Bauphysikseminar »Wärmebrückenberechnung« vom 30.03.–01.04.2023 in Biberach

Zu diesem Seminar

Der Einfluss von Wärmebrücken auf die gesamten Wärmeverluste eines Gebäudes kann erheblich sein. Beim Bau von Passivhäusern ist es erforderlich, den zusätzlichen Wärmeverlust durch Wärmebrücken weitestgehend zu reduzieren, um die angestrebten Wärmebedarfs- und Heizlastwerte auch tatsächlich zu erreichen. So können konstruktive Wärmebrücken durch sorgfältige Detailplanung in den meisten Fällen vermieden werden.


Wärmebrückenberechnung

Bei der Softwareschulung kann zwischen den Programmen HS PSI-THERM und ThermCad Pro gewählt werden. Sie können entscheiden, mit welcher Software Sie arbeiten möchten. Die jeweilige Software wird als Schulungslizenz zur Verfügung gestellt.


HS PSI-THERM (Hottgenroth)

Mit der im Programm integrierten grafischen Erfassung werden unterschiedliche Wärmebrückendetails erstellt. In einem weiteren Beispiel wird ein Detail über den Import einer DXF-Datei konstruiert. Anschließend werden Randbedingungen und Schichtaufbauten definiert. Die ermittelten Berechnungsergebnisse werden in die Software »Energieberater Professional« (Hottgenroth) übertragen.


ThermCad Pro (ROWA Soft GmbH)

Mit dem Zusatzmodul »ThermCad« lassen sich Wärmebrückensimulationsberechnungen direkt in einem Wärmeschutznachweis in EnEV-WÄRME&DAMPF durchführen. Das neue Modul vereint einfache Bedienbarkeit durch eine sehr gute grafische Oberfläche, einen umfangreichen beliebig erweiterbaren Katalog und perfekte Integration direkt in die EnEV-Nachweise. Mit ThermCad lassen sich alle Details bei der Altbausanierung nachweisen, insbesondere für Untersuchungen auf Schadenfreiheit bei gutachterlichen Schadenanalysen.


Wärmebrücken-Workshop

Neben verschiedenen Vorgehensweisen zur Berechnung von Wärmebrücken bietet der Worhshop Gelegenheit, individuelle und die am häufigsten auftretenden Fragen bei Wärmebrückenberechnungen zu erörtern. Die Teilnehmenden bringen ihre Erfahrungen ein und können im Vorfeld Fragestellungen bei der Akademie einreichen. Es werden dann anhand der eingereichten Beispiele gemeinsam Lösungsansätze diskutiert und Lösungswege vorgestellt. Bitte reichen Sie Ihr Beispiel nach Anmeldung per E-Mail unter kontakt@akademie-biberach.de ein.


Zielgruppen

  • Energieberater, Architekten und Ingenieure, die Wärmebrücken erkennen, beurteilen und berechnen wollen (Für das Seminar ist das Mitbringen eines Notebooks erforderlich.)


Veranstaltungsleitung

  • Dipl.-Ing. (FH) Matthias Gulde, Akademie der Hochschule Biberach, Archplan Gammertingen


Termine, Ablauf und Inhalte

Zeitablauf: täglich von 08:30 – 18:00 Uhr

Donnerstag, 30. März 2023 – Wärmebrückenberechnung

  • Grundlagen Wärmebrücken
  • Software Einführung – Themenspeicher
  • Wärmebrückenfreies Konstruieren
  • Grundlagen Wärmebrückenberechnung
  • Feuchtetechnische Analyse von Wärmebrücken
  • Schimmelwachstum – Relevanz im Bestand
  • Wärmebrücken – Normen zur Berechnung
  • Randbedingungen der Details
  • Abschlussdiskussion / Vorbereitung Softwareschulung PSI-THERM und ThermCad Pro


Freitag, 31. März 2023 – Softwareschulung

Programmeinführung – Vorstellung der jeweiligen Software


Gruppe I: Software PSI-THERM

  • Erstellung von Wärmebrückendetails
  • Bauteilassistenz nach DIN 4108 Beiblatt 2
  • Import DXF-Datei und Weiterbearbeitung
  • Berechnung des außenmaßbezogenen Ψ-Wertes
  • Berechnung des f-Wertes zur Vermeidung von Schimmel
  • Gleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108 Beiblatt 2


Gruppe II: Software ThermCad Pro

  • Theoretische Grundlagen, Normen, Gleichwertigkeit
  • EnEV, f-Wert, Ψ-Wert
  • Zeichnen
  • Randbedingungen
  • Temperaturen
  • Fx-Werte
  • Rsi Rse
  • Beiblatt 2, f-Wert, ungestörte U-Werte, Wirklänge, Ψ-Wert Auswertung, spezielle Details
  • Gleichwertigkeitsnachweis gemäß DIN 4108 Beiblatt 2


Samstag, 1. April 2023 –
Wärmebrücken-Fortgeschrittenen-Workshop

  • Individuelle Problemstellungen beim Berechnen von Wärmebrücken / Themenspeicher
  • Berechnung von Oberflächentemperatur und Psi-Werten komplexer Details
  • Stolpersteine anhand einiger Berechnungsbeispiele
  • Wärmebrücken der Teilnehmenden besprechen und erfolgreich korrigieren
  • Neuerungen des Beiblatts 2 der DIN 4108 mit den neuen Modellen für die Fensterberechnung
  • Berechnung von Wärmebrücken am Gebäudesockel
  • Selbstständige Bearbeitung der Aufgaben mit eigener Software
  • Abgleich mit vorhandenen Musterlösungen
  • Randbedingungen KfW-konform setzen
  • Gleichwertigkeitsnachweis EnEV und KfW
  • Abschlussdiskussion / Zertifikatsausgabe


Teilnahmegebühren

  • Bauphysikseminar (30.–31.03.2023): EUR 840,00
  • Bauphysikseminar + Wärmebrücken Workshop (30.03.-01.04.2023): EUR 1.190,00
  • Einzeltag: EUR 430,00
  • Die Gebühr ist mehrwertsteuerfrei und beinhaltet die Kursunterlagen in elektronischer Form, das Abschlusszertifikat sowie bei Präsenzteilnahme die Verpflegung in den Kaffeepausen.

 
weitere Informationen, Anmeldung

 

Akademie der Hochschule Biberach
Karlstraße 6
88400 Biberach
Telefon: 07351 582-551
Telefax: 07351 582-559 
E-Mail: kontakt@akademie-biberach.de  
Internet: www.akademie-biberach.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

 

Jan Bredemeyer, Nils Oster

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern

Schadenfreies Bauen, Band 49

2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
978-3-7388-0690-8

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang