BAU 23 – Weltleitmesse für Architektur, Materialien, Systeme vom 17.–22.04.2023 in München

Alle zwei Jahre findet die BAU, die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme, statt. Hier kommen alle zusammen, die international am Planen, Bauen und Gestalten von Gebäuden beteiligt sind: Architekten, Planer, Investoren, Industrie- und Handelsvertreter, Handwerker u.v.m.

Im Zentrum ihres Interesses stehen neue Techniken, neue Materialien und neue Anwendungsmöglichkeiten, die so auch in der Praxis umsetzbar sind. Hier erleben die Besucher die Zukunft des Bauens hautnah.


Die Zukunft des Bauens

Marktführer der Branchen sowie innovative Newcomer präsentieren auf der BAU ihre Produkte und Dienstleistungen: für Wirtschafts-, Wohnungs- und Innenausbau, für Neu- und Bestandsbauten. Sie zeigen konkrete Zukunftsperspektiven, innovative Lösungen und geben Inspirationen für die reale berufliche Praxis.

Die BAU hat sich dabei als zukunftsorientierte Kommunikationsplattform bewährt. Sie bietet optimale Voraussetzungen für den Ausbau von Innovations- und Technologiekompetenz, die heute nötig ist, um die globalen, ökologischen und ökonomischen Herausforderungen in der Bauwirtschaft bewältigen zu können.


Branchenübergreifender Austausch

Die BAU bündelt das Know-how aller Branchen und Gewerke auf hohem internationalem Niveau. Sie fördert den kreativen Austausch untereinander, vermittelt Kontakte und setzt Synergien frei. Die BAU war stets der ideale Ort für Investitionsentscheidungen. Sie ermöglicht den Ausstellern den Einstieg in neue internationale Märkte und vermittelt allen Besuchern echte praxisnahe Zukunftsperspektiven und nachhaltigen Mehrwert.


Direkter Wissenstransfer in der Praxis

Das hochkarätige und wegweisende Rahmenprogramm der BAU rundet das Angebot ab. Sie macht die Messe aufgrund ihrer Foren, ihrer Sonderschauen und Begegnungsorte zur wichtigsten Informations- und Inspirationsplattform für die gesamte Branche.

Die Zahlen belegen, wie sehr sich die BAU seit vielen Jahren als Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme in der Baubranche bewährt hat.

Der Erfolg der BAU ist auch das Ergebnis einer über Jahre entwickelten Konzeption und Strategie.


Das Erfolgskonzept der BAU

  • Die BAU ist geschäftsorientiert und branchenübergreifend. Sie ist die Business-, Kontakt- und Informationsplattform für alle, die mit dem Planen, Bauen und dem Betrieb von Gebäuden zu tun haben.
  • Die BAU ist praxisbezogen und innovativ. Sie bietet Material- und Produktneuheiten für den Wirtschafts-, Wohnungs- und Innenausbau, für Neu- und Bestandsbauten.
  • Die BAU ist international: Mit über 250.000 Besuchern, einem internationalen Anteil von 34% und über 2.280 Ausstellern aus 45 Ländern ist sie als Messe in Europa führend und weltweit der Maßstab. Dabei ist die BAU bodenständig geblieben.
  • Die BAU ist inspirierend für Planer, Architekten und Ingenieure: 68.000 Besucher aus Planungs- oder Architekturbüros in aller Welt kommen jedesmal zur BAU nach München.
  • Die BAU ist visionär und nachhaltig: Hier werden konkrete Lösungen und zukunftsweisende Ideen zur Bewältigung der globalen, der ökologischen und gesellschaftlichen Herausforderungen angeboten.


Taktgeber: die Leitthemen der BAU 2023

Sie geben den Takt vor und bringen Ordnung in die Produktvielfalt: Die fünf Leitthemen der BAU 2023. Viele Aussteller richten ihre Präsentationen danach aus und bieten entsprechende Lösungen an. Im hochkarätigen Konferenzprogramm werden die Leitthemen unter verschiedenen Aspekten erörtert und diskutiert.

Herausforderung Klimawandel

Die Temperaturen in der Atmosphäre und den Ozeanen steigen stetig an. Haupttäter seit Beginn der Industrialisierung ist der Mensch bzw. dessen Emissionen von Treibhausgasen – so der aktuelle Stand der Wissenschaft.
mehr erfahren


Digitale Transformation

Das Bauen wird zunehmend digital. Die damit verbundene Transformation von analogen Denk- und Handlungsszenarien zu digitalen Entscheidungs- und Arbeitsprozessen befördert Optionen und Potenziale.
mehr erfahren


Zukunft des Wohnens

Qualitätvoller und kostengünstiger Wohnraum ist längst eine Utopie in den großen Metropolen. Gleichzeitig sieht die Zukunft des Wohnens in deutschen Städten einer ungewissen Entwicklung entgegen.
mehr erfahren


Ressourcen & Recycling

Wände aus Bauschutt, Dämmung aus altem Hosenstoff und Schraubverbindungen statt Schweißnähten: Auf unseren Baustellen tut sich schon einiges in Sachen Kreislaufwirtschaft.
mehr erfahren


Modulares Bauen

Die Mietpreise steigen, gleichzeitig wird Wohnraum immer knapper. Für diese Herausforderungen gibt es aber einen vielversprechenden Lösungsansatz: serielles und modulares Bauen mit industriell vorgefertigten Bauteilen.
mehr erfahren


Eintrittspreise zur BAU 2023 (Preis pro Ticket)

  • Tagesticket GoGreen: EUR 33,50
  • Tagesticket: EUR 29,50
  • Tagesticket ermäßigt*: EUR 17,00
  • Zwei-Tage-Ticket GoGreen: EUR 49,50
  • Zwei-Tage-Ticket: EUR 45,50 EUR
  • Sechs-Tage-Ticket GoGreen: EUR 63,50
  • Sechs-Tage-Ticket: EUR 59,50
  • Tagesticket Gruppe GoGreen (ab 10 Personen): EUR 33,50
  • Tagesticket Gruppe (ab 10 Personen): EUR 29,50
  • Zwei-Tage-Ticket Gruppe GoGreen (ab 10 Personen): EUR 49,50
  • Zwei-Tage-Ticket Gruppe (ab 10 Personen): EUR 45,50
  • Tagesticket Kind**: kostenlos

Alle Preise inklusive 19% MwSt. Ticketverkauf und Gutscheineinlösung finden zur BAU 2023 online statt. Gruppen (ab 10 Personen): Preise verstehen sich pro Person. Tickets für Gruppen ab 10 Personen können bequem in einem Bestellvorgang erworben werden. Bitte beachten Sie, dass die gewählte Ticketart für die gesamte Gruppenbestellung gilt.

*Für Azubis, Schüler, Studierende (mit Ausbildungsnachweis, Schüler- oder Studierendenausweis)
**Kinder bis einschließlich 14 Jahre haben freien Eintritt, benötigen jedoch ein Ticket, welches am Servicecounter in den Eingängen erhältlich ist.

zur Anmeldung

 

Messe München GmbH
Messegelände
81823 München
Telefon: 089 949-20720
Telefax: 089 949-20729
E-Mail: newsline@messe-muenchen.de
Internet: www.messe-muenchen.de

NEWSLETTER

Der Newsletter für Energie, Brandschutz, Bauakustik und Gebäudetechnik informiert Sie alle zwei Wochen über branchenspezifische Nachrichten und Entwicklungen.

zur Newsletter-Anmeldung

BAUEN+ E-JOURNAL

zur Informationsseite Bauen+-App/E-Journal

Die Bauen+ gibt es auch digital für Desktop, Tablet und Smartphone.

mehr Informationen

BUCH-TIPP

 

Jan Bredemeyer, Nils Oster

Schimmelschäden und Tauwasserbildung an Fenstern

Schadenfreies Bauen, Band 49

2023, 152 S., 99 Abb., 2 Tab., Hardcover
978-3-7388-0690-8

mehr Informationen

Zurück zum Seitenanfang