Referenten aus Forschung und Praxis.
  • Sie haben die Möglichkeit, sich mit Kolleginnen und Kollegen und Expertinnen und Experten vor Ort in Köln auszutauschen, um so Ihr Netzwerk zu erweitern.


Anerkennung

  • Anerkennung bei der Architektenkammer NRW: 6 Fortbildungspunkte
  • Die Anerkennung bei der Ingenieurkammer NRW ist beantragt


Zielgruppe

  • Sachverständige im Bereich Bau und Immobilien
  • Architektinnen und Architekten
  • Ingenieurinnen und Ingenieure
  • Planerinnen und Planer
  • Beschäftige in der Bausanierung

Agenda

Moderation: Dipl.-Ing. Thomas Altmann, Chefredakteur der Zeitschrift »Bausachverständige« | Lutz Fischer, Rechtsanwalt, Redakteur der Zeitschrift »Bausachverständige«

Neues Bauen – neue Fragen: Herausforderungen und Chancen für Bausachverständige

  • 09.00 – 09.30 Uhr: Registrierung und Begrüßungskaffee

  • 09.30 – 09.40 Uhr: Beginn der 13. Fachtagung »Bausachverständige«
    Begrüßung und Einführung
    Thomas Altmann, Chefredakteur der Zeitschrift »Bausachverständige«
    Elke Ehring, Produktmanagerin Reguvis Fachmedien
    Lutz Fischer, Rechtsanwalt, Redakteur der Zeitschrift »Bausachverständige«

  • 09.40 – 10.10 Uhr: Eröffnungsrede
    Politische Weichenstellungen für die Zukunft des Bauens
    N. N.


Neue Themen für Bausachverständige

  • 10.10 – 10.45 Uhr: Regelwerksdiskussion, Umweltauswirkungen & Co.
    Worauf müssen sich Sachverständige einstellen?
    Dipl.-Ing. (FH) Ralph Mathes, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden

  • 10.45 – 10.50 Uhr: Zeit für Fragen und Diskussion

  • 10.50 – 11.15 Uhr: Kaffeepause und Zeit zum Netzwerken

  • 11.15 – 11.50 Uhr: Best Practice: Bauen mit gebrauchten Baustoffen – Potenziale und Risiken
    Nachhaltigkeit, ReUse & Recycling versus geregelte Bauprodukte
    Prof. Dr.-Ing. Sylvia Stürmer, Professorin an der HTWG Konstanz für Baustofftechnologie, Bauchemie, Bauphysik, Denkmalpflege und Bausanierung sowie Werkstofftechnologie

  • 11.50 – 11.55 Uhr: Zeit für Fragen und Diskussion

  • 11.55 – 13.00 Uhr: Mittagspause und Zeit zum Netzwerken


Wir feiern Geburtstag – die Highlights aus 20 Jahren Fachzeitschrift »Bausachverständige«

  • 13.00 – 13.20 Uhr: Von 2005 bis heute
    Besondere Momente in 20 Jahren »Bausachverständige«
    Thomas Altmann, Chefredakteur der Zeitschrift »Bausachverständige«
    Lutz Fischer, Rechtsanwalt, Redakteur der Zeitschrift »Bausachverständige«

  • 13.20 – 13.30 Uhr: Preisverleihung
    Leser:innen-Award für den beliebtesten Artikel der vergangenen 20 Jahre aus der Fachzeitschrift »Bausachverständige«
    Thomas Altmann, Chefredakteur der Zeitschrift »Bausachverständige«
    Lutz Fischer, Rechtsanwalt, Redakteur der Zeitschrift »Bausachverständige«

  • 13.30 – 14.05 Uhr: Fachvortrag des Award-Gewinners über das Thema seines Beitrags
    Update 2025
    N. N. (Bekanntgabe Mitte November)

  • 14.05 – 14.10 Uhr: Zeit für Fragen und Diskussion

  • 14.10 – 14.50 Uhr: Kaffeepause mit Geburtstagstorte 20 Jahre »Bausachverständige«


Blick in die Zukunft – Bauen mit Verstand statt mit Normen?

  • 14.50 – 16.50 Uhr: »Allgemein anerkannte Regeln der Technik« – Zeit für eine Neudefinition
    Recht trifft Technik: Dr. iur. Mark Seibel und Prof. Matthias Zöller diskutieren
    anschließend: Publikumsdiskussion
    Dr. iur. Mark Seibel, Vizepräsident des Landgerichts Siegen, Leitung der dortigen Baukammer, fortlaufende Tätigkeit in der Richter-, Rechtsanwalts- und Sachverständigenfortbildung, Beirat der Fachzeitschrift »Bausachverständige«
    Prof. Dipl.-Ing. Matthias Zöller, Honorarprofessor für Bauschadensfragen am Karlsruher Institut für Technologie (Universität Karlsruhe), Architekt, ö.b.u.v. Sachverständiger für Schäden an Gebäuden, Beirat der Fachzeitschrift »Bausachverständige«

  • 16.50 – 17.00 Uhr: Verabschiedung

  • ca. 17.00 Uhr: Ende der 13. Fachtagung »Bausachverständige«


Hinweis: Änderungen bei den Themen und im Zeitablauf möglich


Referenten


Termin

  • 20. Februar 2025


Veranstaltungsort

  • Komed Im Mediapark GmbH
    Im Mediapark 7
    50670 Köln
  • online


Teilnahmegebühr

  • Frühbucherpreis: EUR 369,00 (EUR 439,11 inkl. MwSt.) bis 20.12.2024
  • Normalpreis: EUR 419,00 (EUR 498,61 inkl. MwSt.)
  • In der Teilnahmegebühr enthalten:
    • Teilnahmebescheinigung
    • umfangreiche Vortragsunterlagen (digital)
    • Mittagessen und Pausenverpflegung


weitere Informationen und Anmeldung


Kontakt Fachausstellung und Sponsoring

 

Reguvis Akademie
Amsterdamer Str. 192
50735 Köln
Telefon: 0221 97668-8080 (kostenfrei aus dem deutschen Festnetz)
Telefax: 0221 97668-288
E-Mail: veranstaltungen@reguvis.de
Internet: www.reguvis.de/akademie

 

Fraunhofer-Informationszentrum
Raum und Bau IRB

Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon: 0711 970-2500
Telefax: 0711 970-2508
E-Mail: irb(at)irb.fraunhofer.de
Internet: www.irb.fraunhofer.de

 

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

Cover Fachbuch »Schimmelschäden an Wänden und Decken« von Nils Oster, Jan Bredemeyer, Oliver Mühlig

 

Schimmelschäden an Wänden und Decken

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang