Logo Umweltinstitut Offenbach

Fachkundelehrgang »Brandschadensanierung« vom 13.–15.06.2023 online (plus weitere Termine)

Dreitägiger Fachkundelehrgang zur Brandschadensanierung gem. TRGS 52, Anlage 2 A (Schwerpunkt Brandschäden)

Im Zuge eines Brandes können aus gesundheitlich unbedenklichen Materialien durch Feuer und Hitzeeinwirkung gesundheits- und umweltgefährdende Stoffe freigesetzt werden.

Personen, die mit der Leitung und der Aufsicht einer Brandschadensanierung und/oder mit Aufräum-, Abbruch- und Entsorgungsarbeiten an kalten Brandstellen betraut sind, müssen eine entsprechende Fachkunde nachweisen, um für die besonderen Gefahren im Rahmen solcher Sanierungsarbeiten sensibilisiert zu sein.

Neben der DGUV Regel 101-004 verweisen die VdS 2357 »Richtlinien zur Brandschadensanierung«, die VdS 2217 »Umgang mit kalten Brandstellen« und TRGS 524 »Sanierung und Arbeiten in kontaminierten Bereichen« auf fachkundige Personen für Arbeiten im Zuge einer Brandschadensanierung.

Der Lehrgang beantwortet u.a. folgende Fragen:

  • Welche Maßnahmen, im Sinne des Gesundheits- und Arbeitsschutzes, müssen im Rahmen einer Brandschadensanierung getroffen werden?
  • Welche Schadstoffe können durch Brände frei werden und mit welchen gesundheitlichen Gefährdungen ist zu rechnen?
  • Welche Reinigungsverfahren und -maßnahmen eignen sich für Brandschäden?
  • Wie entsorge ich die Abbruchmaterialien richtig?
  • Was muss ich dabei beachten?

Zielgruppe

  • Bauleiter
  • Poliere
  • Vorarbeiter und Facharbeiter aus dem Bereich Hochbau
  • Brandschadensanierer, Behördenvertreter
  • Meister
  • Bautechniker und Bauingenieure
  • SiGe-Koordinatoren


Inhalte

  • geltende Vorschriften:
    • TRGS 524
    • DGUV Regel 101-004
    • VdS-Richtlinie 2357
    • VdS-Richtlinie 2217
  • Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen
  • Sofortmaßnahmen
  • Geruchsbeseitigung
  • Beseitigung von Löschwasserschäden    
  • Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz     
  • weitere Sanierungstechniken
  • Reinigung mit Trockeneis    
  • Dokumentation
  • sicherheitstechnische Maßnahmen und Einrichtungen
  • Abfallbehandlung und Entsorgung
  • Brandursachenanalytik
  • Analytik organischer Schadstoffe


Lehrgangskapitel

  • Gefährdungsbeurteilung: stoffbedingte Faktoren
  • Gefährdungsbeurteilung: tätigkeitsbedingte Faktoren
  • Gefährdungsbeurteilung und Maßnahmen
  • Arbeitsmedizin und stoffliche Vorkommen
  • Vorschriften und Gesetze
  • Baustelleneinrichtung und Gerätetechnik
  • Sicherheitstechnische Schutzmaßnahmen und Einrichtungen
  • Brandschadensanierung
  • Abfallbehandlung, Entsorgung und Deponierung
  • Schriftliche Abschlußprüfung (Multiple Choice)


Referent

  • Dipl.-Geol. Andreas B. Eberstein, safety & more, Norderstedt


Unterrichtszeiten

  • Präsenztermin: jeweils 9.00–17.00 Uhr
  • Online-Liveseminar: jeweils 8.00–16.00 Uhr
  • täglich eine Mittags- und zwei Kaffeepausen


Seminargebühr

  • 1.390,00 € zzgl. MwSt.


Termine, weitere Informationen



Umweltinstitut Offenbach GmbH
Frankfurter Str. 48
63065 Offenbach a. M.
Telefon: 069 810679
Telefax: 069 823493
E-Mail: mail@umweltinstitut.de
Internet: www.umweltinstitut.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

 

Hrsg.: Deutsches Institut für Normung e.V. -DIN-, Berlin

Wärmepumpen

Fehler vermeiden bei Planung, Installation und Betrieb

3., überarb. u. erw. Aufl. 2023, 224 S., 185 farb. Abb. u. 4 Tab., Softcover

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang